1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Supermarkt-Tankstellen

Supermarkt-Tankstellen

Hallo zusammen,

gibt es 'seriöse Informationen' woher der Sprit für die zahlreichen Supermarkt-Tankstellen (z. B. bei Metro, real, Globus, Kaufland) aktuell kommt?
Vor einigen Jahren wurde bei der Metro-Tanke an meinem alten Wohnort noch "Verkauf im Namen von ConocoPhillips" auf dem Kassenbon unten angedruckt, mit anderen Worten also der gleiche Sprit wie bei JET. Zuletzt bei Globus in der Umgebung hier getankt, dort war kein solcher "Hinweis" vorhanden.

Ich bin mir bewusst, dass wir in D an jeder Tankstelle genormten Sprit bekommen (sollten).
Dennoch finde ich es, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Preise, interessant, ob bestimmte "NoNames" auch Markensprit anbieten.

Ähnliche Themen
31 Antworten

Ich glaube nicht, dass es jemals dazu verlässiche Zahlen gibt wo, was, wieviele Addive drin sind und ob es sich überhaupt von den Tankstellen unterscheidet.

Was wir aber zu 100% sagen können,

95 Oktan ist an jeder Tankstelle mit Kraftstoff befüllt wo MINDESTENS 95 Oktan drin sind.

Bei 98 Oktan und bei Diesel mit der Cetanzahl genau das gleiche.

Selbst habe ich noch nie einen Unterschied gemerkt zwischen den Tankstellen. Wieso denn auch? Die Oktanzahl ist mit das wichtigste zur Definierung vom Kraftstoff.

Dann probier doch mal Premium-Sprit, denn da sollen ja auf jeden Fall mehr Additive drin sein. Oder suchst du nur eine Bestätigung dafür, weiterhin an Supermarkt-Tankstellen tanken zu sollen/können?

Ich habe es schon probiert. Gibt eben welche die auf den Kraftstoff von Marken schwören. Sollen sie auch machen, muss jeder selbst wissen.

Aber selbst merke ich zwischen den Tankstellen keinen Unterschied. Paar mal 95 Oktan bei der einen und dann eben bei der anderen getankt. Mein Auto merkt da keinen Unterschied beim Klopfsensor.

Daher tanke ich immer dort wo ich nicht so viel zahlen muss.

Was hast du probiert? Immer nur Standard 95 bei verschiedenen Tankstellen oder auch mal Premium-Sprit?

Tanke in CZ bei F1 meist F1 Racing welcher 95 Oktan hat aber höher additiviert sein soll wie herkömmlicher E5.Hatte so das Gefühl läuft besser und sparsamer,so richtig glaubhaft testen lässt sich das leider nicht.

Ich tanke meinen TDI seit 16 Jahren dort, wo der Diesel am billigsten ist (bis auf wenige Ausnahmen). Probiert habe Premium-Diesel von Aral, Markendiesel und die letzten 8 Jahre Supermarktdiesel. Einen Unterschied habe ich nie feststellen können. Gleiches Nageln, gleiches Anspringverhalten und gleiche Reichweite. Und nach 600.000km ohne Motorprobleme würde ich sagen, es macht keinen Unterschied.

Einen wirklich großen Unterschied habe ich bei GTL-Diesel bemerkt. Aber das ist ein anderes Thema.

@Holger-TDI Du hast Dich als Sprit-Atheist entlarvt 😉

... dito ... "Ich glaube an der Kraft des schlechten Sprits" 😉

Allerdings Tanke ich i.d.R. NICHT an Supermarkttankstellen ... da funzt der Tank- und Umsatzrabatt auf der Kredikarte nicht. Polnische Sternchen reichen mir aber.

Zitat:

@4Takt schrieb am 3. Januar 2022 um 14:38:43 Uhr:


Was hast du probiert? Immer nur Standard 95 bei verschiedenen Tankstellen oder auch mal Premium-Sprit?

Ich kann nur vergleichbares vergleichen!

95 Oktan an Marke oder frei oder eben 98 Oktan an Marke oder frei. Und dort konnte ich keinen Unterschied feststellen. Daher tanke ich da wo es weniger kostet.

100/102 Oktan gibt es seltenst an freien Tankstellen, daher kann ich das nicht vergleichen. Denn der Vergleich 102 vs 98 hängt überall.

Allerdings möchte ich da nicht ausschließen das es etwas bringen kann bei bestimmten Motoren, ich denke die kleinen Wald und wiesen Motoren würden nie einen unterschied spürbar machen. Bei meinem macht es keinen Unterschied, daher tanke ich es nicht. 2,3L AGZ 150PS. Bei meinem vento brauche ich es nicht versuchen, der hat keinen Klopfsensor.

Würde man allerdings mal einen Motor bauen für den besten Kraftsfoff, wäre 102 Oktan gerade einmal der viert Beste.

Darüber gibt es Erdgas mit ~130 oktan etwa, dann kommt LPG mit 103-111 gefolgt/gleich mit Ethanol mit 107 und dann kommt erst 102 Oktan Kraftstoff.

Mit Ethanol sind schon alleine gut 30% mehr Leistung drin als mit normalen Super Plus. Was würde dann erst mit CNG und LPG gehen? 😉

Mir wurde mal auf Nachfrage gesagt, dass bei den „NoName“ Tankstellen sehr häufig der Markensprit angeliefert wird, der bei den Markentankstellen nicht mehr in den Tank passt und der Lkw diesen Sprit ja irgendwie los werden muss.

Ich kenne hier bei uns in der Gegend einen Fall, bei dem ein Tankstellenbetreiber mehrere Markentankstellen (alle der gleichen Marke) und mehrere freie Tankstellen betreibt, die er alle verpachtet hat. Aus zuverlässiger Quelle weiss ich, dass ein- und derselbe Tankzug nach dem Abladen bei den Markentankstellen weiterfährt zu den freien Tankstellen und diese Tankstellen dann mit demselben Kraftstoff beliefert.

Mir ist sogar schon auf den Tankbelegen, sowohl von den Marken- als auch freien Tankstellen aufgefallen, dass jeweils der identische Hinweis "...im Auftrag von (Name der Marke)..." aufgedruckt ist. Sogar die Steuer-Nr. ist identisch.

Und vermutlich ist so etwas nicht nur kein Einzelfall sondern verbreitete Praxis...

Tankfahrzeuge könne aber auch mit Onboard-Additivierung ausgestattet sein. Da siehst Du auch nur einen Schlauch zum Bodentank.

Ich sagte ja, aus zuverlässiger (im Detail informierter) Quelle...

Eine große Tankstelle, verkauft laut der Zeitung Welt, ca. 10 Millionen Liter Kraftstoff im Jahr. Die Variante, dass mehrere Tankstellen angefahren werden, dürfte eher bei kleinen Tankstellen in Frage kommen.

Additiviert wird auf jeden Fall häufig in den Zwischenlagern. Die Tanklaster holen den Sprit ja selten an den Raffinerien, sondern der wird per Zug oder Binnenschiff in Verteillager gebracht.

Dort holt der Tanklaster den Sprit ab und die Additivierung wird dort als Service beim Befüllen des Tanklasters angeboten. Additivierung im Tanklaster habe ich noch nicht gesehen. Gib es dafür Nachweise/Fotos?

Additivierungsanlagen hat fast jedes Tanklager.
https://www.tanquid.com/standorte/hannover-letter/

Ich glaube aber nicht, dass es einen merkbaren qualitativen Unterschied macht, ob man an einer Supermarkttankstelle oder an einer Markentankstelle die normalen Sorten tankt.

Additive hin oder her, aber woher kommen dann die unterschiedlichen Farben vom Benzin her, wenn ein und derselbe Tanklaster unterschiedliche Tankstellen beliefert?

Zitat:

@4Takt schrieb am 13. Januar 2022 um 10:01:10 Uhr:


Additive hin oder her, aber woher kommen dann die unterschiedlichen Farben vom Benzin her, wenn ein und derselbe Tanklaster unterschiedliche Tankstellen beliefert?

Benzin ist schon länger nicht mehr gefärbt- es hat immer die gleiche Farbe- Unterschiede sind nur im Labor feststellbar wenn die Additive heraus gelesen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen