SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Sehe ich das richtig, daß Man(n) das Nockenwellenritzel am Zylinderkopf eines Symmotors falsch montieren kann. Der Farbklecks im “Langloch“ kommt nicht von ungefähr, so weiß der geübte Schrauber, wie das Ritzel montiert war. 🙂
Hoffentlich hat rysula den Farbklecks gesehen, als er das Nockenwellenritzel abgenommen hat. Und noch wichtiger: Beim Zusammenbau wieder richtig draufgesetzt.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 24. Februar 2018 um 20:37:55 Uhr:
Sehe ich das richtig, daß Man(n] das Nockenwellenritzel am Zylinderkopf eines Symmotors falsch montieren kann. Der Farbklecks im “Langloch“ kommt nicht von ungefähr, so weiß der geübte Schrauber, wie das Ritzel montiert war. 🙂Hoffentlich hat rysula den Farbklecks gesehen, als er das Nockenwellenritzel abgenommen hat. Und noch wichtiger: Beim Zusammenbau wieder richtig draufgesetzt.
Gruß Wolfi
Um solche Möglichkeiten von vorn herein aus der Welt zu schaffen
ist es immer gut eigene Zeichen (mit Filzstift) anzubringen.
Sollte es aber nicht so sein, dass es nur von der richtigen Seite
montiert werden kann? In Echt habe ich mir es bis jetzt noch nie
angesehen - alles ist möglich in Asien.
Zitat:
@goofy783 schrieb am 24. Februar 2018 um 20:46:35 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 24. Februar 2018 um 20:37:55 Uhr:
Sehe ich das richtig, daß Man(n) das Nockenwellenritzel am Zylinderkopf eines Symmotors falsch montieren kann. Der Farbklecks im “Langloch“ kommt nicht von ungefähr, so weiß der geübte Schrauber, wie das Ritzel montiert war. 🙂Hoffentlich hat rysula den Farbklecks gesehen, als er das Nockenwellenritzel abgenommen hat. Und noch wichtiger: Beim Zusammenbau wieder richtig draufgesetzt.
Gruß Wolfi
Um solche Möglichkeiten von vorn herein aus der Welt zu schaffen
ist es immer gut eigene Zeichen (mit Filzstift) anzubringen.
Sollte es aber nicht so sein, dass es nur von der richtigen Seite
montiert werden kann? In Echt habe ich mir es bis jetzt noch nie
angesehen - alles ist möglich in Asien.
Vielleicht meldet sich @rysula kurz zu Wort.
So ein Farbpunkt kann schon mal hilfreich sein,aber wenn ein Neuteil rein kommt muss es immer wieder neu eingestellt oder kontrolliert werden und das sollte man können.Ist nun mal kein Zündkerzenwechsel.
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
Mit Erschrecken muss ich hier lesen wie einige von Euch mit gefährlichen Halbwissen nur aus Kostengründen versuchen ihren Roller zureparieren.Seit ihr wirklich sicher was ihr da tut?Eure Roller fahren locker 120km/h und mehr,wenn ihr damit auf der Autobahn euch hinlegt wegen laienhafter Reparatur oder fehlenden Fachwissen,dann gefährdet ihr nicht nur euch sondern auch andere.Mein Schrauber sagte mir das in den letzten 2 Jahren das selbermachen immer mehr wird,er wird dann angerufen,bitte hilf mir ich komme nicht mehr weiter.Alle Roller fuhren nicht mehr,teilweise Teile zerstört durch falsches Werkzeug oder Elektrikprobleme ohne Ende.Als Fachhändler für Kymco,Peugeot Sym und Daelim muss er regelmäßig zu Weiterbildungen und Fortgängen um auf dem neuesten Stand zu sein,um die Fahrzeuge fachgerecht zu reparieren.Dazu kommt noch das nur Orginalteile verwendet werden.Das hat natürlich seinen Preis aber mann ist auf der sicheren Seite und das Kfz ist technich top repariert,das sollte euch Hobbyschraubern unser aller Sicherheit wert sein.Obendauf gibts auch noch Garantie.Ich kann nur hoffen das keiner durch die Falschbastelei einiger Leute verletzt werden oder sogar sterben müssen.
Schönen Tag auch
Ein Hoch auf die kompetenten Zweirad-Werkstätten der Republik, die allwissend und frei von Fehlern sind!
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 25. Februar 2018 um 11:19:07 Uhr:
Ein Hoch auf die kompetenten Zweirad-Werkstätten der Republik, die allwissend und frei von Fehlern sind!
Aber nur wenn 9/10 davon schließen.😁
Zitat:
@kranenburger schrieb am 24. Februar 2018 um 21:23:52 Uhr:
So ein Farbpunkt kann schon mal hilfreich sein,aber wenn ein Neuteil rein kommt muss es immer wieder neu eingestellt oder kontrolliert werden und das sollte man können.Ist nun mal kein Zündkerzenwechsel.
Im konkreten Fall muß zum Abbau des Zylinderkopfs beim Symmotor das Nockenwellenritzel ab, weil der Nockenwellenlagerbock aus einem Stück ist. Anders bekommt man die Steuerkette bei dieser Motorkonstruktion nicht ab.
Die Farbmarkierung ist nicht auf dem Nockenwellenritzel sondern auf dem darunterliegenden Flansch, der wiederum an der Nockenwelle befestigt ist und den Antrieb der Welle übernimmt.
Auf dem Neuteil bei easyparts ist am Flansch keine Farbmarkierung zu erkennen, die wird wohl erst während der Montage angebracht oder halt bei der Demontage des Nockenwellenritzels.
Woher weiss ich denn das der Monteur wirklich das Fachwissen und die nötigen Weiterbildungen hat oder ob das nur ein Minijobber ist?
Ich kann dem Mann nur vor den Kopf gucken.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 25. Februar 2018 um 12:17:24 Uhr:
Ich kann dem Mann nur vor den Kopf gucken.
Stimmt!
Und wer die Arbeiten letztendlich durchführt, das weiß man als Kunde auch nicht genau.
Auch auf die Gefahr hin, als verantwortunglose Draufgängerin dazustehen, aber gerade bei Roller und Motorrad vertraue ich ausschliesslich auf meine eigene pedantisch-vorsichtige Arbeitsweise. Da lasse ich niemand anderen mit seinen dreckigen Fingern dran.
Zitat:
@Multitina schrieb am 25. Februar 2018 um 15:43:20 Uhr:
Auch auf die Gefahr hin, als verantwortunglose Draufgängerin dazustehen, aber gerade bei Roller und Motorrad vertraue ich ausschliesslich auf meine eigene pedantisch-vorsichtige Arbeitsweise. Da lasse ich niemand anderen mit seinen dreckigen Fingern dran.
Das ist ja das schlimme,sie bekommen heute keine dreckigen Finger mehr,sie reparieren nicht sondern tauschen nur noch Neuteile aus und wenn es das nicht war kommt das nächste Teil dran bis es klappt.
Bikerfreund hat sich vor ein paar Jahren eine neue Z1000 gekauft. Nach dem ersten Kundendienst in der Fachwerkstatt holte er sein Bike ab. Bei der Heimfahrt entging er nur ganz knapp einen Unfall. Und das auch nur weil er ein erfahrener und guter Motorradfahrer war (und auch viel Glück hatte). Was war passiert? Die "Fachwerkstatt hat die Bremsflüssigkeit kontrolliert (soweit ja korrekt) und dann vergessen den Deckel wieder drauf zu schrauben. Ich warte meine Bikes/Roller jetzt schon seit Jahrzehnten, aber sowas ist mir noch nie passiert. Da wird am Schluß alles noch mal penibelst überprüft, ob da alles angezogen ist, alle Schrauben dran sind ect. pp.
Bestes Beispiel,von einer Bekannten war beim Zafira angeblich die Drosselklappe defekt,Kostenvoranschlag 700€.
Für mich 2 Stunden Arbeit und das Ding lief ohne neu.Selbst wenn ich das Teil Original am originalsten neu geholt hätte und den Aufwand an Arbeit verdoppele weiß ich nicht wie sie auf diesen Preis gekommen sind,war bestimmt Frauenaufschlag.
So mal übern Daumen gepeilt ist das Vertrauen in die Werkstätten doch schon sehr schwach .
Kommt mir jedenfalls so vor,das jede 2. Werkstatt mit teurer Inkompetenz nur so glänzt.
Hab auch so meine Erfahrungen damit gemacht.