Swizöl oder Liquid Glass

Hallo,

bald ist mein Neuwagen im Anmarsch, und einige meiner neuen
Markenkollegen haben mir unbedingt empfohlen, Swizöl-Produkte
für die Lackpflege zu verwenden.

Bisher hatte ich immer Liquid Glass verwendet, was in der TT-Szene
recht beliebt war. Prinzipiell war ich mit den Ergebnissen recht
zufrieden, jedoch war die Anwendung sehr aufwändig, die Haltedauer
nicht ganz so, wie ich es mir wünschen würde (sagen wir mal maximal 2-3
Monate, dann müsste man die Versiegelung im Grunde auffrischen),
und der Schutz gegen Insekten-Verkrustungen war auch nicht optimal.

Ich weiß nun nicht, ob es überhaupt bessere Produkte gibt - Liquid Glass
ist an sich auch nicht unbedingt billig und wurde mir auf einem Pflegeworkshop
von einem Autopflege-Experten empfohlen.

Mich würde interessieren, ob jemand mit beiden Produkten, LG und Swizöl,
Erfahrungen gemacht hat, um diese vergleichen zu können.

Viele Grüße
- M.

Beste Antwort im Thema

Ja Sonax. Viele haben dagegen eh nur eine Abneigung, weil man es zu leicht ausprechen und schreiben kann. Es klingt einfach zu unspektakulär. Aber Junge, ich habe meinen B170 Ende April 2009 mit dem Sonax X-treme Nano-Pro gewachst und Ende Oktober hat das Dach und die Motorhaube noch immer sehr schön abgeperlt.

Das einzige was man an Sonax kritisieren kann ist, dass der Glanzgrad nicht so hoch ist. Aber mein Lieber, ich wachse meinen Wagen nicht wegen dem Glanz sondern wegen dem Schutz. Glänzen tut beim Benz sowieso was anderes.

Synthie

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hi norske,

ja... deine Vermutung ist richtig, mein Wagen steht in einer beheizten Einzelgarage. Das Zymöl Titanium wäre noch eine Alternative, leider weiß ich nicht mit welch einer Standzeit man bei dem Wachs zu rechnen hat und ob es dem Shield gleich kommt. Da ich noch kein anderes Kanauba-Wachs eines anderen Hersteller benutzt habe, fehlen mir jegliche Daten.

Was ich an dem Swizöl-Wachs neben der (in meinem Fall) langen Standzeit) so lieben gelernt habe, ist die super einfache Anwendung sowie das Megaleichte auspolieren... vom Geruch ganz zu Schweigen. Ich habe es mir angewöhnt im Kofferraum ein Pad mit dem ich den Wachs mal aufgetragen habe offen liegen zu lassen. Es gibt kaum jemanden den ich in unserem Wagen mitnehme der mich darauf nicht angesprochen hat.

Gruß Ferdi

also wenn du mich fragst:

nehme nach wievor polierwatte mit den besten ergebnissen.
billig und ex und hop.

verarbeiten tue ich die produkte von aristoclass politur und wachs.
das hat so cir. 7 monate über den winter gehalten.
was will man mehr?
leicht zu verarbeiten ist es ausserdem auch noch

ach ja - in der waschanlage im "waschen ohne alles"

das wars schon.
viel spass

PS: apropo mein wagen steht in der bestens durchlüfteten garage
"on the road"

Zitat:

Original geschrieben von FerdiR


Hi norske,

Ich habe es mir angewöhnt im Kofferraum ein Pad mit dem ich den Wachs mal aufgetragen habe offen liegen zu lassen. Es gibt kaum jemanden den ich in unserem Wagen mitnehme der mich darauf nicht angesprochen hat.

Gruß Ferdi

aristoclass ist das gleiche nur günstiger, erheblich, aber wie es sich mit dem geruch verhält weis ich nicht - das kann doch eigentich nur nach parfum oder lösungsmittel riechen. Carbauba ist geruchlos.

Hab früher das armaturenbrett mit einem produkt von DEA behandelt - roch dann immer wie neuwagen - wo gibts denn heute sowas noch ?
seit dem riecht meiner nach -- nixe! nach gar nichts!

Zitat:

Original geschrieben von tamansari



aristoclass ist das gleiche nur günstiger, erheblich, aber wie es sich mit dem geruch verhält weis ich nicht - das kann doch eigentich nur nach parfum oder lösungsmittel riechen. Carbauba ist geruchlos.

Hab früher das armaturenbrett mit einem produkt von DEA behandelt - roch dann immer wie neuwagen - wo gibts denn heute sowas noch ?
seit dem riecht meiner nach -- nixe! nach gar nichts!

Aristoclass ist eben

nicht

das gleiche wie Swiz- oder Zymöl. Lass doch endlich mal diese dämliche "In-einen-Topf-schmeisserei". Aristoclass ist ja schließlich auch nicht das Gleiche wie Sonax, auch wenn beides nach Lösungsmitteln stinkt. Swizöl und Zymöl Produkte duften nach Kokosnuss, Vanille, Kiwi, Avocado, Marzipan, Schokolade oder Zimt. Migliore nach Orangen, das Victoria Concourse Wax nach Erdbeeren, Dodo Juice nach Orangen, Bananen, Waldbeeren… Nur das Aristoclass riecht, wie jedes Baumarktprodukt auch, nach Chemie… sogar Mr.Zog's Sex Wax riecht da um Welten besser.

Und ganz am Rande: Aristoclass ist sicher in der Anschaffung billiger als Swiz- oder Zymöl. Der geringere Kaufpreis macht die Aristoclass-Produkte aber noch lange nicht günstiger…
Einfach mal drüber nachdenken. 😉

Grüsse
Norske

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tamansari


also wenn du mich fragst:

Ich glaube, das tut hier niemand.

aber hallo,
da habe ich ja mal voll in schwarze getroffen.
was du beschreibst sind nichts weiter
als duftzusätze -
die haben leider nichts mit der qualität eines produktes zu nun.
halt nur nett zu haben. (und sehr teuer bezahlt)

@ amenge
ein eigener standpunkt hat noch niemand geschadet.
ist meistens etwas grösser und angenehmer als da wo alle drauf rumtrampeln.

Merke: 12 Mio fliegen können nicht irren - hier ist der beste Campingplatz!

Zitat:

Original geschrieben von norske



Zitat:

Original geschrieben von tamansari



aristoclass ist das gleiche nur günstiger, erheblich, aber wie es sich mit dem geruch verhält weis ich nicht - das kann doch eigentich nur nach parfum oder lösungsmittel riechen. Carbauba ist geruchlos.

Hab früher das armaturenbrett mit einem produkt von DEA behandelt - roch dann immer wie neuwagen - wo gibts denn heute sowas noch ?
seit dem riecht meiner nach -- nixe! nach gar nichts!

Aristoclass ist eben nicht das gleiche wie Swiz- oder Zymöl. Lass doch endlich mal diese dämliche "In-einen-Topf-schmeisserei". Aristoclass ist ja schließlich auch nicht das Gleiche wie Sonax, auch wenn beides nach Lösungsmitteln stinkt. Swizöl und Zymöl Produkte duften nach Kokosnuss, Vanille, Kiwi, Avocado, Marzipan, Schokolade oder Zimt. Migliore nach Orangen, das Victoria Concourse Wax nach Erdbeeren, Dodo Juice nach Orangen, Bananen, Waldbeeren… Nur das Aristoclass riecht, wie jedes Baumarktprodukt auch, nach Chemie… sogar Mr.Zog's Sex Wax riecht da um Welten besser.

Und ganz am Rande: Aristoclass ist sicher in der Anschaffung billiger als Swiz- oder Zymöl. Der geringere Kaufpreis macht die Aristoclass-Produkte aber noch lange nicht günstiger…
Einfach mal drüber nachdenken. 😉

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von tamansari


aber hallo,
da habe ich ja mal voll in schwarze getroffen.
was du beschreibst sind nichts weiter
als duftzusätze -
die haben leider nichts mit der qualität eines produktes zu nun.
halt nur nett zu haben. (und sehr teuer bezahlt)

Na,

DU

hast ja echt die totale Ahnung…

Die Düfte kommen i.d.R. von den für die Verarbeitbarkeit dem Wachs hinzugefügten natürlichen Ölen.

Um das "knüppelharte" Carnauba-Wachs überhaupt auftragsfähig zu machen, kann man eben mit natürlichen Inhaltsstoffen arbeiten oder chemische Lösungsmittel reinkippen. Rate doch mal, was in dem von Dir so hochgelobten Aristoclass verwendet wird und was bei wirklich guten Wachsen?

Das ein höherer Einkaufspreis nicht zwingend teuer bedeuten muss, wirst Du scheinbar niemals kapieren.
Aber glaub' Du mal schön weiter daran, dass das Aristoclass günstig ist… 🙄
Grüsse
Norske

wenn ich - bei meiner anachronistischen arbeitsweise - die hier gezeigten ergebnisse mit meinen vergleiche und dann noch die standzeit berücksichtige - warum soll ich mehr ausgeben ?
allein das ergebnis zählt.
und ob mein "nachfahre" himbeern oder erdbeeren riecht, is mir sowas von wurscht - kannste glauben.

und nur zu deiner ganz pers. information, hört hier ja keiner zu, ich habe pharmazie studiert und kenne mich den substanzen ein ganz klein wenig aus. Carnaubawachs war zu meinen studiezeiten in jedem besseren bohnerwachs enthalten. und das nicht zu knapp. dabei kostete die "grosse" dose nur ein paar lausige Pfennige.
soviel dazu.

Zitat:

Original geschrieben von norske



Zitat:

Original geschrieben von tamansari


aber hallo,
da habe ich ja mal voll in schwarze getroffen.
was du beschreibst sind nichts weiter
als duftzusätze -
die haben leider nichts mit der qualität eines produktes zu nun.
halt nur nett zu haben. (und sehr teuer bezahlt)
Na, DU hast ja echt die totale Ahnung…
Die Düfte kommen i.d.R. von den für die Verarbeitbarkeit dem Wachs hinzugefügten natürlichen Ölen.
Um das "knüppelharte" Carnauba-Wachs überhaupt auftragsfähig zu machen, kann man eben mit natürlichen Inhaltsstoffen arbeiten oder chemische Lösungsmittel reinkippen. Rate doch mal, was in dem von Dir so hochgelobten Aristoclass verwendet wird und was bei wirklich guten Wachsen?

Das ein höherer Einkaufspreis nicht zwingend teuer bedeuten muss, wirst Du scheinbar niemals kapieren.
Aber glaub' Du mal schön weiter daran, dass das Aristoclass günstig ist… 🙄
Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von tamansari


wenn ich - bei meiner anachronistischen arbeitsweise - die hier gezeigten ergebnisse mit meinen vergleiche und dann noch die standzeit berücksichtige - warum soll ich mehr ausgeben ?
allein das ergebnis zählt.
und ob mein "nachfahre" himbeern oder erdbeeren riecht, is mir sowas von wurscht - kannste glauben.

und nur zu deiner ganz pers. information, hört hier ja keiner zu, ich habe pharmazie studiert und kenne mich den substanzen ein ganz klein wenig aus. Carnaubawachs war zu meinen studiezeiten in jedem besseren bohnerwachs enthalten. und das nicht zu knapp. dabei kostete die "grosse" dose nur ein paar lausige Pfennige.
soviel dazu.

Ja, und?

Carnaubawachs wird auch als Trenn- und Überzugsmittel in der Lebensmittelproduktion und Pharmazie, als Poliermittel für Bruyère-Pfeifenköpfe, in Schuhcreme, als Stabilisator in Kosmetika, als Additiv in der Lackindustrie, etc.pp. verwendet. Das ist alles bekannt!

Was willst Du mit diesem und Deinen anderen Beiträgen zum Ausdruck bringen?

Ach, wenn ich den Lack meines Autos gut, günstig und mit langer Standzeit konservieren wollte, dann würde ich das Finish Kare 1000P Hi-Temp Paste Wax nehmen und sicher nicht das völlig überteuerte Aristoclass – aber wem erzähle ich das?

Grüsse
Norske

PS: Das Aristoclass kostet übrigens fast genauso viel wie ein Zymöl Wachs, € 59,- zu € 59,90, nur erreicht es in den Tests nicht die Zymöl-Qualität – Watt nu???

Wachs hin... Wachs her, jeder muß für sich selber entscheiden welchem Produkt er den Vorzug gibt und womit er zufrieden ist.

Ich kann mir leider kein Urteil zu den Wachs-Produkten anderer Hersteller erlauben, was für mich entscheidend war ist.. das ich, um eine verhältnismäßig lange Standzeit zu erreichen, das Shield-Wachs (in meinem Fall) NUR einmal auftragen muß. Wenn ich dann aber hier lese dass man von anderen Produkten mehrere (um nicht zu sagen... etliche) Schichten auftragen muß um eine -wie ich schon geschrieben habe- längere Standzeit zu erreichen, dann deckt sich das nicht mit meinen Vorstellungen und dem... was ich von solch einem Produkt in Relation zum Arbeitsaufwand erwarte.

Gehe ich bei den anderen Produkten Bspw. von nur 5 Schichten aus, müßte man rein rechnerisch bei dem anderen Produkt eine Standzeit von weitaus mehr als einem, wenn nicht zwei Jahren erreichen, was ja... wie man hier lesen kann, nicht der Fall ist. Wenn ich mir mal meine 200 ml Dose Shield-Wachs anschaue.. von dem was bis jetzt raus ist und versuche mal hochzurechnen wie lange bzw. wie oft ich mit dem Restinhalt noch meinen Wagen komplett gemacht bekomme, so müßte ich meinen Wagen ca. 30. Mal damit gemacht bekommen.

Lege ich dieser Tatsache zwei Anwendungen pro Jahr zugrunde, so müßte ich mit dieser Dose rein theoretisch ca. 15. Jahre auskommen. Bei dem anderen Produkt würde sich diese Spanne auf 3 oder höchstens 5 Jahre belaufen. Die Frage womit ich mir besser stehe kann sich jeder selbst beantworten. Sollte ich mit meiner Ansicht/Vermutung falsch liegen, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Eine andere Sache... wie hier schon von @ norske geschrieben ist, das enorme Hintergrundwissen einiger Leute.. (negativ gemeint) bezüglich der einzelnen Produkte, im vorliegenden Fall zu den Duftstoffen. Da kommt man unweigerlich zu der Feststellung (.. und ich will hier wirklich keinem zu nahe treten) dass man sich oft auf einem komplett anderen Level bewegt und unterhält. All zu oft fühlt sich der eine oder andere sogar (Wissens und Meinungsbedingt) dadurch angegriffen, aber genau das Gegenteil sollte doch der Fall sein, wofür ist denn solch ein Forum da, doch Wohl nicht um in Streit zu geraten und sich anzukeifen.

Ich würde "niemals" behaupten dass das Swizöl Shield-Wachs das Beste ist.. wo gibt. Jedes Produkt hat irgendwo seine Berechtigung und wie gut oder schlecht das jeweilige Produkt ist, soll jeder für sich selbst herausfinden.... und was die Preise angeht... ich benutze mein ZIPPO Feuerzeug auch heute noch, obwohl die Benzinpreise stark angestiegen sind.

In diesem Sinne... wünsche ich allen ein schönes Wochenende..

Gruß Ferdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen