Suzuki gn 125 vibriert

Suzuki Motorrad

Guten Tag,
Meine Suzuki vibriert für mein Empfinden doch Recht stark. Besonders ab 5000 Umdrehung geht's los. Die Vibration übertragen sich da bereits auf die Spiegel Links und rechts.
Dies ist mein erstes Motorad und da ich nicht viel Ahnung habe ob das normal ist dachte ich ich Frage mal.

Ansonsten falls es wichtig ist. Kette wurde neu gespannt, Ölwechsel, neue Zündkerze und neue Bremsen bekam sie. Die Vibration haben aber sich seitdem nicht verändert irgendwie.
Das die Suzuki gn125 sich wie ein kleiner Esel fährt ist mir bekannt und daher ist es vllt auch normal?

Danke für Eure Meinung 🙂

36 Antworten

Clever? villeicht, aber das geht auch aufs geld. Du bezahlst zum einen die reifen. Dann musst du die noch aufziehen, und normal sollte man die zudem noch sowieso wuchten lassen. Also läuft es aufs selbe hinaus. Ich weiß nicht wie andere das machen, aber immer wenn ich neue reifen an auto oder Motorrad bekomme, werden die zuerst einmal gewuchtet.

Letztlich isses egal. man kann die reifen austauschen und ist eventuell wieder gut. Wenn du pech hast sind sie nach der saison dann wieder unwuchtig. Dann müsste man ja quasi jede saison neue reifen kaufen, das ist mist.

Sicherheit kostet immer Geld?

Nach einer Saison wieder?! Dann bist du aber selbst Schuld! Mir ist noch nie ein Reifen über den Winter platt geworden mit nachhaltigem schaden... Dir?

Mir auch nich. Fahre immer ab 5 grad ..... :-))

Was hat sicherheit damit zu tun? es geht um reifen bzw. das auswuchten der reifen wegen vibration, und auf einmal geht es um sicherheit? Ich sehe da keinen zusammenhang.

Und wer redet davon dass ein reifen platt werden muss? Es reicht etwas weniger luft. Bei meiner GZ125 Marauder habe ich reifen drauf die bisher kein Jahr alt sind. trotzdem mussten die aufgepumpt werden weil das bike wegen motorreparatur lange stand, Da pump ich sie auf, fahre einige kilometer bis die vibration aufhört und fertig. Gewuchtet habe ich sie beim aufziehen, und anfang nächster saison werden die auch nochmal aufgepumpt.

Ähnliche Themen

Der einzige der von Reifen redet bist du! Standplatten ist deine Schuld. Kann man auch bei einem Jahr vorbeugen.
Also, lass deine Reifengeschichte aussen vor, sein Motor vibriert...

Motorenvibrationen und Reifenunwuchten sind 2 Paar Stiefel. Das merkt man ohne Kreisverkehrsübungen...

Hi hätte eine Frage ?
meine ca. 12000 km Bj 1997 hat letztes Jahr neue Reifen bekommen und es wurde Bremsflüssigkeit ect erneuert.
Danach bischen gehoppelt.
Ich zur Werkstatt und die Reifen wurden neu ausgewuchtet.
Fuhr dann besser ohne großes hoppeln.
max 500 km gefahren und in der Garage übern Winter geparkt.
Profil ist immer noch drauf.
Jetzt raus geholt aus Garage und gefahren.
Hoppelt wie ein Wildperd.
Die in der Werkstatt meinen es wäre der vordere Stoßdämpfer, oder Federn defekt, eine anderer meint es fehlt Gabelöl.

Was sind den die Erfahrungen bevor ich Sie in die Werkstatt bringe

Beste Grüße
Hombre

@RJ97 schrieb am 12. August 2020 um 11:41:52 Uhr:
Bevor es eskaliert: Hier einer der sowohl eine 1997 GN125 NF41A, als auch eine 1998 GZ125 Marauder (identischer Motor) fährt und besitzt.

Meine GN125 vibriert auch wie wild, ich hab sie damals vorm schrottplatz gerettet und restauriert, ab 5 bis 6000 RPM vibrierte das ding so heftig, ich musste alle paar meter die füße von den rasten nehmen.

Mein tipp: Ordentlich luft auf die reifen, und ein wenig fahren. Sicher net gesund fürs profil, aber bei längerem stand verformen sich die reifen bei der GN gerne mal. Auf ordentlich luft fahren, irgendwann dann wieder auf empfohlenen luftdruck. Und vor allem: Ordentlich kilometer machen, sobald die reifen sich einlaufen wird es besser, ich hab auf meiner GN gut 2.000km gemacht bevor sie aufhöre mich durchzurütteln.

Wenn das nicht hilft oder du schnelle abhilfe willst, reifen ausbauen und wuchten lassen. Kann auch gut sein dass die reifen umwucht haben und vibrieren.

Was den Motor angeht, nein er hat keine ausgleichswelle (habe gerade erst den GZ125 motor von grund auf mit neuer kurbel aufgebaut). Die kurbelwelle hat 2 hubwangen, die welle geht rechts aufs primärrad, und direkt auf die kupplung übersetzt mit querverzahnung. Links geht sie über steuerkette, dann auf Anlasserrad, dann auf Polrad mit anlasserfreilauf. Der Motor braucht keine ausgleichswelle, der vibriert etwas aber das ist nicht viel.

Was das nummernschild angeht: Doppelt sichern. Erst eine normale mutter, dann eine Sicherungsmutter. Wenn du sicher sein willst, loctite dazu und das ding bleibt wo es ist. Ich musste mein nummernschild auch schon ein paar mal wieder fest machen, die GN hat nunmal so eine krankheit aber wenn sie läuft, dann läuft sie traumhaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen