SYM GTS 250 EFI

Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.

Beste Antwort im Thema

an alle hier im Forum.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM

3770 weitere Antworten
3770 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


😉 ...........welche Edeljapaner sind denn noch wirklich gut?

Der neue Burgman ist qualitativ eine echte Burg (Vorsicht Wortspiel😁)...die Verarbeitung ist mehr als top. Das solltest du dir mal ansehen. 😉

Auch Yamaha X-max bzw X-city machen wirklich was her...da rostet nach so kurzer Zeit noch nichts und klappern/vibrieren oder gar Abfallen von Teilen wird man da idR auch nicht erleben.

Ein großes Minus bei Sym sind die Wartungsintervalle...sowohl Suzuki als auch Yamaha (die meisten Europäer auch) müssen nur alle 6000km in die Box. Alleine durch diese Ersparnis rechnet sich der Kauf irgendwann. Desweiteren haben viele japanische und europäische Roller serienmäßig vernünftige Reifen drauf, ich persönlich würde die Chinareifen beim Kauf sofort runterschmeißen...das ist kein leeres Gerede, das habe ich bei einem Honda Vision (der Vorbesitzer hatte solche China-Holzreifen aufziehen lassen) wirklich schon gemacht. 😉 Das das Händlernetz größer ist, ist ebenfalls ein plus...in der Stadt, wo ich wohne, ist ein Sym-Händler. Sonst ist weit und breit nichts. Das heißt alle Leute aus diesem Umkreis müssen zu diesem einen Händler. Kein (vernünftiger) Händler vor Ort war zB bei meinem Neukauf im Frühjahr diesen Jahres nach dem Helmfach das KO-Kriterium überhaupt.
Das alles sind Dinge, die in meinen Augen den Mehrpreis eines Japaners oder Europäers rechtfertigen...der Mehrpreis ist schließlich nicht hoch...das sind doch nur rund 500€, gemessen an 3600€ finde ich das nun wirklich nicht viel.
Ich könnte noch ein Weilchen so weitermachen...es gibt so viele Dinge, die die Taiwaner einfach noch nicht so gut können oder sie sind einfach durch den Standort Deutschland bedingt. Doch das warum und wieso ist mir als Kunde egal-->jeder Nachteil muss durch eine Ersparnis ausgeglichen werden. Diese Ersparnis ist kaum (bis gar nicht mehr) vorhanden, also wird das taiwanische Produkt nicht gekauft. 😉

😎 Also bei den Wartungsintervallen hast Du schon Recht, 3.000 km, das muß ganz deutlich gesagt werden, ist Steinzeit!!
Sanyang ändert dies ja bei den wassergekühlten Motoren auf 4.000 km, was aber immer noch zu häufig ist und tatsächlich am Preisvorteil nagt !!
Wer aber lässt nach der Garantiezeit noch die Wartungen machen, vielmehr wird selbst Hand angelegt und ehrlich, als richtiger Zweiradler schraubt man doch ganz gerne.
Beim neuen Burger nagt auch schon der Preisdruck, so wie bei Yamaha & Co.
Der Preisunterschied von Yamaha X-Max 250 und X-City 250 zu SYM GTS 250 i ist nach dem UVP (um € 4.600.- zu € 3.600.-) doch größer, als Du nennst.
Persönliche Preisnachlässe mal nicht berücksichtigt!
Meines wissens kommen die MAXXIS-Reifen aus Taiwan (ein kleiner aber feiner Unterschied) und sind guter Durchschnitt - dass es viel besseres und viel schlechteres an Reifen gibt ist bekannt. Jeder hat so seinen Favoriten! 
Aus meiner Sicht kann ich über Mangel an SYM-Händler nicht klagen, kann ich doch im Umkreis von 50 km auf mehr als ein halbes Dutzend (incl. 1 x in der Schweiz) zurück greifen.
Der SYM ist sicher nicht der Beste, aber ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat er und Konkurrenz droht ihm bald aus Korea. Hyosung wird bald den MS3 250
für ca. € 3.500.- anbieten, in Spanien kostet dieser derzeit € 2.899.-, ein absoluter Kampfpreis. Die Chinesen mit ihren China-Krachern muß man noch nicht fürchten - aber wer weiss?

Ich habe meine Erfahrungen mit Maxxis auf mehreren Aprilia SR50 (Factory, Street und auf einem der ersten Generation noch mit Minarelli-Motor) gemacht...im trockenen hafteten die wohl, aber Rückmeldung gab es nicht. Sobald die Strecke auch nur im Ansatz feucht war, war um Kurven schleichen angesagt. 😉

Aber gut, wenn bei dir ausreichend Händler vorhanden sind... Das ist wohl ein regionsspezifisches Problem bei, hier sind allgemein nicht viele Zweiradhändler und davon kann man auch noch ein paar total vergessen.

Der 200er Burger kostet zB nur 4000€, das wären dann noch 400€ Preisunterschied gegenüber den bisher diskutierten 3600€.
Laut dem Rollerkatalog der Zeitschrift Motorrad hat der GTS 250 (nach der Überarbeitung) übrigens einen LP von 3800€.

🙄 Hi Wollschaaf,
 
Der Burgman 200 (2008) kostet lt. Suzuki-Website € 4.290.- plus NK und müsste sich wohl eher mit dem Kymco Jager 200 i messen.
Der Preis für den GTS 250 (Vergasermodell) im Rollerkatalog von der Zeitschrift MOTORRAD ist vom Januar 2007 und nicht für das neue Einspritzmodell.
Die aktuelle UVP € 3.599.- incl. NK.
Es gibt aber auch noch einige Händler, die noch Bestände des Vergasermodell haben und diese zwischen € 3.000 bis € 3.800 ab verkaufen wollen. Der neue Preis ab Januar 2008 ist mir aber noch nicht bekannt!
@ all
Heute erhielt ich per Mail von SANGYANG DEUTSCHLAND die Nachricht, dass ab Januar 2008 der GTS in der Farbe   BLAU   bestellt werden kann !!
Leider hatten zwei darauf hin kontaktierte SYM-Händler entgegen der Aussage von SANYANG D. noch keine Händler-Information.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von goofy783



@ all
Heute erhielt ich per Mail von SANGYANG DEUTSCHLAND die Nachricht, dass ab Januar 2008 der GTS in der Farbe BLAU bestellt werden kann !!
Leider hatten zwei darauf hin kontaktierte SYM-Händler entgegen der Aussage von SANYANG D. noch keine Händler-Information.

Sehr interessant ( man beachte die Rafinesse bei der Verwendung der Schriftfarbe, analog zum Text und dessen Bezug auf einen blaufarbigen Roller)

, und morgen schreibst du, daß in China einer gepfurzt hat.

Zitat:

, und morgen schreibst du, daß in China einer gepfurzt hat.

😁 😁 😁 der war gut 😁 😁 😁

bin mal gespannt mit welcher absolut (un)interessanten nachricht er diesen werbethread nächstes mal hochholt!!

ich ebenfalls😉😉

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


🙄 Hi Wollschaaf,

Der Burgman 200 (2008) kostet lt. Suzuki-Website € 4.290.- plus NK und müsste sich wohl eher mit dem Kymco Jager 200 i messen.

Die Aussage kann ich so nicht stehen lassen...

Der 200er Burgman wird auf der Suzuki-HP für 3990€ angepreist und ist mit 120 angegeben. Das ist eine Geschwindigkeit, die auf 250er-Niveau liegt. Der 200er Yager GT dagegen fährt nur gut die 100 (der ist enorm langsam, warum auch immer) und wirkt allgemein recht müde...da bietet so mancher 11kW-125er mehr. Auch die Karosserie des Burgman ist deutlich ausladender...der Burger agiert eben doch nochmal mindestens eine halbe Klasse über dem Yager. Ergo kann man die beiden nicht so recht vergleichen. Es gibt eben doch einen größeren Gegenwert für den Mehrpreis, auch wenn du das nicht wahr haben willst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


@HanMull
bis Du ein Vielfahrer und auch im Winter bei Streusalz?
Von der Langzeitqualität bei SYM habe ich noch nicht all zu viel gehört und deshalb ist es mehr als interessant davon zu hören !!
Waren auf Deinem GTS serienmäßig MAXXIS Reifen montiert? Diese sind sicher nicht die Besten, aber es gibt da noch eine ganze Reihe anderer Reifen aus Asien, die deutlich schlechter sind. Da sind z.B. Reifen von Heidenau eine gute Empfehlung, wie Du schreibst.

Es würde mich sehr freuen, wenn Du hier noch mehr vom Deinen Erfahrungen schreibst.

@all
Wie gut oder schlecht ist die Langzeitqualität bei SYM ??

Hallo miteinander,

im Winter wird das Fzg nicht gefahren, kann aber feuchtigkeit ab bekommen da unser Garagentor nicht ganz dicht ist und freundliche Nachbarn gern ihren Schnee dort abkippen da man ja weiß das da "nur" zwei Roller drinnen stehen.

Erstaunlicherweise verfügt mein Fzg bereits über die geänderte Endtopfhalterung die bei einigen früheren Fzg in Frankreich nachgerüstet werden mußte. Die erst verbaute ist oberhalb des Haltezapfens gebrochen.

http://www.sym-gts.fr/content/view/16/33/

Insgesamt ist diese Page sehr interessant für Sym Interessenten und wer nicht der Sprache mächtig ist kann sie gut mit google übersetzen lassen. Auch kann man dort auf den Fotos gut diverse Alterungserscheinungen erkennen die mit meinen identisch sind.

Original waren Maxxis Reifen drauf.

😁Du Xénon pour nos GTS 😎
Voici un topic vite fait avant d'en faire un bien complet dans la rubrique "mécanique" du site.

Le but de cet article est de vous présenter le montage d'un kit Xénon ( si ca vous interresse, je peux vous l'avoir pour 65€ avec les frais de port) sur le GTS, et je peux vous dire que ca change la vie !!! surtout l'éclairage 🙂 ! 
 
............die Google-Übersetzung (welch graus!!!):
 
Hier ist ein Thema schnell gemacht, bevor sie in eine komplett in der Rubrik "Mechanik" der Website.

Das Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen den Einbau einer Xenon-Set (wenn Sie ca. Referenz, ich habe Sie für 65 €, die Portokosten) auf das GTS, und ich kann Ihnen sagen, dass der Wechselkurs ca. Leben! Vor allem die Beleuchtung!
 🙁🙁😕
........besser selber ansehen (viele Bilder)!

http://www.sym-gts.fr/myblog/Itemid,83/
 
.........Xenon-Einbau-Set für Scooter - find ich klasse - nur wo gibt´s sowas hier?

 

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


.........Xenon-Einbau-Set für Scooter - find ich klasse - nur wo gibt´s sowas hier?

Legal gar nicht. 😉

und wenn schon erklärt wird wie der endverbraucher es einbauen kann dann ist es auch kein xenon licht das muss nämlich von speziellem fachpersonal eingebaut und per computer mit spezieller software programmiert werden mal abgesehen davon das ein xenonscheinwerfer wahrscheinlich unbezahlbar (1000€ reichen da nicht) für nen roller ist

😎....................also hier hab ich schon mal was von Xenonlicht-Nachrüstsets für Motorräder gefunden:

http://www.speed-buster.de/.../...K-fuer-Motorrad_33675_63_526__0.html

"Per Einzel-Abnahme eintragungsfähig (Voraussetzung: Fahrzeug ist mit einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage, einer automatischen Leuchtweiten-Regulierung und bauartgeprüften Scheinwerfern ausgestattet)."

..........wie das im Einzelnen bei Motorrädern und Motorrollern ist, müßte mal beim TÜV und dem Anbieter dieser Sets nachgefragt werden!

Noch ein anderes Angebot:
http://www.streetlights.de/.../76080_Xenon_Scooter-Nachr%FCstsatz.html

Zitat:

Original geschrieben von goofy783


"Per Einzel-Abnahme eintragungsfähig (Voraussetzung: Fahrzeug ist mit einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage, einer automatischen Leuchtweiten-Regulierung und bauartgeprüften Scheinwerfern ausgestattet)."

Und von diesen Kriterien trifft nicht eins zu...ergo: nicht eintragbar.😁

Hier die Angaben, die der Anbieter zu seinen Xenon-Kits macht:

"Für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr ist eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere notwendig. Unsere Xenon-Umrüst-Kits sind generell per Einzel-Abnahme eintragungsfähig."

http://www.speed-buster.de/.../...K-fuer-Motorrad_33674_63_526__0.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen