Suzuki Deutschland stellt "Wachsprogramm" ein
Hallo zusammen,
Suzuki bringt in Zukunft nicht mehr, wie bislang, direkt nach Ankunft in Deutschland das zusätzliche Unterbodenwachs auf.
Wer weiß, warum? Reine Sparmaßnahmen? Ärger mit der BLG? Und was haltet Ihr von dieser Neuigkeit? Ich find's bekloppt, wundern tut es mich aber nicht allzu sehr...
Viele Grüße
GBM
Beste Antwort im Thema
Genau:
Motor- bzw. Achsträger/Achskörper (aber das hatte ich ja geschrieben, dass die Nachbehandlung, auch oder gerade von innen, hier sinnvoll ist) !
Wenn dann wenigstens die Schrauben losgehen.
Übrigens auch etwas, was man im Vorfeld machen kann:
Die Schrauben der Querlenker-Gummilager rosten gerne in den Hülsen fest (ganz oft beim Swift MZ, Liana und SX4!!).
Wenn nach 10 Jahren ein Querlenker erneuert werden muss (was ja grundsätzlich keine große Sache ist), artet das schon mal in heftigste Arbeit aus, weil die Schrauben nicht zu lösen sind.
Diese beim Neufahrzeug ausbauen und mit Kupferfett einsetzen, erspart einem später den einen oder anderen Wutausbruch😛!
Ob das beim Vitara auch nötig ist, wird die Zukunft zeigen. Aber wenn es erst einmal zu spät ist, ärgert man sich, dass man es damals beim Neuwagen nicht gemacht hat.
96 Antworten
Ich habe heute mal einen 2017er Ignis / EU-Import (also ohne Wachs!!) auf der Hebebühne. Und es ist kein Garagenfahrzeug!!
Was soll ich sagen?
Meine schlimmsten Befürchtungen wurden widerlegt, der Wagen ist von unten noch 1a in Ordnung (Bilder von typischen Roststellen habe ich hochgeladen)
Man kann nur hoffen, dass sich die gleiche Qualität beim Jimny GJ findet.
Man erinnere sich an den ersten Ignis aus Japan (2000-2003), der hat(te) absolut null Rostprobleme.
Der zeitgleich auch in Japan gebaute Jimny FJ hat(te) dahingegen, wie wohl allseits bekannt ist, die "braune Pest" serienmäßig mit eingebaut!
Vergiss das da bitte nicht...:
Zitat:
@GBMueller schrieb am 1. Februar 2023 um 19:33:27 Uhr:
In der heutigen Auto-Bild kann man auf einem Foto "indiskutablen Rostbefall" an einem 37 Monate alten S-Cross mit knapp 100.000 km Laufleistung bestaunen. Da entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, wenn ein Suzuki-Sprecher auf die "spezielle Konservierung für den deutschen Markt" verweist, die ja ebenfalls laut Suzuki im Herbst 2019 aufgegeben wurde - mit dem sichtbaren Ergebnis am Testwagen.
Ausreißer in beide Richtungen wird man immer und überall finden.
Das passt doch alles exakt ins Bild?
Vor Herbst 2019, kein Problem. Nach Herbst 2019, selber wachsen so schnell es geht, sonst siehts aus wie bei der AB-Testfahrt. (1. Februar minus 37 Monate = Januar 2020!)
Ich sehe da keine Ausreißer.
Jein. EU Reimport. Diese haben (angeblich) das Wachsprogramm nicht bekommen, so wie deutsche Fahrzeuge ab 2019. Daher wäre zu erwarten, dass die Rostthematik bei einem EU Wagen vor 2019 genauso ist wie in dem Autobuild Test.
Ähnliche Themen
...danke. Manchmal sollte man echt 2x lesen vor dem Antworten.
Dann ist es - erstaunlich. Wie oft wird der gefahren/gewaschen, und sieht der Salz?
Salz bekanm dieser eher wenig (Großstadt in NRW, keine Wintersporthochburg) und er hat knapp 50.000 km auf dem Tacho.
Aber da nahezu alle Suzukis die ich von unten betrachten kann, aus dieser Region kommen, und somit die gleichen Grundvoraussetzungen haben, kann ich mir schon ein Urteil bilden.
Und trotzdem würde ich einem neuen Ignis ein paar Dosen Wachs verpassen.
Und dem Jimny GJ noch ein paar mehr (der muss schließlich 25 Jahre durchhalten)!
Trotz Reimport kann es ja auch sein, dass da anfänglich ein transparentes, heute nicht mehr sichtbares Schutzwachs aufgetragen worden war - je nach Land, Importeur, Werkstatt usw.
Der hat absolut kein Wachs drunter. Auch wenn man es nicht sehen könnte, so würde man es fühlen.
Möglicherweise war ja ein Bandarbeiter verrückt geworden und hat dieses Auto fünf- anstatt einmal durch KTL-Bad gejagt, bis der Schichtmeister kam und ihn k.o. geschlagen hat.
Irgendwas hat man da am Band jedenfalls extrem richtig gemacht.
Oder falsch, je nach Sicht.
Wir hoffen einfach mal, dass dieser Rostschutz der Standard ist.
Für die Auto-Bild vom 20.7. wurde ein Swift-Reimport mit EZ 2018 getestet; dort ist von schlechter Rostvorsorge und ersten, allerdings noch harmlosen Rostnestern im Motorraum (inkl. Foto) und an Steinschlägen die Rede.
Steinschläge (Motorhaube) sind leider bei fast allen Autos ein Problem, gefühlt zieht Suzuki die aber ganz besonders an. Swift MZ, NZ, AZ und Vitara LY sind da am auffälligsten.
Oder deren Lack ist nicht so widerstandsfähig, wie bei manch anderen Herstellern.
Steinschläge sind soweit unvermeidbar, klar. Vermeidbar ist aber auch, dass das Blech darunter allzu schnell anfängt zu rosten.
Ich habe inzwischen den 2 Jimny, der erste FJ was 2013 und ab Werk noch sehr gut gewachst worden
Den 2. Jimny, ein GJ aus 2020 ist da etwas schlechter bearbeitet worden.
Ich habe selbst Hand angelegt und 4 Kg Mike Sanders Wachs in alle Hohlräume gespritzt ( mit Druckbecher Pustilole und 1,5m Lanze.
Der Unterboden würde mit 3 Kg K Line Wachs behandelt der Transparent bleibt.
Nach 2 Wintern ist der Kasten noch immer 100 % Rostfrei.