1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk5
  7. Sync 3 - Android Auto und Apple CarPlay

Sync 3 - Android Auto und Apple CarPlay

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo zusammen,

die Diskussion begann im Nachbarthread, damit das nicht völlig ins OT läuft habe ich mal einen neuen Thread eröffnet. Zu Beginn die Antwort auf die Frage, warum ich persönlich Android Auto deutlich im Vorteil sehe.
Vorweg: ich nutze ein iPhone als Haupttelefon, habe als technikinteressierter Mensch aber auch ein Android-Telefon als Zweitgerät. Daher kann ich mir eine Meinung zu beiden Systemen bilden. Für mich ist die zentrale Funktionalität die Navigation, aktuell ist man bei CarPlay an Apple Karten gebunden, bei Android Auto an Google Maps.
Aktuell ist m.E. Google Maps führend was die Navigation unter Einbeziehung von Echtzeitdaten angeht. Bei Apple Karten sieht man aktuell im Navigationsbetrieb nicht einmal den Verkehr auf der Route (vor der Navigation schon) - erst mit iOS 10 kommt diese Funktion. Google Maps kann auch Pinch to Zoom, Apple nicht (Kleinigkeit, aber da gibt es noch mehr solche Dinge).
Angekündigt ist Waze für Android Auto, das finde ich hochinteressant und freue mich schon darauf...

Die anderen Funktionen muss ich noch eine Weile nutzen, um ein fundiertes Urteil abgeben zu können, aber für mich ist die Navigation wie gesagt die Kernfunktion.

@Omega_Opa: was ist denn deiner Meinung nach besser an Apple CarPlay?

Bin gespannt, ob das irgendwann mal kabellos möglich sein wird oder ob diese Funktionalität eines Hardware-Updates bedarf.

Beste Antwort im Thema

Gut dann habe ich das anscheinend kapiert. 😎

Sauber gelöst wäre es aber dennoch wenn die Kartendarstellung von Maps dann auch angezeigt würde, wenn man "zurück zu Sync" gedrückt hat. Navigation von Maps läuft ja sowieso weiter und die Karten dann im Syncfenster anzuzeigen sollte keine Hexerei sein.

Aber ok, das ist jammern auf hohem Niveau.
Nachdem man den Bildschirm zur Bedienung nun nicht mehr "100kg" Druck bearbeiten muss um etwas auszulösen und man ja eher selten was bedienen muss im Sync während der Fahrt, ist das ganz ok.
Ich freue mich jedenfalls, dass ich nun die Maps-Navigation ordentlich nutzen kann mit Anzeige im Fahrzeugdisplay und Sprachsteuerung über die Bordlautsprecher.
Zumal auch die Spracherkennung für die Zieleingabe bei Maps tausend mal besser funktioniert als im Sync-Navi.
Gut wäre die Karten auch im Syncfenster anzuzeigen, sowie die Pfeildarstellung im mittleren Display wie bei der Sync-Navigation möglich.
Perfekt wäre das ganze mit einem Headupdsiplay zu lösen.
Wer das mal z.B. in einem BMW erlebt hat, der träumt wie ich ab dann von sowas.
Da kann die Verkehrssituation zu kompliziert sein wie sie will man guckt immer nur vorne auf die Straße.
Das ist sicherheitstechnisch gesehen Luxus pur.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Gab die Frage schon tausend mal. Technisch komplett anders. Schon das Betriebssystem ist jeweils ein anderes. Upgrade nicht möglich.

Zitat:

@MrXY schrieb am 7. September 2016 um 21:07:48 Uhr:


Tatsächlich scheint mir das eingebaute Navi auch ziemlich gut zu sein, solange man keine Live-Verkehrsdaten braucht. Da ich regelmäßig über kritische Strecken fahre sind die für mich aber manchmal sehr wertvoll, daher werde ich das mal so mal so verwenden.
Wenn du Spotify verwenden willst, spricht doch nichts gegen die Google Maps-Ansicht. Wenn der Titel wechselt kommt immer eine kurze Benachrichtigung mit Titel und Interpret. Nur Spotify geht über AppLink, wobei ich darin kaum einen Vorteil sehe gegenüber der normalen Wiedergabe über Bluetooth (ohne AppLink).

Moin

Da diese Funktion auch für mich sehr wichtig ist - ich fahre weniger nach Navi aber nutze gern dies info zur Umfahrung - eine Info dazu

Auch bei dem eingebauten Navi (in meinem Fall das Sony im Mondeo) ist die Anzeige von Verkehrsinformationen möglich.
Diese geht über die FordPass App - welche auchdie Internetverbindung des Handys nutzt
Ist nicht ganz so schön dargestellt wie Google Maps (es werden nur Stauzonen angezeigt) aber die wichtige Info funktioniert, man weiss wo es sich staut

Ich habe somit dei Wahl
Handy im Auto per Bluetooth - Internes Navi mit Stauinfos wenn aktiviert
Handy im Auto per USB Kabel - Android Auto / Google Maps

Die Kartendarstellung des interen ist seitens der Strassennamen im gleichen Zoommodus weitaus umfangreicher. Ich verwende meisst das - aber das Auto hab ich auch erst eine Woche..
Gibt aber auch Sachen wie nebenbei Whatsapp schreiben, Zieleingabe und Bedienung wo die Erkennung des Handys eben haushoch überlegen ist aufgrund der Tiefe der Spracherkennung.

Grüße

Kartendatstellung-sony-fordpass-verkehrsinfo
Kartendarstellung-android-auto-gmaps-mit-verkehrsinfo

Das Ganze Androud Auto / Apple Car Play macht doch nur Sinn, wenn ich bei Verbundenem Handy komplett auf das integrierte System verzichten kann.
Statt so einer halbgaren Ford Pass App muss eine ordentliche Integration erfolgen.

- Bedienung ALLER Funktionen über das angeschlossene Handy (alternativ: Tablet)
also auch:
-Klima
- Sitze
- Radio
-Navi
- Fahrzeugeinstellungen
- Fahrzeugdaten und Parameter

Vorteil dann - insbesondere bei Android - jeder kann sich seinen Homescreen bauen und dort die für ihn wichtigen Funktionen und Widgets ablegen.
Ich für meinen Teil würde z.B. u.a. ein Widget für den Speedlimiter setzen (30, 60, 90 und 120).

Man kann für die gesamte Sprachsteuerung auf die ausgereiften Module von Android uns Apple zurückgreifen (Siri scheint ja gerade hier mächtig aufzuholen).

Das mobile Gerät ist dann Schlüssel, Navi, Multimediabasis und Konfigurator in einem. Immer aktuell, immer online.
Das Ganze dann technische entsprechend absichern (angepasstes Android oder iOS)

Statt eines Navis gegen Aufpreis bestellt man dann halt ein Tablet / Handy in verschiedenen Größen gegen entsprechenden Aufpreis und hat eine dafür vorgesehene Halterung in der Mittelkonsole.
Dann kann der Hersteller auch noch ne Mark extra verdienen, bei denen, die unbedingt Apple haben wollen / müssen.

Technisch geht das mittlerweile alles (ein namhafter Hersteller aus Deutschlands Süden spielt bereits mit einer funktionierenden Lösung herum, hält sie aber noch unter Verschluss. Quelle: ein dafür zuständiger Mitarbeiter des androiden Partners).

Module zur sicheren Übertragung der Daten über das Netz zwischen Auto, passendem Mobilteil und Herstellerserver (bzw. dessen Datencloud) gibt es am Markt, diese müssen nur entsprechend angepasst werden.

Zitat:

@The Jester schrieb am 6. Juni 2017 um 13:20:10 Uhr:


Das Ganze Androud Auto / Apple Car Play macht doch nur Sinn, wenn ich bei Verbundenem Handy komplett auf das integrierte System verzichten kann.
Statt so einer halbgaren Ford Pass App muss eine ordentliche Integration erfolgen.

Das sehe ich ein wenig anders - warum Android Auto: hauptsächlich wegen 2 Funktionen: Google Maps und der Sprachsteuerung (bin immer wieder genervt von der Ford-Sprachsteuerung - fühle mich da an Grundschulzeiten und stupides Auswendiglernen erinnert - nur mit exakt der "richtigen Parole" funktioniert es - Null Intelligenz).

Beides funktioniert im "Hybrid-Modus" und bringt obendrein auf dem "Ford"-Homescreen die Google Maps - Karte anstelle des Ford-Navis.

Einfach Android-Auto starten (lassen; geht automatisch sobald das Handy angekabelt wird) und dann "Zurück zu Sync" wählen - schon hat man das "beste" aus beiden Welten. Regulären Vollzugriff auf alle Klima-Einstellungen / Sitze / Radio sowie Google Mapps und Google Sprachsteuerung 😎

Ähnliche Themen

Ankabeln nervt schon. Wo doch so viele ideale Flächen für ein 4.5 bis 6 Zoll Handy vorhanden sind.
Ich bleibe dabei. Ganz Android oder gar nicht.

Zitat:

@The Jester schrieb am 6. Juni 2017 um 18:23:05 Uhr:


Ankabeln nervt schon. Wo doch so viele ideale Flächen für ein 4.5 bis 6 Zoll Handy vorhanden sind.
Ich bleibe dabei. Ganz Android oder gar nicht.

Mich würde wie zu alten Zeiten ein "loses" Handy / Tab in der Halterung nerven, was einem ggf. bei starkem Bremsen / Richtungswechseln entgegenfliegt oder immer genau in einer Schale positioniert werden muss.

Ferner ist Induktionsladung recht lahm und Tabs unterstützen das derzeit meines Wissens nach garnicht - Handy - selbst 6 Zoll ist mir wiederum zu klein.

Eine genormte Position für Tabs zum Laden gibt es nicht - jeder Positioniert die Ladebuchse an anderer Stelle.

Wie soll das Tab denn geladen werden? Geht nur mit Kabel wie derzeit...

Das Ankabeln am seitenunabhängigen USB-C ist eine Sache von einer Sekunde. Nervig ist eher das reindrücken in eine spezielle "wackelfeste" Halterung.

Bitte keine "bring your own device -Lösungen"!

Volles Android - ok - in ein paar Jahren - aber dann bitte auch voll integriert in der vorhandenen Auto-Technik und Handy ausserhalb des Sichtfeldes im verschlossenen Bereich damit es einem beim Unfall nicht als Geschoss um die Ohren fliegt!

So schrieb ich es. Voll integriert und passend dort arretiert, wo der Monitor sonst ist.
Ich habe die von mir weiter oben beschriebene Lösung bereits sehen können.
Dort ist das "Tab" 10 Zoll groß, kommt von einem bekannten Hersteller und wird in die fest im Armaturenträger integrierte Halterung geklickt. Damit sitzt es fest und ist connected.
Die Idee dort ist es, das Tab als Extra beim Kauf mit zu ordern. Dafür entfallen Navi / Radiosysteme.
Nix mit Gefrickel und bring your own Device.
Das ginge schon aus Gründen der Wartung und Betriebssicherheit nicht.
Wie gesagt, noch ist es einer von mehreren Tests und Ideen des Herstellers...
Das wäre State of the Art und ein echtes USP!
Ich hoffe, es kommt auch so.
Im Testwagen funzt es super, wenn auch noch nicht vollumfänglich.
Dennoch, die Möglichkeiten sind immens!

Btw. Ein S8 lädt per Induktion mit dem passenden Adapter recht fix. Und via rsap verbunden verbraucht ein Phone so gut wie keinen Strom.

Zitat:

@The Jester schrieb am 6. Juni 2017 um 19:56:57 Uhr:


Btw. Ein S8 lädt per Induktion mit dem passenden Adapter recht fix. Und via rsap verbunden verbraucht ein Phone so gut wie keinen Strom.

Ein Handy ja aber kein Tab - das braucht zuviel Saft im Betrieb.

Ok, festes Tab ist bestens. Hatte es so verstanden, dass ein "universeller" Platzhalter vorhanden ist und man dann ein Tab passender Größe aber nach eigener Wahl reinstecken kann...

Dann bin ich voll bei dir 😉

... Und es ist kein Android Auto, sondern ein angepasstes ROM auf derzeit Android 6 als Basis.

Zitat:

@The Jester schrieb am 6. Juni 2017 um 20:06:09 Uhr:


... Und es ist kein Android Auto, sondern ein angepasstes ROM auf derzeit Android 6 als Basis.

na dass ist wieder eine "Sonderlocke" - zwar sicher - aber erstmal von generellen Weiterentwicklungen abgekoppelt.

Ich kann davon ein Lied singen (wir entscheiden derzeit ob zukünftig ein open source Produkt oder eine markterprobte kommerzielle Eigenentwicklung als zukünftiges CMS zum Einsatz kommt).

Auch hinsichtlich früherer Samsung Android-Geräte und meinem jetzigen Google Pixel lassen sich solche Vor- und Nachteile ableiten. 🙄

Abwarten, was Goggle mit Version 8 tatsächlich ändert. Der Plan sieht ja vor, die wesentlichen Teile des OS so zu gestallten, dass diese Hersteller (und provider) unabhängig upgedatet werden können. Der Autohersteller sowie sein Tabzuluieferer sind dann für den Rest verantwortlich.
Das Updatethema ist einer der zentralen Herausforderungen, die u.a. begründen, dass diese Tab-Lösung z.Z. noch nicht angeboten wird.
Ich sehe aber auch nicht den Zwang, jedes Android Update - abgesehen von den Sicherheitspatches - mitgehen zu müssen.
Abgesehen davon ist das ROM intern entwickelt und kann daher flexibel upgedatet werden.
Spricht schon einiges für diese Lösung.

Zumal es die Implementierung künftiger neuer Technologien erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Tesla macht da ja aktuell einiges vor, was neue Software Gimmicks anbelangt....

Zitat:

Beides funktioniert im "Hybrid-Modus" und bringt obendrein auf dem "Ford"-Homescreen die Google Maps - Karte anstelle des Ford-Navis.

Das bekomme ich nicht hin. Bei angeschlossenem Android Auto und dann zurück nach Sync 3 bleibt die Anzeige für die Karte LEER.
Wie hast Du das hinbekommen?

Zitat:

@Wencky schrieb am 18. Dezember 2017 um 09:13:59 Uhr:



Zitat:

Beides funktioniert im "Hybrid-Modus" und bringt obendrein auf dem "Ford"-Homescreen die Google Maps - Karte anstelle des Ford-Navis.

Das bekomme ich nicht hin. Bei angeschlossenem Android Auto und dann zurück nach Sync 3 bleibt die Anzeige für die Karte LEER.
Wie hast Du das hinbekommen?

Gynz einfach nur auf "Zurück zu Sync" wechseln. Die Navigation läuft weiter...

Zitat:

@Wencky schrieb am 18. Dezember 2017 um 09:13:59 Uhr:



Das bekomme ich nicht hin. Bei angeschlossenem Android Auto und dann zurück nach Sync 3 bleibt die Anzeige für die Karte LEER.
Wie hast Du das hinbekommen?

Geht mir genau so.
Nach zurück zu Sync ist der Kartenbereich im Display leer, bzw. steht da eben nur "Karten" als Text drin.
Ja, Navigation von Maps läuft dabei weiter, aber eben nur akustisch. Karte gibt es da nicht.
Verstehe ich also so, dass man mit zurück zu Sync mal schnell zum Syncbildschirm kommt um da Radio oder Klima zu verstellen und man dann wieder zu Android Auto zurück geht. z.B. auf den Kartenbereich tippen.???

Deine Antwort
Ähnliche Themen