Super vs. SuperPlus in der Praxis ?
Hi All,
es gibt ja kaum noch Motoren der deutschen Hersteller, die nicht mit SuperPlus befeuert werden.
Mich interessiert es ob ein Motor wie z.B. der FSI oder der neue TSI in den Punkten Verbrauch und Leistung wirklich besser sind als "normale" Motoren die "nur" mit Super laufen.
Ist so ein TSI z.B. sogar die bessere Alternative zum Diesel ?
Hab mal kurs überschlagen:
8 l. Super zu 1.20 auf 100km = 9.60 euro
7 l. SuperPlus zu 1.26 auf 100km = 8,82 euro
Ist es also so , dass ein Fahrzeug das SuperPlus benötigt, aber einen Liter weniger verbraucht, als ein Pkw der Super tankt, generel kostengünstiger ist ???
Ist das ne Milchmädchenrechnung ?
Wieviel weniger verbraucht ein FSI/TSI im Vergleich zu einem gleichstarken "normalen" Motor ?
Wie siehts bei der Anschaffung, Steuer und Versicherung aus ?
Komm ich da aufs selbe raus wie bei nem Diesel (2.0)
Ich faher so ca. 20.000 im Jahr.
Entweder fahre ich normal bis leicht dynamisch im Stadtverkehr oder Autobahn...aber auf der Bahn immer volles Rohr.
Hatte erst an den 2.0 TDI gedacht...bin aber jetzt auf den GT aufmerksam geworden.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?
Was ist das Geheimniss der SuperPlus Motoren ?
Wozu würdet Ihr mir raten ?
Zieht das DSG mehr Sprit als ein Schalter ?
Danke !
Gruß,
Bob
25 Antworten
Re: Super vs. SuperPlus in der Praxis ?
Zitat:
Original geschrieben von airbob
Hi All,
es gibt ja kaum noch Motoren der deutschen Hersteller, die nicht mit SuperPlus befeuert werden.
Mich interessiert es ob ein Motor wie z.B. der FSI oder der neue TSI in den Punkten Verbrauch und Leistung wirklich besser sind als "normale" Motoren die "nur" mit Super laufen.
Ist so ein TSI z.B. sogar die bessere Alternative zum Diesel ?
Hab mal kurs überschlagen:
8 l. Super zu 1.20 auf 100km = 9.60 euro
7 l. SuperPlus zu 1.26 auf 100km = 8,82 euro
Ist es also so , dass ein Fahrzeug das SuperPlus benötigt, aber einen Liter weniger verbraucht, als ein Pkw der Super tankt, generel kostengünstiger ist ???
Ist das ne Milchmädchenrechnung ?
Wieviel weniger verbraucht ein FSI/TSI im Vergleich zu einem gleichstarken "normalen" Motor ?
Wie siehts bei der Anschaffung, Steuer und Versicherung aus ?
Komm ich da aufs selbe raus wie bei nem Diesel (2.0)Ich faher so ca. 20.000 im Jahr.
Entweder fahre ich normal bis leicht dynamisch im Stadtverkehr oder Autobahn...aber auf der Bahn immer volles Rohr.
Hatte erst an den 2.0 TDI gedacht...bin aber jetzt auf den GT aufmerksam geworden.Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht ?
Was ist das Geheimniss der SuperPlus Motoren ?
Wozu würdet Ihr mir raten ?
Zieht das DSG mehr Sprit als ein Schalter ?Danke !
Gruß,
Bob
Der Tankstellenriese ARAL bietet in meinem Ort aktuell kein Super+ mehr an. Nur noch dieses teure Edelzeuch als Ersatz 😁
Somit liegt es für mich aufer Hand mir keinen Wagen zu kaufen, der Super+ braucht!
Re: Haken?
Auf den Punkt gebracht!
Guter Beitrag!
Zitat:
Original geschrieben von rpewe
Dass es gar keine Kreditkarte ist... 😠
1.: Wie xvision schrieb, ist ein durchschnittliches Guthaben von 2.500 € nötig, damit keine Kartengebühr anfällt. Also eher ein Kredit vom Karteninhaber an Santander / CC-Bank 😁
Man muss aber kein Geld vorab überweisen, denn die Bank hätte sicher Folgendes viel lieber:2.: Mit der Karte getätigte Umsätze werden sofort mit dem Kartenkonto verrechnet... Also immer schön Geld hinschieben, damit man auch das durchschnittliche Guthaben von 2´5 nicht unterschreitet... Befindet sich kein (voraus überwiesenes) Guthaben auf dem Kartenkonto, wird der nun tatsächliche Kredit mit (Stand 06/05) jährlich effektiv 12,98% 😰 😁 verzinst !!! Damit das ganze nicht ausufert, werden monatlich 5% oder mindestens 25 € vom belasteten Kartenkonto durch Referenzkonto getilgt... Also schiebt man dann die restlichen 95 % seines Kredites, der mit > 10% verzinst wird, immer schön weiter vor sich her...
Gruß, rpewe
@ webflash: Dein Slogan unter Deinem Namen steht da nicht zu unrecht...
P.S.: Man kann vielleicht wirklich 5% sparen, aber dafür IMMER 2500 Euro MINIMUM bei der Kartenbank deponiert haben, die NICHT verzinst werden? Und jeder getätigte Umsatz wird SOFORT mit dem Guthaben verrechnet!
Kleines Beispiel?
ALso mal eine Woche im Hotel verbringen, vielleicht die eine oder andere Ausgabe mit der Karte bezahlen, mal hier essen, mal da essen, vielleicht auch noch tanken? Dann schon mal vorsorglich 4000 Euro auf dem Kartenkonto deponieren, damit die 2500 auch nicht angetastet werden... Tolle Kreditkarte sowas... Eigentlich nichts anderes als eine Geldkarte, die von MasterCard-Lesegeräten akzeptiert wird... Und 2500 Euro unverzinsliche Kaution kostet... 😁
Re: Re: Haken?
Zitat:
Original geschrieben von winkewinke
Auf den Punkt gebracht!
Guter Beitrag!
Der Beitrag von rpewe enthält folgende Fehler:
1. Wie ich schon postete, erhält man derzeit bei der Bestellung
der Mastercard über die angegebene Hotline im Gegensatz
zur Onlinebeantragung als Sonderkondition eine dauer-
hafte Befreiung von der mtl. Grundgebühr von 2 € unab-
hängig vom Mindestguthaben.
2. Die mit der Karte getätigten Umsätze gleicht man durch
sofortige Überweisung vom Referenzgirokonto (beim
Tanken unter Abzug von 5 %) aus, um eine häppchenweise
Abbuchung vom Girokonto zu vermeiden, da der auf dem
Kartenkonto vorhandene Sollbetrag happige Sollzinsen
kostet. Diese Konditionen lassen sich auch nicht dergestalt ändern, daß immer der Gesamtsollsaldo vom Girokonto auf einmal eingezogen wird.
@ webflash:
Fehler?
Zu1:
Mag sein, dass auf die (ja fast schon) lächerlichen 2 € / Monat verzichtet wird, wenn telefonisch beantragt / abgeschlossen wird. Diese verkaufsfördernde Maßnahme kann sich die Bank bestimmt leisten, bei den übrigen Konditionen...
Zu2:
Da kann ich keinen Fehler entdecken. Ich habe selbst in den Konditionen gelesen (und doch auch geschrieben, wenn ich mich recht entsinne), dass getätigte Umsätze sofort dem Konto bei der "Kreditkarten"-Bank belastet werden. Das wird sofort mit dem dort erforderlichen Guthaben von mind. durchschnittlich 2,5 k€ verrechnet. Die 2500 muss man immer vorrätig haben, um nicht teurer zu werden. Die immensen Sollzinsen hast Du ja selbst schon erwähnt.
Ich will hier nicht immer weiter schreiben, aber Dein letzter Satz, der beschreibt doch gerade die Funktionen einer Kreditkarte, was ja hier nicht möglich ist.
Umsätze tätigen per Karte, einmal monatlich den Geamtbetrag per Lastschrift durch das eigene Girokonto ausgleichen, that´s it. Und das ohne einzel-umsatzbezogene Gebühren.
Gruß, rpewe
Ähnliche Themen
@rpewe
Du mußt kein Guthaben auf dem Kartenkonto haben.
Entweder Du gleichst den Sollbetrag durch Überweisung vom Girokonto sofort, d. h. vor dem nächsten Abrechnungstermin, aus oder Du läßt Dich auf Teileinzug vom Referenzgirokonto ein. Folge: hoher Sollzins auf dem Kartenkonto. Es handelt sich hier eben um die klassische Kreditkarte. Mir wurde ein Kreditrahmen von 2000 € eingeräumt. Dabei hätte ich lieber eine Debitkarte gehabt, bei der einmal monatlich der Gesamtumsatz vom Girokonto eingezogen wird und nie Sollzinsen anfallen können (wie bei meiner ebenfalls kostenlosen Happydigits-Mastercard von der Karstadt-Quelle-Bank).
@webflash
Du bringst hier die Begriffe ein wenig durcheinander, daher mische ich jetzt hier auch mal mit:
debit card:
Hierbei handelt es sich um eine Karte, bei der Zahlungen sofort vom Konto (entweder Girokonto oder Guthabenkonto für die Karte) abgebucht werden, wenn die Karte eingesetzt wird. Auch "normal" erscheinende Karten ohne Zusatz können von der Bank so ausgestattet werden, daß wie bei der Kunden-/ec-Karte direkt das Konto belastet wird.
charge card:
Der in Deutschland häufigste Fall einer Kreditkarte. Die getätigten Umsätze werden hier gesammelt und gemeinsam (idR einmal pro Monat) fällig. Die gesamte Summe aller getätigten Käufe wird dann auf ein Mal vom Konto abgebucht.
credit card:
Die "klassische" Form und besonders in den anglo-amerikanischen Ländern beheimatet. Da man dort so etwas wie einen Dispokredit auf dem Girokonto oft nicht kennt, wird die Karte als Kreditmittel benutzt. Getätigte Umsätze sind ab Entstehungszeitpunkt oder (meist) ab der monatlichen Rechnung zu verzinsen und der Saldo ganz oder in Raten zu begleichen. Auf den nicht bezahlten Teil der Verbindlichkeiten werden Sollzinsen berechnet.
Quellenangabe: Link
HTH,
Zitat:
Original geschrieben von Nightman
Ich habe meinen Renner jetzt erst 5 Tage, wenn die erste Befüllung mit Super leer ist werde ich mal rechnen...die nächste Füllung wird auf jeden Fall Super Plus....dann kann ich mal berichten....ich versuche halbwegs die selben Strecken zu fahren um überhaupt ein halbwegs vergleichbares Ergebnis (Wenn es das überhaupt gibt ?!) zu erhalten.....
Hallo!
Es wird nicht mal ein halbwegs vernünftiges Ergebnis herauskommen - zumal wenn das Auto so neu ist.
Du kannst aber gerne folgenden Test machen: Tanke nochmal Super und versuche halbwegs die selben Strecken zu fahren.
Du wirst sehen, dass der Unterschied sehr groß sein wird und man so keinesfalls unterschiedliche Spritsorten vergleichen kann.
Das geht wenn überhaupt nur auf einem Prüfstand.
Christian
hi,
ich habe einen Golf GTI bestellt, wird wahrscheinlich im Januar geliefert.
Kann man eigentlich Fahrzeuge mit Super betanken wenn Super+ vorgeschrieben ist ?
Servus
GTI999
@GTI999
Du kannst alternativ Super tanken, steht auch im
Tankdeckel. Solltest aber SUPER PLUS tanken, da du
mit SUPER einen leichten Mehrverbrauch mit etwas
weniger Leistung hast.
Es rentiert sich dann wohl nicht, beim Tanken zu sparen
und dann beim Verbrauch wieder draufzahlen.
Und der Motor dankt es dir auch auf die Dauer.
Gruss