Swizöl oder Liquid Glass
Hallo,
bald ist mein Neuwagen im Anmarsch, und einige meiner neuen
Markenkollegen haben mir unbedingt empfohlen, Swizöl-Produkte
für die Lackpflege zu verwenden.
Bisher hatte ich immer Liquid Glass verwendet, was in der TT-Szene
recht beliebt war. Prinzipiell war ich mit den Ergebnissen recht
zufrieden, jedoch war die Anwendung sehr aufwändig, die Haltedauer
nicht ganz so, wie ich es mir wünschen würde (sagen wir mal maximal 2-3
Monate, dann müsste man die Versiegelung im Grunde auffrischen),
und der Schutz gegen Insekten-Verkrustungen war auch nicht optimal.
Ich weiß nun nicht, ob es überhaupt bessere Produkte gibt - Liquid Glass
ist an sich auch nicht unbedingt billig und wurde mir auf einem Pflegeworkshop
von einem Autopflege-Experten empfohlen.
Mich würde interessieren, ob jemand mit beiden Produkten, LG und Swizöl,
Erfahrungen gemacht hat, um diese vergleichen zu können.
Viele Grüße
- M.
Beste Antwort im Thema
Ja Sonax. Viele haben dagegen eh nur eine Abneigung, weil man es zu leicht ausprechen und schreiben kann. Es klingt einfach zu unspektakulär. Aber Junge, ich habe meinen B170 Ende April 2009 mit dem Sonax X-treme Nano-Pro gewachst und Ende Oktober hat das Dach und die Motorhaube noch immer sehr schön abgeperlt.
Das einzige was man an Sonax kritisieren kann ist, dass der Glanzgrad nicht so hoch ist. Aber mein Lieber, ich wachse meinen Wagen nicht wegen dem Glanz sondern wegen dem Schutz. Glänzen tut beim Benz sowieso was anderes.
Synthie
54 Antworten
Zitat:
Hochwertige Versiegelungen mit Sonax zuvergleichen!
ich vergleiche gar nichts. Ich habe auch nie geschrieben, dass Sonax besser als LG oder SWIZÖL ist.
Ich meine nur, SWIZÖL kostet 3-4x soviel wie Sonax - hält / glänzt / schützt es auch 3-4x länger als Sonax? Den Vorsprung, den diese hochwertigen Produkte gegenüber den handelsüblichen haben, rechtfertigt in keinster Weise diese Preise.
Und genau diese Hochpreispolitik findet man überall. Oder glaubst du wirklich dass eine G-STar Jeans (made in China) besser als eine Esprit Jeans (made in Türkei), nur weil sie doppelt so viel kostet?
Nur weil ein Produkt wie Sonax traditionell für die Masse produziert wird, heißt es noch lange nicht, dass diese schlecht sind. Im Gegenteil, durch dieses Massengeschäft, stehen dem Unternehmen wesentlich mehr finanzielle Mittel für Forschung und Entwicklung zur Verfügung, als einem kleinen Nischenhersteller.
Ein Beispiel aus einem anderen Bereich:
Ähnlich ist es mit der Nivea Creme. Diese wird seit bestehen für die Masse produziert und besteht in unzähligen Test gegen hochpreisige Feuchtigkeitscremes von Clinique, Clarins, etc...
Hinter der Marke Nivea steckt in Zusammenarbeit mit Beiersdorf eine sehr moderne Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
Trotzdem, meine ERfahrungen mit Sonax sind durchwegs gut und ich brauche nicht wirklcih mehr. Ich investiere das Geld lieber in ein gutes Auto.
Synthie
Zitat:
Ich meine nur, SWIZÖL kostet 3-4x soviel wie Sonax - hält / glänzt / schützt es auch 3-4x länger als Sonax? Den Vorsprung, den diese hochwertigen Produkte gegenüber den handelsüblichen haben, rechtfertigt in keinster Weise diese Preise.
die rechnung ist jetzt so aber nicht ganz richtig.
schon wenn es nur doppelt so lange hält ist in meinen augen der 4fache preis durchaus gerechtfertigt, da du ja nicht nur material, sondern auch arbeitszeit sparst ;-)
wer von euch hat denn erfahrungen mit aristoclass?
davon gibt es versiegelung und wachs.
mit dem wachs bin ich ganz zufrieden, die versiegelung hab ich bisher noch niecht aufgetragen, da der aufwand doch recht gross ist, werds bei meinem cab welches ist im märz erhalte wohl mal testen.
Zitat:
Trotzdem, meine ERfahrungen mit Sonax sind durchwegs gut und ich brauche nicht wirklcih mehr. Ich investiere das Geld lieber in ein gutes Auto.
:-)
bekommt man von dem gesparten geld bei mercedes schon ne sitzheizung oder noch nicht ganz ;-)
Also ich habe auch einige kleinigkeiten von sonax , genauso wie andere sachen wie von meguiars usw. Sachen wie aristoclass oder swizöl sind in meinen augen völlig überteuert. Sachen wie 3M und A1 haben auch gute wachse etc. und haben aber dabei gute P/L verhältnisse😉
Jedem das seine! 🙂
Ähnliche Themen
Also ich habe meinen neuen mit Liquid Glass behandelt und habe mal ein paar Fotos angehängt.
Also ich find´s super und hält auch extrem lange. Der Abperlefffekt ist noch nach über nem halben Jahr zu sehen und ich habe ihn nur 1 mal damit behandelt.
Zitat:
Original geschrieben von Hanno1986
Hallo Ihr Lieben,ich als Fahrzeugaufbereiter würde zu Liquid Glass tendieren. Die Ergebnisse sind bei richtiger Anwendung der Produkte einfach umwerfend. Der Glanzgrad kann durch kaum ein anderes Produkt erreicht werden. Bei ausreichenden Schichten ist die Standzeit sogar über 18 Monate.
Aber jemand, der sich dort noch besser auskennt als ich ist Hr. Ley der auch Schulungen anbietet. Wenn Ihr euch unsicher seid, fragt dort einfach mal an, denn der Mann weiss von was er spricht und ist äußerst hilfsbereit.
Jedoch von Sonaxprodukten kann ich persönlich nur abraten.
Viele Grüße
Hanno
DAS ist Unsinn.. Die Standzeit ist gelogen und der Glanzgrad wird NIE wie der Nassglanz eines guten Waxes sein.. in dem Fall Swizöl..
Wenn du rechnest wieviel Schichten du brauchst um überhaupt eine gute Standzeit zu bekommen wird man ja irre.
LG ist eine Versiegelung und Swizöl ein Wax, also Äpfel und Birnen.
Außerdem glänzt das Auto nicht weil man sich Swizöl oder anderes draufschmiert sondern weil der lack unter Neonlicht KratzFREI ist und der Inhaber perfekte Vorarbeit geleistet hat.
Und den typischen Nassglanz den mann mit Swizöl's Concorso oder gar Crystal Rock erreicht wird LG nicht mal annähernd erreichen..
Zitat:
Original geschrieben von shaddaar
Also ich habe meinen neuen mit Liquid Glass behandelt und habe mal ein paar Fotos angehängt.
Also ich find´s super und hält auch extrem lange. Der Abperlefffekt ist noch nach über nem halben Jahr zu sehen und ich habe ihn nur 1 mal damit behandelt.
Die Bilder sagen nix aus solange du sie nicht in der Sonne machst.. im Schatten kann jeder.. 😉
Die Standzeiten, die dem LG hier angedichtet werden (sorry, aber ich habe meine eigenen Erfahrungen damit und kann sowas deshalb nicht mal ansatzweise glauben) sind immer wieder traumhaft.
Und wenn jetzt noch ein 'Aufbereiter' kommt und dem LG einen nahezu unerreichbaren Glanz attestiert ... dann können wir den Thread hier dichtmachen, das ist einfach nur noch Desinformation.
Oder die Leute haben keinen Schimmer, wovon sie reden und machen den 'Abperltest', nachdem sie den Wagen gerade aus der Waschanlage gezogen haben und Waschkonservierer ("Heißwachs"😉 verpasst bekommen haben.
LG, insbesondere in nur einer Schicht, wird von jedem überdurchschnittlich guten Wachs (und davon gibt es genügend) in der Standzeit mindestens eingeholt (will mich da nicht festlegen, weil von versch. Faktoren abhängig) und im Glanz locker versägt.
Und wer mir nun mit x Schichten LG zur Erhöhung der Standzeit kommt, den muß ich fragen, warum 10 Schichten LG für 1 Jahr Standzeit (Beispielwerte) sinnvoller sein sollen al 2 Schichten gutes Wachs, je eine im März und eine im Oktober (Beispiel). 8-10 Durchgänge an einem Tag bei schlechterem Glanz sind sinnvoller als 2-3 Schichten an 2-3 verschiedenen Tagen bei besserem Glanz ?
Da passt was ganz gewaltig nicht in Eurer Rechnung / Beurteilung.
Gruss,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Und wer mir nun mit x Schichten LG zur Erhöhung der Standzeit kommt, den muß ich fragen, warum 10 Schichten LG für 1 Jahr Standzeit (Beispielwerte) sinnvoller sein sollen al 2 Schichten gutes Wachs, je eine im März und eine im Oktober (Beispiel). 8-10 Durchgänge an einem Tag bei schlechterem Glanz sind sinnvoller als 2-3 Schichten an 2-3 verschiedenen Tagen bei besserem Glanz ?Da passt was ganz gewaltig nicht in Eurer Rechnung / Beurteilung.
Gruss,
Celsi
Danke Celsi,
da sprichst du mir aus der Seele, denn genau so... handhabe ich es auch. Ich habe unseren Wagen jetzt vor ca. zwei Wochen wieder komplett gemacht (mit dem Shield-Wachs von Swizöl) und davor das letzte mal Mitte August 2009. Das ich da unzählige Schichten Wachs auftragen soll um die Standzeit nur unwesendlich zu erhöhen würde ich auch nicht einsehen, da steht der Aufwand in keinem Verhältnis. Ich kann auf jeden Fall (bei Handwäsche) dem Shield-Wachs (bei nur einmal auftragen!!!) eine Standzeit von ca. 9 Monaten bescheinigen. Wie das bei allen anderen Wachs-Produkten der Fall ist entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Gruß Ferdi
Zitat:
Danke Celsi,
Ich kann auf jeden Fall (bei Handwäsche) dem Shield-Wachs (bei nur einmal auftragen!!!) eine Standzeit von ca. 9 Monaten bescheinigen. Wie das bei allen anderen Wachs-Produkten der Fall ist entzieht sich leider meiner Kenntnis.Gruß Ferdi
Aber nur bei Handwäsche, perfekter Vorarbeit und Garage.. 😉
Die durchschnittlichen Zeoten bei o.g. Kriterien lieben bei ca.
Mirage: 3-5 Monate
Concorso 2-3 Monate
Shield 4-6 Monate
Mystery 3-4 Monate
Mal vorweg, ich hab mir hier nicht alles durchgelesen will aber trotzdem mal meinen Senf dazu geben 😁
Also ich hab dieses Jahr Liquid Glass ausprobiert und muss sagen das ich total enttäuscht davon war, bereits nach 3 Wäschen war kein Apperleffekt mehr vorhanden, wobei ich dazu sagen muss, dass ich auch nur eine Schicht aufgetragen habe.
Ich bin nun also auf n Wachs umgestiegen und zwar das Meguiars #16 und muss sagen nur das Zeug ist wirklich nur Geil, nach nun 8 Wäschen ist der Apperleffekt immernoch genauso wie am ersten Tag.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Danke Celsi,da sprichst du mir aus der Seele, denn genau so... handhabe ich es auch. Ich habe unseren Wagen jetzt vor ca. zwei Wochen wieder komplett gemacht (mit dem Shield-Wachs von Swizöl) und davor das letzte mal Mitte August 2009. Das ich da unzählige Schichten Wachs auftragen soll um die Standzeit nur unwesendlich zu erhöhen würde ich auch nicht einsehen, da steht der Aufwand in keinem Verhältnis. Ich kann auf jeden Fall (bei Handwäsche) dem Shield-Wachs (bei nur einmal auftragen!!!) eine Standzeit von ca. 9 Monaten bescheinigen. Wie das bei allen anderen Wachs-Produkten der Fall ist entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Gruß Ferdi
Wie setzt Du Deinen Tiguan denn ein? Bei täglicher Nutzung halte ich 9 Monate Standzeit für illusorisch. Sogar Swizöl empfiehlt ein Versiegelungsintervall von 3 bis 6 Monaten für täglich eingesetzte Fahrzeuge, das erscheint auch wesentlich realistischer.
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
[…]8-10 Durchgänge an einem Tag bei schlechterem Glanz sind sinnvoller als 2-3 Schichten an 2-3 verschiedenen Tagen bei besserem Glanz ?
Die schafft man doch eh nicht an einem Tag, iirc soll das LG 12 Stunden ablüften bevor die nächste Schicht aufgetragen werden kann. Das heißt ja dann, dass an 4 bis 5 Tagen "versiegelt" werden muss, incl. eventueller Wäschen – meiner Ansicht nach ein unglaublicher Aufwand.
Etwas beschleunigen kann man diesen Versiegelungsvorgang, wenn man an Stelle des imo überbewerteten Liquid Glass mit Zaino versiegelt, da sind die Ablüftzeiten deutlich kürzer und der Glanz soll erheblich besser sein…
Zitat:
Original geschrieben von Polo_6N_Fan (aka Mr. Swizöl)
DAS ist Unsinn.. Die Standzeit ist gelogen und der Glanzgrad wird NIE wie der Nassglanz eines guten Waxes sein.. in dem Fall Swizöl..Wenn du rechnest wieviel Schichten du brauchst um überhaupt eine gute Standzeit zu bekommen wird man ja irre.
LG ist eine Versiegelung und Swizöl ein Wax, also Äpfel und Birnen.
Außerdem glänzt das Auto nicht weil man sich Swizöl oder anderes draufschmiert sondern weil der lack unter Neonlicht KratzFREI ist und der Inhaber perfekte Vorarbeit geleistet hat.
Und den typischen Nassglanz den mann mit Swizöl's Concorso oder gar Crystal Rock erreicht wird LG nicht mal annähernd erreichen..
Das ist der erste vernünftige Beitrag den ich von Dir in diesem Unterforum gelesen habe.
Allerdings sollte man ein Concours Wachs nicht wirklich mit irgendwelchen Standzeiten in Verbindung bringen. Das Concorso ernsthaft für die Lackkonservierung von einem Daily Driver zu empfehlen, zeugt meiner Ansicht nach nicht wirklich von Sachverstand. Der für das Concorso von Swizöl vorgeschlagenen Auftragsintervall von 3 Monaten bei einem täglich eingesetzten Fahrzeug ist geschönt und nicht wirklich zu erreichen.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von norske
Wie setzt Du Deinen Tiguan denn ein? Bei täglicher Nutzung halte ich 9 Monate Standzeit für illusorisch. Sogar Swizöl empfiehlt ein Versiegelungsintervall von 3 bis 6 Monaten für täglich eingesetzte Fahrzeuge, das erscheint auch wesentlich realistischer. [...]
Hi norske,
ich nutze meinen Wagen von 7 Wochentagen an ca. 3-4 Tagen, ab und zu kommt es aber auch vor dass ich ihn täglich bewege. Meine Jahres-Km-Leistung (als Vorruheständler) liegt bei ca. 13.000 auf die 14.000 Km (incl. Urlaubsfahrt Hin/Rückfahrt 2.800 Km). Also mit Bestimmtheit nicht so oft als jemand der Tagtäglich zur Arbeit fährt. Wenn ich aber mal die Fahrzeug-Handwäschen zähle von Mitte August 2009 bis jetzt vor ca. 2 Wochen kommen da schon 25. bis 30. zusammen. Ich bin jedenfalls mit der Standzeit (in meinem Fall) voll zufrieden.
Als ich mich Anfang 2008 dazu entschieden habe für unseren Wagen Swizöl zu benutzen, habe ich den Aufbereiter ja danach gefragt welchen Wachs er mir empfehlen würde, so dass ich Unterkante alle 6 bis 9 Monate nur eine Schicht nachlegen brauche, seiner langjährigen Erfahrung zur Folge hat er mir den Shield-Wachs empfohlen.
Aber eins wollte ich auf keinen Fall, das ich (wie hier von dem anderen Wachs geschrieben) mehrere Schichten drauf machen muß, oder bei nur einer alle 2-3 Monate wieder eine nachlegen muß.
Gruß Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von FerdiR
Hi norske,ich nutze meinen Wagen von 7 Wochentagen an ca. 3-4 Tagen, ab und zu kommt es aber auch vor dass ich ihn täglich bewege. Meine Jahres-Km-Leistung (als Vorruheständler) liegt bei ca. 13.000 auf die 14.000 Km (incl. Urlaubsfahrt Hin/Rückfahrt 2.800 Km). Also mit Bestimmtheit nicht so oft als jemand der Tagtäglich zur Arbeit fährt. Wenn ich aber mal die Fahrzeug-Handwäschen zähle von Mitte August 2009 bis jetzt vor ca. 2 Wochen kommen da schon 25. bis 30. zusammen. Ich bin jedenfalls mit der Standzeit (in meinem Fall) voll zufrieden.
Als ich mich Anfang 2008 dazu entschieden habe für unseren Wagen Swizöl zu benutzen, habe ich den Aufbereiter ja danach gefragt welchen Wachs er mir empfehlen würde, so dass ich Unterkante alle 6 bis 9 Monate nur eine Schicht nachlegen brauche, seiner langjährigen Erfahrung zur Folge hat er mir den Shield-Wachs empfohlen.
Aber eins wollte ich auf keinen Fall, das ich (wie hier von dem anderen Wachs geschrieben) mehrere Schichten drauf machen muß, oder bei nur einer alle 2-3 Monate wieder eine nachlegen muß.
Gruß Ferdi
Ich vermute, Dein Auto steht auch in der Garage?
Wenn ich mich richtig erinnere, dann verwendest Du auch das Nano Express, das trägt natürlich auch zur Standzeiterhöhung bei. Unter den Umständen halte ich Deine Angaben dann für real.
BTW: Ich hätte Dir aus dem Swizöl-Programm ebenfalls das Shield empfohlen, das ist meiner Ansicht nach das beste Wachs für ein täglich eingesetztes Fahrzeug.
Im "Premium" Segment hätte ich Dir alternativ noch das
Zymöl Titaniumempfohlen, das sollte eine ähnliche Standzeit erreichen können, kostet aber etwas weniger.
Grüsse
Norske
Leuts, ihr seid völlig vom Thema abgekommen, das da war "Was schützt den Lack eher und bringt noch eine halbwegs brauchbare Standzeit mit?"
Tiefenglanz war dem TE (wie mir auch) eher zweitrangig.