Support Erreichbarkeit
Moin,
ich habe ein kleineres Problem mit meinem Model S.
Nach einem abgebrochenem Update am Montag, habe ich regelmäßige Ausfälle aller Assistenzsysteme.
Es wird kein anderes Auto im Display angezeigt, Tempomat und Autopilot funktionieren nicht. Das Fahrlicht brennt dauerhaft und der Scheibenwischassistent funktioniert auch nicht.
Das alles passiert alle 2 - 3 Fahrten.
Nun aber das eigentliche Problem. Ich versuche seit letzter Woche den Support zu erreichen.
Telefonisch legt man irgendwann nach 45 Minuten in der Warteschleife auf. Per Mail bekommt man keine Antwort. Ich habe jetzt schon 2x geschrieben.
Was muss ich machen um den Support zu erreichen? Ich habe jetzt schon bedenken, wenn ich wirklich mal eine Panne habe. Bin ich dann auch eine Stunde in der Warteschleife ?
Wenn einer von Euch eine Idee hat, dann bitte zu mir.
Gruß
toli
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da es allein durch die VIN nicht (bzw. nicht mehr, zumindest ist das das Ergebnis meiner bisherigen Recherchen) möglich ist, den Produktionsmonat des eigenen Fahrzeugs genau herauszufinden, habe ich mal etwas weitergesucht und eine Möglichkeit gefunden, wie man den Monat - besser noch - sogar Tag und Uhrzeit herausfinden kann, an dem das Fahrzeug in Fremont vom Band gerollt ist:
Um dazu nicht den "großen Dienstweg" über die App/die Hotline/das SeC etc. gehen zu müssen (die das potenziell auch herausfinden können), geht man dazu einfach auf die tesla.com Supportseite (evtl. die Landeseinstellung der Website auf USA ändern) und wählt dort erst mal ein Thema nach Wahl aus. Dann geht man auf "Done" und wählt bei der nächsten Frage "Do you need more help?" -> "Yes" aus und geht im darauffolgenden Fenster auf "Chat with us" (Chat-Erreichbarkeit ist 4:00 AM and 8:30 PM PST, Monday through Friday), darauf hin ploppt dann ein Chatfenster auf.
Dann erklärt man dem (in meinem Fall nach 10 Sekunden Wartezeit verfügbaren Mitarbeiter) sein Anliegen, der fordert dann E-Mailadresse des Tesla-Accounts und die letzten 6 Ziffern der VIN an und man erhält das "Birthday"-Datum seines Fahrzeugs auf die Sekunde genau genannt. Auf meine Nachfrage hin wurde erklärt, dass das Datum das "Geburtsdatum" der Fahrzeuge in Fremont ist, die Endmontage in Tilburg in den Niederlanden (für Model S/X für den EU-Markt - die Schweiz wird direkt beliefert) bekommt man hingegen nicht genannt.
Einzige Voraussetzung: Man sollte Englisch können. 😉 Ich kann mir gut vorstellen, dass die Chat-Geschichte auch bald in Europa in Landessprache startet, es gab diesbezüglich ja schon Aussagen bzgl. der App, die in diese Richtung gehen. Darüber lassen sich sicher auch andere "einfache Fragen", die z.B. die Bedienungsanleitung nicht genau beantworten kann, klären (soll hier aber nicht weiter das Thema sein).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Produktionsdatum herausfinden - So geht's!' überführt.]
122 Antworten
Probier ich mal. Auf der Webseite im Tesla Konto geht es aber auch nicht.
Und die SMS lässt nichts Gutes ahnen.
Will noch mal einen Anlauf wegen des bei der Übergabe fehlenden Typ2-Ladekabels starten. Würdet ihr das auch über die App als Service-Termin versuchen oder irgendwo anrufen bzw. eine Mail schreiben? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für eine Telefonnummer oder Mail-Adresse wo einem geholfen wird.
Bei mir geht seit geraumer Zeit nur noch die App. Auch auf das (noch heute aktive!) Support Formular im "my Tesla" reagiert kein Mensch...
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 5. August 2019 um 10:58:26 Uhr:
Will noch mal einen Anlauf wegen des bei der Übergabe fehlenden Typ2-Ladekabels starten. Würdet ihr das auch über die App als Service-Termin versuchen oder irgendwo anrufen bzw. eine Mail schreiben? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für eine Telefonnummer oder Mail-Adresse wo einem geholfen wird.
Ich würde es zunächst über den Delivery Specialist oder einen "Termin zum Kabelabholen" probieren. Bei den Formularen/Mails immer sehr kurz halten - sonst kommt es gefühlt noch später.
Wenn das nicht geht:
- LinkedIn öffnen (ja, meine ich ernst)
- "Service Manager" oder "Regional Service Manager" in Deiner Region suchen - so heissen die
- Nachricht senden
Ist etwas unkonventionell, aber funktioniert tatsächlich (4 von 4) 😁
Moin,
das ist ja alles sehr seltsam.
Ich habe jetzt die App neu installiert und tatsächlich ist der Termin jetzt wieder sichtbar.
Außerdem kann ich den Termin jetzt auch wieder auf der Webseite sehen.
Also ist alles wieder i.O. aber verstehen muss ich das nicht.
Vielen Dank also mal wieder für den Tip. Ohne ein Forum kommt man als Tesla Fahrer echt nicht aus.
Gruß
toli
Zitat:
@toli68 schrieb am 5. August 2019 um 12:10:03 Uhr:
…. Ohne ein Forum kommt man als Tesla Fahrer echt nicht aus.Gruß
toli
Hilft aber oftmals auch bei anderen Marken weiter - meistens wenn der Händler nicht mehr weiter helfen kann oder nicht mehr will....
Nochmal für mein Verständnis:
a) Wenn meine Kiste irgendeinen Fehler/Mangel hat, welchen ich beheben lassen will, muss ich per App einen Termin machen? Auch wenn das Problem vielleicht Online und ohne Vorort-Besuch geklärt werden könnte? Dann würde ich ja quasi einen Fake-Termin machen?!
b) Wenn ich liegen bleibe darf ich mich aber direkt an die Hotline wenden?? 😉
ja & ja.
Wenn Du aber liegen bleibst, würde ich aus Prinzip den TCS/ADAC anrufen - damit das auch schön in der Pannenstatistik auftaucht. Das mache ich unabhängig vom Hersteller so.
Unfälle zählen bei Tesla nicht zum Pannendienst, habe ich leidvoll erfahren müssen. Natürlich hätte ich mich auch vorher darüber informieren können....
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 7. August 2019 um 12:50:02 Uhr:
Unfälle zählen bei Tesla nicht zum Pannendienst, habe ich leidvoll erfahren müssen. Natürlich hätte ich mich auch vorher darüber informieren können....
Wie jetzt? Wenn ich in einen Unfal baue oder darin verwickelt werde, so dass ich mit dem Tesla nicht mehr weiterfahren kann, dann organisiert Tesla nicht den Abschlepper??
Zitat:
@derJan82 schrieb am 7. August 2019 um 11:42:30 Uhr:
ja & ja.Wenn Du aber liegen bleibst, würde ich aus Prinzip den TCS/ADAC anrufen - damit das auch schön in der Pannenstatistik auftaucht. Das mache ich unabhängig vom Hersteller so.
Ja aber wie soll mir denn der ADAC bei einer Panne mit einem Tesla weiterhelfen? Also außer "abschleppen" meine ich? Die sind ja schon mit einem Citroen Berlingo überfordert ... 🙄
Pannen sind natürlich abgedeckt, Unfälle an sich nicht:
https://www.tesla.com/.../roadside-assistance-policy-de.pdf
Unfälle sind übrigens auch bei anderen Herstellern in der Mobilitätsgarantie nicht abgedeckt, siehe z.B. die Bedingungen bei Audi, die sich ganz ähnlich zu denen bei Tesla lesen.
Aber im Regelfall wird dir auch bei einem Unfall trotzdem geholfen bzw. weitergehende Hilfe organisiert, auch wenn das bei ilovemy406c wohl nicht funktioniert hat. Für Unfälle empfiehlt es sich einen Schutzbrief für ein paar € bei der Kfz-Versicherung zu haben oder beim ADAC zu sein. (Ich empfehle die erste Option, da deutlich günstiger und fast gleicher Umfang).
So langsam verlassen wir hier allerdings das eigentliche Thema.