1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Sym Citycom 300i

Sym Citycom 300i

Hallo

Gibts hier welche die so einen Roller fahren ?? Bräuchte mal Tips für Tunning Optimierung usw...

Beste Antwort im Thema

Man kann übrigens die MuWa auch mit Pulleys fahren. Das fänd ich optimal...

94 weitere Antworten
94 Antworten

10.000km sind erreicht. Der vordere serienmäßige 110er Maxxis nervte mit zunehmendem Shimmy-Effekt im Bereich 60-80 Sachen. Da man vorm Fest der Liebe etwas Urlaub hat, brachte mir der Online-Reifenhändler zwei frische Reifen aus Sachsen. Heut war halbwegs Wetter, also ab mit dem Vorderrad. 3 Montiereisen, etwas Holz, Spüli - los gings. Papas Montiereisen mit 40 und 60cm Länge erwiesen sich als völlig überdimensioniert. Damit gings aber schön leicht.
Habe nichts ausgewuchtet. War bei den Serienreifen auch nicht. Die beiden roten Punke sind auf Höhe des Ventils - hoffe mal, das war so richtig.
Alles wieder drauf auf den Citycom und bei trocknen 7 Grad den Reifen vorsichtig angefahren. 
Sehr schön. Überragenden Abrollkomfort hat der K64 nicht, aber im Lenker herrscht nun im o.g. Geschwindigkeitsbereich Ruhe und mir erscheint die Vorderhand des Rollers nun etwas komfortabler.
Am Wochenende kommt der hintere Reifen dran. Der 140er sollt nochmals leichter zu wechseln sein - nur der Ausbau vom Rad ist bissi aufwändiger (Auspuff).

Foto-0093
Foto-0095
Foto-0096
+1

Bei meinem GTS 250i war die Werksbestückung vorn auch ohne
Gewichte. Das kann durchaus einmal vorkommen. Dies ist aber
nicht die Regel und so mußten alle nachfolgenden Reifen
ausgewuchtet werden - was im Allgemeinen ganz normal ist. 

PS. Es gibt Wuchtgeräte zum Auspendeln schon ab 50.- €

Wenn du hier weiter sämtliche Foren zumüllst könnte vielleicht doch jemand auf die Idee kommen .

Heut isses passiert - ich war nen Moment nicht ganz bei der Sache und hab nach meiner 2-Stunden-Feierabend-Runde falschen Sprit getankt. 6,9 Liter E10. Das Problem: SYM hat ja nach wie vor keine E10-Freigaben erteilt: www.sym-motor.de/infocenter/e10-kraftstoff.html
Letztes Jahr stand da noch, dass es zu Startschwierigkeiten, Leistungsverlust und unrundem Motorlauf kommen könne. Derzeit ist nur die allgemeine o.g.-Formulierung online.
Ich hab zunächst gedacht, ich lasse besser die Brühe aus dem Tank ab. Aber inzwischen denk ich, bei 7 von 10l Tankinhalt - das ist dann ja kein reines E10 und in den nächsten Tagen tanke ich einfach etwas eher wieder das übliche Super nach- da sollte doch bei einem Mal nix schlimmes passieren - oder?

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund


Heut isses passiert - ich war nen Moment nicht ganz bei der Sache und hab nach meiner 2-Stunden-Feierabend-Runde falschen Sprit getankt. 6,9 Liter E10. Das Problem: SYM hat ja nach wie vor keine E10-Freigaben erteilt: www.sym-motor.de/infocenter/e10-kraftstoff.html
Letztes Jahr stand da noch, dass es zu Startschwierigkeiten, Leistungsverlust und unrundem Motorlauf kommen könne. Derzeit ist nur die allgemeine o.g.-Formulierung online.
Ich hab zunächst gedacht, ich lasse besser die Brühe aus dem Tank ab. Aber inzwischen denk ich, bei 7 von 10l Tankinhalt - das ist dann ja kein reines E10 und in den nächsten Tagen tanke ich einfach etwas eher wieder das übliche Super nach- da sollte doch bei einem Mal nix schlimmes passieren - oder?

Würde ich genauso machen - ich kann mir nix schlimmes vorstellen!

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund


...
Ich hab zunächst gedacht, ich lasse besser die Brühe aus dem Tank ab. Aber inzwischen denk ich, bei 7 von 10l Tankinhalt - das ist dann ja kein reines E10 und in den nächsten Tagen tanke ich einfach etwas eher wieder das übliche Super nach- da sollte doch bei einem Mal nix schlimmes passieren - oder?

Habe bis dato mit meinem GTS 125 (Vergasermotor) rund 10.000 km mit E10 zurückgelegt, die ersten 17.000 km gab's den Biosprit noch nicht. Keine Unterschiede beim Verbrauch, Startverhalten, Gasannahme oder Sonstiges feststellbar.

Wieder mal Winter und es gab ja etwas, das mich die letzten Jahre am Roller störte. Diese schmalen, billigen und vor allem verchromten Lenkerenden bei SYM-Maxi-Rollern.
Also vom Aprilia-Roller kegelförmige Enden dran.
Das Ganze sah nun genauso aus, wie ich es mir vorstelle. Aber wie bei anderen, wird wohl auch bei meinem Citycom ab Werk zuwenig Gabelöl drin sein (wurde nie gewechselt) und ein nerviger Shimmy führe zum Kauf mattschwarzer Kellermann 260g-Gewichte. Ab Werk waren 130g. Die ohnehin schon kaum merklichen Vibrationen von SYMs 265er Block sind nun gänzlich abwesend.

Citycom-original
Aprilia-le
Kellermann-v200

Zitat:

@stonka schrieb am 13. August 2013 um 12:15:42 Uhr:


Bräuchte mal Tips für Tunning Optimierung usw...

Um mal bei der Eingangsfrage weiterzumachen:

Die hinteren Federbeine sind Großradroller-typisch die reinste Billigware und sehen, wie in meinem Fall nach einigen Jahren mit Winterbetrieb auch noch schlecht aus.

Habe sehr lange für diesen Roller nach legalem Ersatz für die ausgesprochen langen Dämpfer gesucht - es gibt

nichts

. Auch die Federbeine vom neuen Citycom S300i sehen wieder genauso aus, wie die seit 2008 verbauten Dinger. Fa. Wilbers konnte auch nicht helfen - die untere Aufnahmegabel war nicht machbar. Diverse Universalfederbeine als Bausatz mit individuell bestellbaren Längen waren allesamt immer viel zu kurz.

Also dann halt ohne ABE, aber unbedingt in schwarz... Dabei gibt es das große Problem - entweder die Länge passt, wie beim Kymco People 250i, dann passen die Aufnahmen unten nicht, oder die Aufnahmen fürs Federbein passen aber das Federbein ist, wie so oft, zu kurz. Nach ewiger Suche bin ich dann doch fündig geworden und habe nun einen Satz Federbeine in Spanien bestellt und eingebaut. Zwar einen halben Zentimeter kürzer, aber die Aufnahmen passen problemlos. Der Umbau war also in ein paar Minuten erledigt und da das Federbein nicht nach Nachrüst-Lösung aussieht, gedenke ich es nächstes Jahr beim TÜV auch dranzulassen.

Kurze Probefahrt gab es heute auch - fühlt sich deutlich straffer an, als die Originale. Mal sehen, wie lange das so bleibt, denn mit 90 Euro Kaufpreis sind es auch keine High-Tech-Teile. Aber ich suche weiter...

1-citycom-original
2-citycom-shocks-original-vs-replacement
3-citycom-ersatz-federbein
+1

@Schlauer Hund, sind die original Federn einfach nur unansehnlich oder auch noch defekt? Wenn nur unansehnlich, dann könnte man, um legal zu bleiben, die Originalen einfach lackieren lassen.

Grüße

Forster

Hi F.007, die Originale sind ab Werk wirklich arg unterdämpft und wenn man dann 20.000km damit gefahren ist, sind die wirklich fix und fertig.
Habe bei nur einem montierten Federbein durch runterdrücken geprüft, ob bei max. Einfedern irgendwas schleift -alls OK.

Ah, ok, war nur eine Idee. Weil Lackieren stört die Prüfer nicht! Hab die von meiner MZ auch lackieren lassen und war damit schon zweimal beim Prüfer. Ok, bei dem einen, da hätte ich auch illegale dran haben können, den hätte es nicht gestört. Aber der andere, hat ja sogar den Ständer bemängelt, weil dort nur eine Feder dran ist und ja heutzutage 2 dran müssten. Ein kleiner Dezenter Hinweis auf Bestandschutz, brachte ihn dann doch auf die richtige Richtung ;-)

Grüße

Forster

Zitat:

@goofy783 schrieb am 13. August 2013 um 20:22:43 Uhr:


Mach Dir die Eckenrollen von Dr. Pulley in die Vario und Du wirst für wenig Geld bessere Beschleunigung und mehr Topspeed erleben. Da Dein Roller unter seinem Kleid die Technik vom Sym GTS 250/EFI/i/300 EVO hat kannst Du bei diesen Themen vieles erfahren. 

Ich kriege einfach nicht raus welches die richtigen Eckenrollen sind. Die sollten scheinbar 16 Gramm haben aber die Größe ist mir nicht klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen