Suzuki Across und Swace
Nach dem auf dem Toyota RAV 4 basierenden Across hat Suzuki nun den Swace auf Basis des Toyota Corolla Touring Sports vorgestellt. Kann Suzuki damit Erfolg haben?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Beste Antwort im Thema
Ich glaube nicht, dass Suzuki hier Autos für 50k verkaufen kann.
247 Antworten
...ohne Panoramadach - Frechheit!
Der Across ist von der Hybridprämie ausgeschlossen, da er zu teuer ist.... also voller Preis!
Zitat:
@Mehlix schrieb am 19. Oktober 2020 um 21:33:53 Uhr:
Der Across ist von der Hybridprämie ausgeschlossen, da er zu teuer ist.... also voller Preis!
Nein, Prämie gibt es bis 65000 Euro Nettopreis.
@cn3boj00
Nein, Prämie gibt es bis 65000 Euro Nettopreis.
Ok. War ne Aussage direkt von Suzuki.
Bei Bafa.de ist er gelistet. Komisch
Ähnliche Themen
Laut BAFA 48.974,79 netto, also EUR 58.280,- bei 19 % USt wäre der Listenpreis in 2021. Wahrscheinlich ohne Panoramadach, oder....?
Motor1 schreibt
„Jetzt ist auch der Preis bekannt: 56.810 Euro sind es mit 16 Prozent Mehrwertsteuer. Nicht wenig, aber es handelt sich um eine nahezu komplette Ausstattung inklusive Metalliclackierung. Ein vergleichbarer RAV4 ist rund 1.500 Euro teurer.“
Na ja sind halt 300 PS. Wer's braucht, 2 Tonnen elektrisch durch die Gegend zu schieben, muss eben was auf den Tresen legen. Nichts für mich.
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:32:00 Uhr:
Na ja sind halt 300 PS. Wer's braucht, 2 Tonnen elektrisch durch die Gegend zu schieben, muss eben was auf den Tresen legen. Nichts für mich.
Dann kann Suzuki ja den Verkauf des Across direkt wieder einstellen.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:58:59 Uhr:
Dann kann Suzuki ja den Verkauf des Across direkt wieder einstellen.
Von mir aus. Es wäre schön wenn sich die Herren in Bensheim oder Fernost etwas für Kundenmeinungen interessieren würden. Aktuell bekommen sie ja nicht mal mehr einen Vitara mit Automatik hin. Aber wie gesagt - wer's braucht darf gerne zugreifen, muss ja jeder selber wissen.
Mich würde dann der Kombi da mehr interessieren, ist wohl kein PlugIn, sondern normaler Vollhybrid und dürfte bei etwa 30000 liegen.
Mal abwarten, ob die "hervorragende" Elchtest-Performance auch auf die umetikettierten Modelle übertragen wurde: https://www.focus.de/.../...aben-ein-handling-problem_id_12755547.html
Habe den Kombi beim Händler gesehen, als Vorführer für gut 28000, wäre ein passabler Preis. Die Antriebstechnik ist exakt Toyota mit dem langlebigen 1,8er Motor, keine Rakete sondern ein Cruiser um gut unter 5 Liter zu bleiben. Und übrigens wird er in Esztergom gebaut und nicht bei Toyota in Auftragsfertigung. So gesehen also doch ein Suzuki.
Übrigens hat der Händler gesagt dass er sich keinen Across hinstellen wird, seine Kunden wollen kein 60000 Euro Auto.
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:29:15 Uhr:
Und übrigens wird er in Esztergom gebaut und nicht bei Toyota in Auftragsfertigung. So gesehen also doch ein Suzuki.
Der Swace wird bei Toyota in England gebaut.
Zitat:
Der Swace wird bei Toyota in England gebaut.
Dann habe ich eine falsche Information von Suzuki erhalten. Für Esztergom spricht aber, dass es bisher nur eine einzige Variante gibt, während der Corolla Hybrid ja in zahlreichen Varianten angeboten wird, 2 Motorisierungen und 3 Ausstattungslinien. Mir ist das im übrigen egal, heutzutage ist der Produktionsstandort kaum noch ein Kaufargument.
Suzuki wird ja nicht eine komplette Fertigungsanlage in Esztergom für ein eines Modell einrichten.
Toyota produziert den Swace quasi nebenbei. Die erhöhen damit ihren Output, damit die Anlagen besser ausgelastet sind. Da könnte auch jedes andere Logo drauf kleben, nur ist Suzuki eben gerade der neue Partner.
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 17. Dezember 2020 um 11:02:52 Uhr:
Zitat:
Der Swace wird bei Toyota in England gebaut.
Dann habe ich eine falsche Information von Suzuki erhalten. Für Esztergom spricht aber, dass es bisher nur eine einzige Variante gibt, während der Corolla Hybrid ja in zahlreichen Varianten angeboten wird, 2 Motorisierungen und 3 Ausstattungslinien. Mir ist das im übrigen egal, heutzutage ist der Produktionsstandort kaum noch ein Kaufargument.
Das ist auch etwas verwirrend, da die Fahrgestellnummer mit TSM... beginnt, was bis jetzt ein Indiz für Ungarn war. Seit dem Swace ist das aber leider nicht mehr so.
andreasb