Supersicher, aber viel zu spät – der Volvo XC60

Volvo XC60 D

Heute, in der

Welt am Sonntag

gelesen:

Zitat:

Der neue sportliche Geländewagen XC60 ist zweifellos ein gelungenes Auto seiner Art. Die Ingenieure haben bei der Entwicklung jedoch einige Chancen verpasst. Und vor allem kommt der Wagen viel zu spät. Auch wenn Volvo selbst das nicht so sieht. In einem Punkt kann die Marke aber wieder punkten: der Sicherheit.

usw. usw.

Der Artikel entspricht weitestgehend dem, was hier häufig in den Unterforen diskutiert wird.

Gruß
Torsten

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit,

also meiner Meinung nach ist es doch jedem selbst überlassen, wieviel Geld er für ein Auto und dessen Unterhaltskosten bezahlen will. Vom Umweltgedanken mal abgesehen - da müssten wir alle Rad fahren - entscheiden Einsatzzweck und Geschmack. Und wer es sich leisten kann fährt eh' was er will.

Ob der XC60 zu spät kommt wird der Markt zeigen. Ich denke, dass sich die Entwickler nicht zu viel Zeit gelassen haben, ein wirklich stimmiges Fahrzeug auf die (nicht zu großen) Räder zu stellen. Lieber was ordentliches, schwedisch solides als einen Schnellschuss, bei dem dann eins fix drei nachgebessert wird (siehe X3).

Und wer sagt das Chancen verpasst wurden, der unterschätzt die Ingenieure in Torslanda gewaltig. Dieses Fahrzeug hat eine Plattform und ein in sich ausbaubares <-- blödes Wort / Konzept, welches für die Zukunft mit Hybrid und was auch immer sehr wohl geeignet ist.

Es ist ein Crossover, kein SPORTS Utility Vehicle, kein Sports UTILITY Vehicle, sondern ein Sports Utility VEHICLE aus dem Hause Volvo, was der Marke Volvo, seiner Mutter Ford und dem Markt gut tun wird.

Zum guten Schluss, ich finde dieses Auto wunderbar. Es ist praktisch, es ist sicher, es ist ein Volvo 😉 und MIR gefällt es zudem noch vom Design her. So what?!

ruft elchsemster

14 weitere Antworten
14 Antworten

Der gleiche Artikel in der Berliner MoPo

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Der gleiche Artikel in der Berliner MoPo

stimmt, aber der link ist lauter 😉 😁

Gruß
Torsten

...wenns danach geht, kam der VW Tiguan auch viiiel zu spät und ist ein Erfolg...

Ich finde im Gegensatz zu den anderen Berichten wie z.B. in der AB ist der Artikel in der Welt in einem recht negativen Grundton gehalten. Es wird sehr häufig auf dem ach so späten Erscheinungszeitpunkt rumgehackt.

Dabei vergisst man wohl, dass dies nicht Volvos erster SUV ist, sondern Volvos erster Crossover SUV.
Mercedes hat doch auch erst jetzt den GLK gebracht, Audi den Q5 und der Tiguan (auch wenns ne andere Klasse ist) ist grad erst ein Jahr aufm Markt, wenn überhaupt.
Also deutlich zu übertrieben die "Welt"-Sicht.

Und vor allem: AB becihtet dass der Volvo komfortabel abgestimmt ist. Die hatten ihn auch zum Testen bzw. ersten Probefahren. Die Welt spekuliert über die Daten des Motors, dass der Volvo sportlich straff ist...ja ne is klar.

Wenn dann muss man sagen dass alle deutschen Hersteller (Ausnahme: BMW mit dem X3) und jetzt auch Volvo zu spät mit solchen Modellen kommen, weil Toyota z.B. mit dem RAV4 schon sehr lange am Markt ist und das mMn der Startpunkt für Kompakt-SUV darstellt.

Wie lange hat VW bitte mit einem Kompakt-Van gewartet? Oder mit dem Tuguan? Oder mit einem CC?

Also ich denke der XC60 hätte durchaus 1 Jahr früher kommen können...aber der Zeitpunkt ist so schlecht nicht. Die dicken SUV´s sind momentan sehr negativ im Gerede und evtl. wird das den Ausschlag für den Erfolg der kleineren Fahrzeuge dieser Klasse geben.

Ich finde dass es von der Umweltbelastung her keinen Unterschied macht, ob ich nun einen SUV (evtl. auch 2WD) fahre oder einen Van wie z.B. den S-Max oder den Altea XL. Bei entsprechend gleicher Motorleistung tut sich dahingehend nichts.

Und ich finde dass man Crossover-SUV´s durchaus mit den stylischen Mittelklasse-Vans wie eben den S-Max oder den Altea XL vergleichen kann.

gruss

Ähnliche Themen

Ich bin mir ziemlich sicher das die Spritpreisdebatte bald wieder beendet ist weil sich jeder an die hohen Preise gewöhnt hat. Außerdem will man ja auch einen SUV um zu zeigen, dass man auf den Cent nicht gucken muss, oder? Von daher glaube ich, dass solche Autos weiterhin gefragt sein werden.

Es gibt auch praktische Argument für diese Autos: Vermutlich viele - wie auch mich - nervt die "Sports-Sports-Sports" Welle gewaltig. Wieso wird ein Volvo Diesel Kombi mit 45er Reifen geliefert? Wer fährt ein verstellbares Fahrwerk auf der "Sport" Einstellung? Bei Audi ist es doch genauso oder noch viel schlimmer. Die 235/65 Reifen des XC60 sind optimal!

Bei uns (alte Bundesländer und ein lange Zeit von den grünen regierter Regierungsbezirk) gleichen die Straßen teilweise einer Mondlandschaft. Gerne werden auch noch Fahrbahnschwellen eingesetzt. Das optimale Auto hier ist ein SUV, am besten ein Range Rover mit Luftfederung.

also ich denke auch dass die klasse der kompakten suvs noch wachstumspotential hat. und das sicher auch - da stimme ich moncheeba völlig zu - weil die dicken suvs ein immer schlechteres image haben (als firma beispielsweise kann man sich deshalb einen dicken suv teilweise gar nicht mehr erlauben). leider sind aber auch die kompakten suvs immer mehr populistischen anfeindungen ausgesetzt, und das oft völlig zu unrecht. (denn es ist nun einmal so dass sich kompakte suvs und vergleichbare mittelklasse-kombis in bezug auf verbrauch und damit auch co2-ausstoss kaum was nehmen, von vans gar nicht zu sprechen - über letztere regt sich aber komischerweise keiner auf, naja da lässt sich der neid-faktor auch kaum aktivieren). man wird also noch sehen wie sich das image auch der kompakten suvs so entwickelt.

dass die spritpreisdebatte bald wieder aufhört glaube ich allerdings gar nicht. ich bin mir eigentlich sogar sicher dass längerfristig erdölprodukte noch massiv teurer werden, unendlich sind sie halt leider nicht die - zumindest kostengünstig abbaubaren - erdölreserven, und die welt braucht immer mehr davon. so denke ich dass, solange wir noch mit klassischen verbrennungsmotoren unterwegs sind, v.a. bei der gewichtseinsparung von fahrzeugen noch viel potential ungenützt ist, das betrifft aber alle konzepte egal ob suv oder mittelklasse oder van.

der xc60 wird denke ich erfolgreich sein, zumindest sobald ein sparsamer basisdiesel vorhanden ist. er hat ja auch einen im vergleich zum mitbewerb attraktiven verkaufspreis. wäre er aber früher gekommen, hätte volvo sicher mehr vom suv-boom absahnen können.

lg
pete

Mahlzeit,

also meiner Meinung nach ist es doch jedem selbst überlassen, wieviel Geld er für ein Auto und dessen Unterhaltskosten bezahlen will. Vom Umweltgedanken mal abgesehen - da müssten wir alle Rad fahren - entscheiden Einsatzzweck und Geschmack. Und wer es sich leisten kann fährt eh' was er will.

Ob der XC60 zu spät kommt wird der Markt zeigen. Ich denke, dass sich die Entwickler nicht zu viel Zeit gelassen haben, ein wirklich stimmiges Fahrzeug auf die (nicht zu großen) Räder zu stellen. Lieber was ordentliches, schwedisch solides als einen Schnellschuss, bei dem dann eins fix drei nachgebessert wird (siehe X3).

Und wer sagt das Chancen verpasst wurden, der unterschätzt die Ingenieure in Torslanda gewaltig. Dieses Fahrzeug hat eine Plattform und ein in sich ausbaubares <-- blödes Wort / Konzept, welches für die Zukunft mit Hybrid und was auch immer sehr wohl geeignet ist.

Es ist ein Crossover, kein SPORTS Utility Vehicle, kein Sports UTILITY Vehicle, sondern ein Sports Utility VEHICLE aus dem Hause Volvo, was der Marke Volvo, seiner Mutter Ford und dem Markt gut tun wird.

Zum guten Schluss, ich finde dieses Auto wunderbar. Es ist praktisch, es ist sicher, es ist ein Volvo 😉 und MIR gefällt es zudem noch vom Design her. So what?!

ruft elchsemster

Zitat:

Original geschrieben von elchsemester


Zum guten Schluss, ich finde dieses Auto wunderbar. Es ist praktisch, es ist sicher, es ist ein Volvo 😉 und MIR gefällt es zudem noch vom Design her. So what?!

ruft elchsemster

100% unterschreib!!

Ich persönlich mag das Auto nicht, ich finden den XC60 zu Boutique-Lifestyle-mäßig. Da sieht der Freelander II besser aus. Mehr nach "Utility".

Konsequenterweise sollte der XC60 sofort auch mit Frontantrieb angeboten werden, oder: Entwicklungskosten für den Allradantrieb sparen und nur mit Frontantrieb anbieten.

Zitat:

Original geschrieben von elchsemester


....
Zum guten Schluss, ich finde dieses Auto wunderbar. Es ist praktisch, es ist sicher, es ist ein Volvo 😉 und MIR gefällt es zudem noch vom Design her. So what?!

ruft elchsemster

auch absolute Zustimmung von meiner Seite!

Schönen Sonntag!

Der größte Teil des Artikels in der Welt ist ja neutral, aber der Schlussabsatz, das Fazit, finde ich ungerecht (Volvo habe die Sorgen der Käufer nicht bemerkt, kein Hybrid, keine Alternative zu den kompakten SUVs, die schon auf dem Markt sind). Über den Mercedes GLK wird all das nicht gesagt, obwohl der auch erst in diesem Jahr auf den Markt kommt, auch ohne Hybrid, zum Start auch ohne einen kleinen Motor, da wird dann aber ein Vorstand zitiert "wenn man spät kommt, kann man genau hinschauen und alles besser machen als der Wettbewerb".

Zitat:

Original geschrieben von Hartmut_Global


...
da wird dann aber ein Vorstand zitiert "wenn man spät kommt, kann man genau hinschauen und alles besser machen als der Wettbewerb".

Genau so sehe ich das auch. Die deutsche Presse muss ja die deutschen Marken etwas hervorheben. Das ist doch selbstverständlich. In Frankreich wird das auch getan mit französischen Mobilen. Wie gut der Benz denn wird, dass werden wir sehen. Auch er wird ja in der deutschen Presse mit der Konkurrenz verglichen und wohl besser eingestuft als in bspw. Schweden.

Und warum nicht beide Varianten anbieten; Allrad und Frontantrieb. Wenn es sich für Volvo rechnet, dann nur zu. Die die das Auto mögen und auf Allrad vezichten, weil sie doch nur Straße fahren, sollen so einen haben. Und die die es mögen und gern mal in Schweden in einem Holzhäuschen am See sind oder im Ski-Urlaub im Idre-Fjäll, die haben dann Vierfußantrieb - wie es sich für einen Elch dieser Größe gehört.

Wettbewerb hin oder her, Volvo ist Volvo und nicht MB oder Audi und Co. Natürlich schielt mn nach anderen und verscht besser zu sein. Aber mit diesem Auto hat Volvo nicht nur reagiert, sondern die Messlatte für die anderen etwas solide angehoben

ist sich elchsemester sicher...

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba



Zitat:

Original geschrieben von elchsemester


Zum guten Schluss, ich finde dieses Auto wunderbar. Es ist praktisch, es ist sicher, es ist ein Volvo 😉 und MIR gefällt es zudem noch vom Design her. So what?!
ruft elchsemster
100% unterschreib!!

...auch 100% unterschreib'! 😁

Nur einen Van kauft man sich nicht aus Jux und Tollerei, sondern weil man den Platz wirklich braucht. Außerdem kenne ich keinen 2to Van mit 300PS V8 Motor. Außerdem glaubt mir, jeder der 2 oder 3 kInder hat, neidet einem den Van, wenn nicht leistbar. Immer nur eine Frage des Standpunktes. 😁
However, der Tiguan ist halt viel ökonomischer mit dem stimmigeren und runderen Motorenprogramm. Zugegebenermassen ist auch sehr häßlich. Leider mekt man bei volvo immer stärker das Gängelband aus den USA. Anders kann ich mir den Zwang die vorgestellten Motoren zu verwenden nicht erklären. Offenbar darf Volvo auch nicht neue Motoren entwicklen, sondern die alten verwenden, oder sich aus dem Konzernregal bedienen.
Beim GLK wurde sehr wohl kritisiert, dass der interessanteste Motor, der 220CDI so spät kommt.
Ob der Q5 ein ERfolg wird, darf sich erst zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen