Superdiff in Käfergetriebe einbauen
Hallo!Möchte mir ein Superdiff zulegen u.in mein Schräglenkergetriebe Getriebe einbauen! Hat jemand Erfahrung damitt?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Beim Super-Diff habe ich mal von angeblichen Schmierungs-Problemen gelesen. Vieleicht ist es nötig, in das Gehäuse ein paar Löcher rein zu bohren, dass Öl rein/rauslaufen kann. Das musst Du dann selbst einschätzen.
Bei den Differentialen gibt es ja zwei Verzahnungen, also unterschiedliche Zähne Zahlen. ---> Aufpassen!
Angebote über die Kegel-Räder habe ich bei Bugwelder gesehen. Du brauchst ja dann noch zwei Räder zusätzlich, also mit gleicher Zähnezahl, oder Du machst eben alle 6 Räder gleich neu.Vergiss auch nicht, ein paar Bau-Bilder/Videos hier einzustellen.🙂
Geliefert wird ja nur das Gehäuse wie ich gesehen habe! Die anderen Räder usw hab ich noch genügend von meinen geschrotteten Getriebe rumliegen! Bestelle mir das Ding morgen u werde dann halt mal sehn obs klappt!
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Beim Super-Diff habe ich mal von angeblichen Schmierungs-Problemen gelesen. Vieleicht ist es nötig, in das Gehäuse ein paar Löcher rein zu bohren, dass Öl rein/rauslaufen kann. Das musst Du dann selbst einschätzen.
Bei den Differentialen gibt es ja zwei Verzahnungen, also unterschiedliche Zähne Zahlen. ---> Aufpassen!
Angebote über die Kegel-Räder habe ich bei Bugwelder gesehen. Du brauchst ja dann noch zwei Räder zusätzlich, also mit gleicher Zähnezahl, oder Du machst eben alle 6 Räder gleich neu.Vergiss auch nicht, ein paar Bau-Bilder/Videos hier einzustellen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Beim Super-Diff habe ich mal von angeblichen Schmierungs-Problemen gelesen. Vieleicht ist es nötig, in das Gehäuse ein paar Löcher rein zu bohren, dass Öl rein/rauslaufen kann. Das musst Du dann selbst einschätzen.
Bei den Differentialen gibt es ja zwei Verzahnungen, also unterschiedliche Zähne Zahlen. ---> Aufpassen!
Angebote über die Kegel-Räder habe ich bei Bugwelder gesehen. Du brauchst ja dann noch zwei Räder zusätzlich, also mit gleicher Zähnezahl, oder Du machst eben alle 6 Räder gleich neu.Vergiss auch nicht, ein paar Bau-Bilder/Videos hier einzustellen.🙂
😰
Danke für die Bilder.🙂
Wieviel km hat denn das feinverzahnte Rad bei Dir gehalten?
Könntest Du eventuell detaillierte gute Bilder von verschweissten Rädern einstellen?
Grüsse.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
😰Danke für die Bilder.🙂
Wieviel km hat denn das feinverzahnte Rad bei Dir gehalten?
Könntest Du eventuell detaillierte gute Bilder von verschweissten Rädern einstellen?
Grüsse.🙂
Oje! Ich habe das Getriebe letzten Sommer mal eingebaut!Ich denke so 5 000 km werden es schon gewesen sein!Es war halt ein altes gebrauchtes!Bin aber damit keine 1/4 Meile gefahren!War mir zu riskant!Ich fahr halt jeden Tag mit meiner Kiste ins Geschäft u.da wird nichts geschont! Bilder von schön verschweisten Rädern hab ich gerade keine,hab ich aber auch scho nim Internet gesehen!Die Welle von dem Ahnendorp-Getriebe tat mir echt weh den die kostet locker 600 Euro!Ich bin auch ständig auf der Leistungs- Suche an meinem Motor!Will mir jetzt einen 2.8 bauen 82 Welle u.Pleuel hab ich schon
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Oje! Ich habe das Getriebe letzten Sommer mal eingebaut!Ich denke so 5 000 km werden es schon gewesen sein!Es war halt ein altes gebrauchtes!Bin aber damit keine 1/4 Meile gefahren!War mir zu riskant!Ich fahr halt jeden Tag mit meiner Kiste ins Geschäft u.da wird nichts geschont! Bilder von schön verschweisten Rädern hab ich gerade keine,hab ich aber auch scho nim Internet gesehen!Die Welle von dem Ahnendorp-Getriebe tat mir echt weh den die kostet locker 600 Euro!Ich bin auch ständig auf der Leistungs- Suche an meinem Motor!Will mir jetzt einen 2.8 bauen 82 Welle u.Pleuel hab ich schonZitat:
Original geschrieben von rudi1967
😰Danke für die Bilder.🙂
Wieviel km hat denn das feinverzahnte Rad bei Dir gehalten?
Könntest Du eventuell detaillierte gute Bilder von verschweissten Rädern einstellen?
Grüsse.🙂
Ich hab übrigens auch noch einen Westfalia T2B Bj 79 den ich letztes Jahr auf 2,4 ltr umgebaut habe!Habe aber nur die 36/40 Solex vom 411 drauf!Läuft untenrum gut!Oben geht im die Luft aus!Da möcht ich im Sommer mal ein Paar Weber testen! Bilder von dem Motor hier! Also Bis Bald
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Ich hab übrigens auch noch einen Westfalia T2B Bj 79 den ich letztes Jahr auf 2,4 ltr umgebaut habe!Habe aber nur die 36/40 Solex vom 411 drauf!Läuft untenrum gut!Oben geht im die Luft aus!Da möcht ich im Sommer mal ein Paar Weber testen! Bilder von dem Motor hier! Also Bis BaldZitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Oje! Ich habe das Getriebe letzten Sommer mal eingebaut!Ich denke so 5 000 km werden es schon gewesen sein!Es war halt ein altes gebrauchtes!Bin aber damit keine 1/4 Meile gefahren!War mir zu riskant!Ich fahr halt jeden Tag mit meiner Kiste ins Geschäft u.da wird nichts geschont! Bilder von schön verschweisten Rädern hab ich gerade keine,hab ich aber auch scho nim Internet gesehen!Die Welle von dem Ahnendorp-Getriebe tat mir echt weh den die kostet locker 600 Euro!Ich bin auch ständig auf der Leistungs- Suche an meinem Motor!Will mir jetzt einen 2.8 bauen 82 Welle u.Pleuel hab ich schon
Die Köpfe für den Buss hab ich bei Ahnendorp machen lassen!Also nur neue Ventilsitze u,Führungen!Den Rest mach ich alles selber! Übrigens die Pleuel von meinem Käfermotor hab ich selber nur mit der Flex erleichtert, so gut es ging ausgewogen u,dann am Schleifbock poliert!Sauarbeit aber geht! Nocke im Bus ist eine umgeschliffene VW-Porsche!Hab ich von Kolegem der sie schleifen lässt!Im Käfer hab ich eine 316 aber mit extremen Hub so um die 13mm, auch von dem Kumpel! Stössel von Ahnedorpu.Federn! Was hat deiner den drinn?
Also,... ich würde sagen, unser typ4-driver ist schon auch ein echter Hardcore Schrauber.🙂
Zylinderköpfe zuschweissen, ganze Wellen wegdrehen u.s.w.
---> Hut ab! 🙂
Ich fuhr ja letzte Saison auch noch feinverzahnt, über 4.000km.🙂
Ich glaube, man sah es bereits am Getriebe-Öl, dass das nicht mehr lange gegangen wäre.
Rechtzeitig hat das Diff aufgegeben, vor den Radsätzen 3./4.Gang.
Lange hätte das aber bestimmt auch nicht mehr gedauert.
Ich bin am überlegen, die 2. Ölablass-Schraube mit Magnet wieder einzubringen, ansonsten könnte vieleicht mein neues Quaife Differential bei ungewöhnlichem Abrieb auch Schaden nehmen.
Grüsse.🙂
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Was hat deiner den drinn?
Typ1 2276ccm 94x82 CB-Welle geschmiedet
H-Pleuel CB-Performance, 6kg Schwungrad
Engle W125 (korrekt CB2246, was fast dieselbe Nockenwelle ist)
CB Ovalport 42/37 nachbearbeitet, 14mm (1:1,4) sowie Ovalport Saugrohre, bearbeitet
Weber IDF48 innen auf 'echte' 48mm ausgedreht, 42mm Venturis, selbst gedreht
CSP-Python 45mm @101,6db🙂
Lamda-Sonde Innovate
Riechert Filter-Thermostat, Ölkühler unter dem Motor, sowie Serien-Kühler im Gebläse
thermisch stabil @200km/h🙂
200mm KEP 750kg, Dual Friction Kupplungsscheibe
Pendelachse, Getriebe AO Karamann Ghia 5/205 mit 40mm Backen
nächste Saison dann Kübel AK mit Quaife Sperre 🙂
HA 205/65/15 V VA 195/50/15 V 6000U/min bei 210km/h
Selbst gebaute Tacho-Angleichung
selbst geschweisste Cup-Streben
Bundbolzen Vorderachse schmaler gefräst😰 mit CSP 5/205 Bremse
Empi 5/205 eingetragen!
Achssenkel CNC-ausgebuchst
4xSpax gelb, sowie 19mm Stabi an der VA, sowie Abstützung über die Karosserie und BG
Plastik: alles von Hofmann, inkl. Kofferaum-Haube, heizbare getönte Frontscheibe
2 Batterien, Wegfahrsperre, Tacho 0-240🙂
Und das übliche,... was die anderen auch alle haben.😁
Unter dem Strich denke ich aber, dass Dein Motor etwas kräftiger ist, @typ4-driver.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Typ1 2276ccm 94x82 CB-Welle geschmiedetZitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Was hat deiner den drinn?
H-Pleuel CB-Performance, 6kg Schwungrad
Engle W125 (korrekt CB2246, was fast dieselbe Nockenwelle ist)
CB Ovalport 42/37 nachbearbeitet, 14mm (1:1,4) sowie Ovalport Saugrohre, bearbeitet
Weber IDF48 innen auf 'echte' 48mm ausgedreht, 42mm Venturis, selbst gedreht
CSP-Python 45mm @101,6db🙂
Lamda-Sonde Innovate
Riechert Filter-Thermostat, Ölkühler unter dem Motor, sowie Serien-Kühler im Gebläse
thermisch stabil @200km/h🙂
200mm KEP 750kg, Dual Friction Kupplungsscheibe
Pendelachse, Getriebe AO Karamann Ghia 5/205 mit 40mm Backen
nächste Saison dann Kübel AK mit Quaife Sperre 🙂
HA 205/65/15 V VA 195/50/15 V 6000U/min bei 210km/h
Selbst gebaute Tacho-Angleichung
selbst geschweisste Cup-Streben
Bundbolzen Vorderachse schmaler gefräst😰 mit CSP 5/205 Bremse
Empi 5/205 eingetragen!
Achssenkel CNC-ausgebuchst
4xSpax gelb, sowie 19mm Stabi an der VA, sowie Abstützung über die Karosserie und BG
Plastik: alles von Hofmann, inkl. Kofferaum-Haube, heizbare getönte Frontscheibe
2 Batterien, Wegfahrsperre, Tacho 0-240🙂Und das übliche,... was die anderen auch alle haben.😁
Unter dem Strich denke ich aber, dass Dein Motor etwas kräftiger ist, @typ4-driver.
Aber hallo,nur vom feinsten dein Motörchen! Hab früher auch mal Typ1 gefahren!Blos Material wr wohl früher nicht so gut wie heute! Hatte am 1850 ccm Amisatz Kurbellwellenbruch!Dann am 1835 Riss neben Öldruckschalter! Auf der Autobahn am Serien 50 PS Loch im Kolben!Fahre seit 15 Jahren Typ4! Habe heute das Superdiff bekommen u.gleich zusammengesteckt! Macht einen stabielen Eindruck!Hier die Bilder!
Hallo,
Super Bilder und Danke für die Blumen.😉
Das Würfelchen in der Mitte,... ist das wenigstens gehärtet oder ist das nur schlapper Automatenstahl?
Platz ist ja eigentlich da, um es sogar noch ein bisschen größer zu machen.
Ehrlich gesagt hätte ich meine Bedenken, dass die kurzen Wellenstummel richtig was tragen.
Auch vermisse ich Bohrungen, wo das Öl hinein laufen kann.
Vieleicht ist an den Schmierungs-Problemen echt was dran?
Ich würde also persönlich das Würfelchen nochmal grösser bauen und auch einige Löcher von aussen in das Gehäuse bohren. Ansonsten wird das Ding schon etwas mehr halten, als das Serien-Diff.😉
Dein altes Serien-Diff... hatte das etwa auch schon vier Planeten-Räder?
Sorry, hatte bis jetzt nur Pendelachse und deshalb die Nachfrage.
Ist da am Gehäuse vom Serien-Diff ein Riss?😰
Zitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Zitat:
Habe heute das Superdiff bekommen u.gleich zusammengesteckt! Macht einen stabielen Eindruck!Hier die Bilder!
Sag mal,hast du die 4 Ausgleichskegelräder so wie sie sind aus dem alten Diffgehäuse genommen und in das neue eingebaut ?
Normalerweise werden die mit Abstandsscheiben genau in das Gehäuse eingemessen.Bei manchen FGZ auch mit Reibwert eingestellt.
Die einfach nur umzustecken halte ich für nicht wirklich gut.Kann klappen,muß aber nicht.Was bei zu wenig oder zuviel Spiel passieren kann muß ich nicht erklären.
Selbst bei Classik-Parts kannst du die Maße und Arbeitswege nachlesen.
Geht auf Seite 92 der Anleitung los.
repleitfaden_typ1_85/repleitfaden_typ1_85_seiten_79_155.pdf
Wenn du sie eingemessen haben solltest vergiss was ich geschrieben habe.
Aber ev hast du ja mal nen Bild von Werkzeugen die benötigt wurden(Selbstgebaut oder ähnlichen Hilfsmitteln) um das für die Nachwelt zu verdeutlichen.
Vari-Mann
[Hab mir gleich gedacht das es nicht so einfach ist! Habs gerade noch mal zerlegt dsa es mir eh zu schwer lief! Löcher hab ich noch mehr rings rum reingebohrt da ies eventl doch zu Problemen mit der Schmierung kommen könnte!Scheiben hab ich die alten reingelegt muss ich aber noch dünnere verwenden fals ich welche finde!Spezialwerkzeug hab ich keins!Habe als KFZ-Mechh früher von meinem alten Meister mal gelernt! Am Getriebe überall a Muggeseggele Spiel no isch gut!!! Ging eigentlich immer! Also,werde mal weiter machen man hört sich!
Original geschrieben von Vari-MannZitat:
Original geschrieben von typ4-driver
Sag mal,hast du die 4 Ausgleichskegelräder so wie sie sind aus dem alten Diffgehäuse genommen und in das neue eingebaut ?
Normalerweise werden die mit Abstandsscheiben genau in das Gehäuse eingemessen.Bei manchen FGZ auch mit Reibwert eingestellt.
Die einfach nur umzustecken halte ich für nicht wirklich gut.Kann klappen,muß aber nicht.Was bei zu wenig oder zuviel Spiel passieren kann muß ich nicht erklären.
Selbst bei Classik-Parts kannst du die Maße und Arbeitswege nachlesen.
Geht auf Seite 92 der Anleitung los.
repleitfaden_typ1_85/repleitfaden_typ1_85_seiten_79_155.pdf
Wenn du sie eingemessen haben solltest vergiss was ich geschrieben habe.
Aber ev hast du ja mal nen Bild von Werkzeugen die benötigt wurden(Selbstgebaut oder ähnlichen Hilfsmitteln) um das für die Nachwelt zu verdeutlichen.
Vari-Mann
Leitfaden müsste ich noch studieren,... aber meiner Meinung nach halte ich es für wichtig, dass alle 4 Räder gleichzeitig eingreifen, um die gewünschte (Mehr) Haltbarkeit zu erreichen. Man könnte eventuell die beiden Achsen blockieren und am Diff dann drehen. Über die von aussen gebohrten Löcher kann man dann vieleicht prüfen, ob alle Räder gleichzeitig eingreifen, also keines klappert.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Leitfaden müsste ich noch studieren,... aber meiner Meinung nach halte ich es für wichtig, dass alle 4 Räder gleichzeitig eingreifen, um die gewünschte (Mehr) Haltbarkeit zu erreichen. Man könnte eventuell die beiden Achsen blockieren und am Diff dann drehen. Über die von aussen gebohrten Löcher kann man dann vieleicht prüfen, ob alle Räder gleichzeitig eingreifen, also keines klappert.
Komme gerade aus der Garage! Habe mit Micrometer die Scheiben die ich rumliegen hatte gemesse u.die dünste genommen! Man kann ja nur diese Welle mit Scheiben ausgleichen,also müssen alle 4 Planetenräder so eingreifen wie sie wollen da man sie nicht einzeln einstellen kann!Habe durch die Löcher mit Motoröl geschmiert u denke die Sache läuft so!Habe eben mal das Diff ins Getriebegehäuse gelegt u,den Verstärkten Deckel provisorisch verschraubt!Das macht auch einen guten Eindruck!Die messen da alle viel zu viel rum im Leitfaden denke ich! Morgen gehts weiter! Bis Bald!