Superb 1.8T bzw 2.8V6 vs. Okativa RS
Hallo zusammen,
Ich habe vor mir in absehbarer Zeit ein neues bzw. gebrauchtes Auto zu gönnen.
Momentan fahre ich einen Volvo V40 1.8 mit 115PS.
Der ist halt langsam ins Alter gelommen und es ist Zeit für einen neuen.
Und nach langer Suche habe ich mich dazu entschlossen dass es einer von diesen zwei bzw. drei werden soll.
Also entweder ein Skoda Okatavia RS mit dem 1.8T oder der neue mit dem 2.0 TFsi oder wie der heißt😁 ( als Kombi)
Oder ein Superb mit dem 1.8T oder mit dem 2.8V6
Die Entscheidung hängt ausserdem von den Spritpreisen ab.
Bei diesen momentan extrem überteuerten Preisen soll da gleich zu Anfang eine Autogasanlage rein 🙂🙂
So nun wollte ich mal fragen ob das technisch gesehen überhaupt bei allen genannten Motoren möglich ist? Desweiteren wollte ich wissen was man denn sonst noch so alles bei den Modellen beachten muss?
Wie sieht es denn mit den Inspektionkosten und dem Spritverbrauch aus?
Laut Skoda hat der 2.8V6 Superb einen Verbrauch von ca. 9-10 Liter?
Kommt das tatsächlich hin?
Ich weiß dass solche Fragen mit der Zeit etwas lästig werden aber über Suche habe ich leider nicht so ganz das gefunden, was ich hier meine?
Also schon mal danke im Vorraus für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
der hoffentlich schon bald -Skoda fahrende-
Thorsten Siedler😁
28 Antworten
Bei direkteinspritzenden Benzinern (FSI oder der turboaufgeladene TSI) sind Gasanlagen erst in der Entwicklung und bisher noch nicht im Handel.
Zitat:
Original geschrieben von j.w.
Hallo,
seit 24tkm im Schnitt über alles 8,5 Liter Super.
In der Stadt können es schonmal 10 Liter werden.
Mitrollen bei 130-140 kmh auf der AB sind Werte um 7,2 - 7,8 Liter machbar.(Vollbeladen)
Beim "Sau rauslassen" auf der Nordschleife sind auch mal 16-19 Liter weg.
Generell finde ich bezogen auf die Leistung den Verbrauch mehr als i.O.
Gruß
Jens
Zitat:
Original geschrieben von j.w.
Zitat:
Original geschrieben von Octavia RS Raceblue
Ich fahr allgemein etwas zügiger, deshalb wahrscheinlich die 9,2 l. Mein 1.6er Skoda hat fast das gleiche gebraucht.
Hatte eine Roomster TDI als Leihwagen, der hat über 100 km durch die Eifel ca. 10 l gezogen bei sehr sportlicher fahrweise. Gibt man Gas, braucht auch der Diesel.
Was heißt normal? 110 auf der Landstraße, 140 auf der Autobahn, gezogen zwischen 2000 bis 4000 ca. 9,2 l
Nochmal zurück zum Superb:
Hat der 2.8er V6 eigentl. Steuerkette oder Zahnriemen?
Der 2.8er hat Zahnriemen. Ein Austausch kann bis über 600 € kosten.
Ähnliche Themen
Vielen Dank - wie ist denn der Intervall? Bei 120 TKM das erste mal oder?
Zitat:
Original geschrieben von IbizaTDi
Bei direkteinspritzenden Benzinern (FSI oder der turboaufgeladene TSI) sind Gasanlagen erst in der Entwicklung und bisher noch nicht im Handel.
stimmt, aber es geht schon sehr sehr bald los 😉
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
Zitat:
Original geschrieben von IbizaTDi
Bei direkteinspritzenden Benzinern (FSI oder der turboaufgeladene TSI) sind Gasanlagen erst in der Entwicklung und bisher noch nicht im Handel.
stimmt, aber es geht schon sehr sehr bald los 😉 Wann gehts los? Möchte meinen TFSI umrüsten und angeblich gibts da schon was. Soll aber 3.000 Euro kosten. - Raceblue
Hmmm aber die ersten umgerüsteten wurden wieder auf unbestimmte Zeit zurückgezogen (war glaub Prins?) man muss abwarten ob das überhaupt geht - leider sind ja in D Teil-LPG Systeme wie z.B. in UK bei Dieselfahrzeugen sehr beliebt - rechtlich nicht zulässig, von daher könnte daran in D die (T)FSI Umrüstbarkeit scheitern in anderen EU-Ländern aber möglich sein (Diesel LPG gibt es inzwischen sehr viele in NL, UK usw)
in D hat das m.W. was mit steuerhinterziehung zu tun, wenn man 'nen diesel auf lpg umrüstet (kann mich aber irren). eine prins wird das nicht sein - prins = verdampfer.
es ist wohl so, dass jede x-te einspritzung benzin eingespritzt wird. das gas muss auch eingespritzt werden. und gute anlagen ohne verdampfer kosten auch für nichtdirekteinspritzer > 3k... also wenn man's gescheit machen lässt.
gibt 'ne menge leute, die sich ihre vialle für ~3400,- haben einbauen lassen.
Prins war auch in Bezug auf FSI Umrüstung gemeint - die hatten ja welche wenige bereits verbaut dann aber wohl wieder einen Rückzieher gemacht - soweit ich das mitbekommen habe.
In D ist es generell verboten 2 Kraftstoffe gleichzeitig nutzen Systeme wie Diesel LPG verbrennen ja beides parallel - geht das bei FSI Motoren auch nur mit Parallel-Verbrennung Benzin/LPG, dann kommt das System hier nicht auf den Markt bevor nicht die Gesetzeslage geändert wird.
gesetzeslage oder sicherheitsvorschriften?
starten auf benzin und fahren auf lpg muss also auch verboten sein.
ich glaube du irrst dich.
edit: fsi ist doch auch direkteinspritzend...verdampfer?
Ich fahr meinen RS TFSI im Schnitt mit 9,0 Liter. Ich hab jetzt 20000 Km am Tacho. Da waren viele schnelle Autobahnkilometer dabei. Die 9 l-Marke wirst du damit leicht halten können. Bei meiner letzten Urlaubsfahrt über 650 Km und Einhaltung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen hatte ich am Zielort einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 l. Obwohl da auch Passagen mit 130Km/h dabei waren, und eine menge Gepäck mit an Bord war.
http://www.brc-regionalvertrieb.de/
😉
Ich habe den O1 RS und fahre den mit 7,5l im normalen Verkehr (wenig Stadt, viel Landstrasse) Auf der Bahn geht es gut hoch (ca.12-15l) Zum Auto selbst kann ich nur empfehlen, umrüsten auf Gas ist ohne Probleme möglich. Wenn ihr den Superb zum Vergleich nehmt, dann müsste man eigentlich auch die RS Limo nehmen, aber nur mal nebenbei. Der Superb ist billig zu bekommen, Verbrauch ist aber recht hoch beim 2.8er, da würde ich eher den 1.8T nehmen, vom Potenzial ein Chip rein (500€ mit meiner Empfehlung und er macht dann deutlich mehr Spass. Und vom Fahrspass und Sparsamkeit her geht nichts über den 1.8T in dem Vergleich.
Wie du dich auch entscheidest, der 1.8T, der Rest ist Geschmacksfrage und Anschaffungspreis