SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Da lob ich mir die beiden Autodoktoren, gestern haben sie das Steuergerät eines 190-ers repariert. Einen zerstörten Widerstand anhand des Farbcodes ermittelt und nen neuen eingelötet.
Nachtrag: Leider wird niemals über die Preise für die ausgiebige Fehlersuche gesprochen, sind da wirklich nur die zwei Mann (abgesehen vom Kamerateam) dran beteiligt.
@Alex1911
wobei sie ja teilweise vorallem bei größeren reparaturen die endgültigen preise nennen
Ja, Werkstätten sind schon manchmal dumm bis kriminell. Firmen-Pkw-Anhänger vom Reifendienst abgeholt und direkt zum TÜV gebracht. Der Prüfer drehte dann eine Randschraube mit der Hand wieder raus, da sie garnicht angezogen war....
Zweites Beispiel, ganz aktuell. Meine a Klasse machte beim Warmstart zicken. Auslesen in der Werkstatt ergab Unklarheiten bei den Steuerzeiten.
Der Meister bat mir schon an die Steuerkette zu tauschen und das Zündschloss.
Die von mir angesprochenen Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor können es nicht sein, sagte er.
Tja, beide Sensoren selbst getauscht und Fehler behoben.
Man muss schon echt aufpassen.
Ähnliche Themen
Wir hatten eine Werkstatt für die Firmenwagen,dabei ist wichtig das sie repariert werden ohne Wartezeiten oder sonst was,ging auch eine zeitlang gut bis auf einmal mein Boss am jammern war das die Reparaturen alle so teuer wurden.Sie hatten auf einmal alle fast den gleichen Fehler zu fast den gleichen Preis.Es wurde ganz schnell eine andere Werkstatt gefunden,klein aber fein und er hatte 10 Fahrzeuge mehr zu betreuen.Für mich ein Segen,durfte sogar privat Samstags mit meinem Wagen auf die Bühne wenn ich wollte,aber das nur so nebenbei.
........und auch eine neue HU für die nächsten zwei Jahre"ohne Fehl und Tadel" hat er seit gestern!
Was braucht man mehr - ein zuverlässiges und robustes Fahrzeug eben.
Goofy ,ich kann mich noch dran erinnern wie du über die Sch(w)eissnähte geschimpft hast.
Wie sich die Meinungen doch ändern können.🙂
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. März 2018 um 13:16:06 Uhr:
Goofy ,ich kann mich noch dran erinnern ...
Daran mußte ich auch gleich denken ...
Aber ohne ihn gäb's diesem Thread erst gar nicht. 🙂
Zitat:
@goofy783 schrieb am 9. März 2018 um 12:46:51 Uhr:
........und auch eine neue HU für die nächsten zwei Jahre"ohne Fehl und Tadel" hat er seit gestern!
Was braucht man mehr - ein zuverlässiges und robustes Fahrzeug eben.
Offenbar hat sich inzwischen herausgestellt, daß die wenig perfekten Schweißnähte lediglich ein Schönheitsfehler waren. Die Erfahrung über all die Kilometer zeigt eben, das Fahrzeug ist zuverlässig und robust. Und darauf kommt es am Ende ja an.
Viel Freude weiterhin mit dem guten Stück, goofy783! 🙂
Man ist ja inzwischen auch 10 Jahre älter und reifer geworden. Dann hat man auch etwas mehr Einsicht, worauf es im Leben wirklich ankommt und sieht man eben manche Dinge auch mit etwas anderen Augen...
Zitat:
Zitat:
@goofy783 schrieb am 9. März 2018 um 12:46:51 Uhr:
........und auch eine neue HU für die nächsten zwei Jahre"ohne Fehl und Tadel" hat er seit gestern!
Was braucht man mehr - ein zuverlässiges und robustes Fahrzeug eben.
Offenbar hat sich inzwischen herausgestellt, daß die wenig perfekten Schweißnähte lediglich ein Schönheitsfehler waren. Die Erfahrung über all die Kilometer zeigt eben, das Fahrzeug ist zuverlässig und robust. Und darauf kommt es am Ende ja an.
Viel Freude weiterhin mit dem guten Stück, goofy783! 🙂
Man ist ja inzwischen auch 10 Jahre älter und reifer geworden. Dann hat man auch etwas mehr Einsicht, worauf es im Leben wirklich ankommt und sieht man eben manche Dinge auch mit etwas anderen Augen...
Die schlampigen Schweißnähte stören mich auch heute noch!
So sollten keine Schweißnähte, welche Sicherheit gewähren
müssen, aussehen. Aber ich habe sie immer im Auge behalten
und sie haben gehalten. Gebrochen ist nach 10 Jahren zum
Glück noch nichts - außer die Innereien im ersten Auspuff.
Also kann man sich auch mit etwas (SYM) wieder versöhnlich
stimmen.🙂
Konstruktiv sind die Symroller auf jeden Fall durchdacht.
Nachdem ich nun den dritten Symroller (einen 4T-Fuffi) mein Eigen nennen darf, der in China zusammengeschustert wurde, finde ich auch hier gute Detaillösungen, die jedoch bei der Montage nicht beachtet wurden. 🙁
Gruß Wolfi