Super Super und Super Diesel ... ?
Nachdem ich hier letztens ein bischen Reklame gemacht hatte für die hochoktanigen Kraftstoffe bei Zündungs- und Rauchproblemen, war es dringend an der Zeit für einen Selbstversuch am eigenen Wagen ... man sollte schliesslich nicht Wein predigen und selber Wasser trinken.
Der 250 CDI, KM-Stand 43.000, fiel in letzter Zeit ein wenig durch Knurrigkeit auf, die letzte Autobahnfahrt lag 2 Wochen zurück, seither nur Kurzstrecke. Also den zu dreivierteln leeren Tank aufgefüllt mit Ultimate Diesel (1, 59.9 statt 1,49.9 für normales Diesel, einigermassen widerstrebend wegen dieser prohibitiven Preise, aber dafür liegt die Ketan-Zahl bei 60 statt 55 oder 51, wie gesetzlich als Mindeststandard normiert ...).
Danach auf die Autobahn mit der Vorgabe gemütlichen Reisens; nach 260 km mit einem Schnitt von 99km/h wegen der vielen Baustellen auf hügeliger Strecke war das Auto wieder gut frei, lief leiser als vorher ... und hatte genau 6.0 Liter auf 100km gebraucht (lt. BC).
Fazit: Über den Winter bleibt es bei diesem Sprit ...
Gruß
T.O.
Beste Antwort im Thema
glaube versetzt berge. 🙄
167 Antworten
wäre ja schön, wenn es sicherheitsmechanismen gibt.
jedoch :
man muss ja nicht auf biegen und brechen jedes sicherheitssystem testen 😉
fest steht auf jeden fall, dass ein defektes einspritzsystem einen finanziellen gau bedeutet.
--> mehrere tausend euro.
darum wird heute bei einer fehlbetankung... bereits bei geringen mengen benzin beim diesel... dazu geraten, den motor nicht mehr zu starten und lieber den tankinhalt absaugen zu lassen.
OT :
da les ich doch gerade auf t-online über einen bericht in der heutigen autobild, dass der neue "kleine CLS"... also der CLA, der 2013 kommen wird, in UNGARN gebaut wird
--> quer über die tastatur reihern ... könnt ich schon wieder am frühen morgen 🙄
quo vadis, mercedes ?!?
- renault-motoren
- citan-kangoo aus frankreich
- CLA aus ungarn
--> kommt jungs ! wir fahren nach stuttgart und verhauen den onkel zetsche mal ordentlich !😠
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
wäre ja schön, wenn es sicherheitsmechanismen gibt.jedoch :
man muss ja nicht auf biegen und brechen jedes sicherheitssystem testen 😉fest steht auf jeden fall, dass ein defektes einspritzsystem einen finanziellen gau bedeutet.
--> mehrere tausend euro.darum wird heute bei einer fehlbetankung... bereits bei geringen mengen benzin beim diesel... dazu geraten, den motor nicht mehr zu starten und lieber den tankinhalt absaugen zu lassen.
OT :
da les ich doch gerade auf t-online über einen bericht in der heutigen autobild, dass der neue "kleine CLS"... also der CLA, der 2013 kommen wird, in UNGARN gebaut wird--> quer über die tastatur reihern ... könnt ich schon wieder am frühen morgen 🙄
quo vadis, mercedes ?!?
- renault-motoren
- citan-kangoo aus frankreich
- CLA aus ungarn--> kommt jungs ! wir fahren nach stuttgart und verhauen den onkel zetsche mal ordentlich !😠
Was hast du den erwartet? Mittwoch bei Plusminus (ARD) wurde berichtet, dass ein Arbeiter bei Audi in Ingolstadt ca 58.000€ verdient! (brutto) der Ungare wird so einen Benz für max 15-20.000€ zusammen basteln!
Zitat:
Was hast du den erwartet? Mittwoch bei Plusminus (ARD) wurde berichtet, dass ein Arbeiter bei Audi in Ingolstadt ca 58.000€ verdient! (brutto) der Ungare wird so einen Benz für max 15-20.000€ zusammen basteln!
wo bleibt da die qualität?
ich will vom marktführer nur das beste.
seit der lösung von chrysler ist es bei benzens wirklich besser.
jetzt mal ganz ehrlich: was wagt es ein arbeiter am band für eine anlerntätigkeit auf hilfsarbeiter-niveau, 58t€ zu bekommen? das ist die arbeit nicht annähernd wert. das ist so viel wie ein ordentlicher professor bekommt. mercedes stellt wie alle automobilhersteller schüler und studenten für die sommermonate am band ein. daran sieht man doch, wie trivial die arbeit ist.
beispiel: wenn heute ein armaturenbrett eingebaut wird, hält ein roboterarm das teil und fährt es ohne berührung durch die türöffnung. der arbeiter hält nur handkontakt zu dem teil und schwenkt mit. erst kurz vor der endposition guckt er ob die abstände stimmen, korrigiert eventuell nach, dann drückt er an, so daß der roboter es hydraulisch anpresst und einrastet. das ist ne typische tätigkeit, es ist nicht mehr ein schweißer am unterboden in überkopfarbeit, der eine akkurate bogennaht innen am radhaus setzen muß, die nur gelingt, wenn man eine ruhige hand und das jahrelang gemacht hat.
der grundlohn sollte ohne schichtzuschläge einstellig sein. dann müßte man auch nicht nach ungarn. und es würden immer noch genug leute den job machen. da wären wir dann bei 40std/woche bei 172std/monat mal 9€, was 1550€ wäre. dazu gerne zuschläge für wochenende und nacht, so daß typischerweise 1900€ in wechselschicht erreichbar wären.
die gewerkschaften und ihre lieblingsklientel, überbezahlte arbeiter, zwingen unternehmen in leiharbeit, werkverträge, leiharbeit in werkverträgen und ins ausland.
Ähnliche Themen
mehrzehdes, da hast du recht !
die entlohnung einfacher arbeiter bei den deutschen automobilherstellern grenzt ans absurde.
jedoch :
das ist für mich als kunde erst einmal sekundär.
wenn ich demnächst wählen muss :
- skoda octavia mit vw-122-ps-motor aus tschechien für 20.000 euro
oder
- mercedes CLA mit renault-122-ps-motor aus ungarn für 30.000 euro
--> wenn ich so oder so kein "deutsches auto" bekomme... wieviel ist mir der mercedes-stern dann wert ?
ich ... für mich persönlich... glaube... KEINE 10.000 euro.
(hoff ich zumindest, dass ich dann so vernünftig bin...)
Das verwerfliche ist ja eigentlich, dass ein im Ausland produziertes Auto zum vergleichbaren Preis mit Fahrzeugen, welche in D produziert wurden verkauft werden! Es macht ja schon einen Unterschied ob mein Auto in Bremen, Sindelfingen oder in Osteuropa gebaut wurde! Nicht unbedingt in der Qualität aber bei dem Preis welchen ich bereit bin, zu bezahlen schon! Leider wird der Preisvorteil aber nicht an den Kunden weiter gegeben! Das sieht man ja bei Audi! Die bauen schon lange Motoren und den TT in Ungarn ohne das Audi deutlich günstiger als BMW und Mercedes ist! Für einen Kango mit Stern würde ich jedenfalls keinen Aufschlag bezahlen!
Ich lebe seit 2007 (bis Mitte 2012) in Ungarn.
Glaubt mir, 20000 Euro sind hier ein Spitzenlohn. Das bekommen die Arbeiter bei MB sicher nicht!
Durchschnittslohn: 400 Euro.
Daher zahlt Mercedes vielleicht 700 und gut is'.
Hier in Budapest haben wenige viel Geld und viele keines. Aber auf dem Land ( wo auch Kecskemét - Location des neuen Werkes - einzuordnen ist ), da sind die Leute froh, wenn sie denn irgendwie über die Runden kommen.
Es war schon immer, ist und bleibt ein Elend.
Meine Patienten können sich teils keine Füllung leisten, dann muss der Zahn eben gezogen werden.
Und schimpfen solltet ihr auch nicht. Hier gibts viele fleißige Leute, die sich mit Billigjobs über Wasser halten, statt zu schnorren (gibt ja auch nix zu schnorren). Die allgemeine Schulbildung ist sicher auch gut genug um einen heiligen Mercedes zusammenzustecken. Abitur ist hier Pflicht.
An Sorgfältigkeit mangelt es - wider erwarten - auch nur relativ selten.
Lg aus Ungarn, j.
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Ich lebe seit 2007 (bis Mitte 2012) in Ungarn.Glaubt mir, 20000 Euro sind hier ein Spitzenlohn. Das bekommen die Arbeiter bei MB sicher nicht!
Durchschnittslohn: 400 Euro.
Daher zahlt Mercedes vielleicht 700 und gut is'.
Hier in Budapest haben wenige viel Geld und viele keines. Aber auf dem Land ( wo auch Kecskemét - Location des neuen Werkes - einzuordnen ist ), da sind die Leute froh, wenn sie denn irgendwie über die Runden kommen.
Es war schon immer, ist und bleibt ein Elend.Meine Patienten können sich teils keine Füllung leisten, dann muss der Zahn eben gezogen werden.
Und schimpfen solltet ihr auch nicht. Hier gibts viele fleißige Leute, die sich mit Billigjobs über Wasser halten, statt zu schnorren (gibt ja auch nix zu schnorren). Die allgemeine Schulbildung ist sicher auch gut genug um einen heiligen Mercedes zusammenzustecken. Abitur ist hier Pflicht.
An Sorgfältigkeit mangelt es - wider erwarten - auch nur relativ selten.Lg aus Ungarn, j.
Schön mal eine Stimme von dort zu hören! Ich hätte den Leuten in Ungarn gern 20.000€ gegönnt! Aber das es nur die Hälfte an Jahreseinkommen wird ist schon ein Skandal! Ich weiß schon warum ich Audi ablehne! Für kleines Geld in Ungarn zusammen gebaut und hier teuer verkauft(TT)!
Ob die Zahl stimmt kann ich nicht mit einem Link oder Ähnlichem bestätigen aber wie du sagst zahlt Audi in Györ 200000 Ft pro Monat. Ein Mädchen, das mit mir studiert hat sagte, dass ihr Vater bei Audi am Band soviel bekommt. Je nach Wechselkurs sind das 650-750 Euro. Und damit sind die Spitzenverdiener.
Habe mal am Stuttgarter Flughafen eine Frau (Ungarin) getroffen, die auch bei Mercedes gearbeitet hat und damit betraut wurde, diese neue Fabrik in irgend einer Weise IT-mäßig "ins Rollen zu bringen". Was genau ihr Job war, hab ich nicht verstanden. Auch sie hat gesagt, dass die Gehälter ähnlich wie bei Audi oder Suzuki - eben branchenüblich - werden.
Ich denke dennoch, dass viele, die bis vor kurzem in dieser Region keine Perspektive hatten, endlich zum Zug kommen.
Dort wo Audi sitzt arbeiten ca 8-9000 Menschen, nicht diese dazu gezählt, die durch den relativen Aufschwung der Stadt Györ auch noch einen Job gefunden haben. Und das in einer 100.000 Einwohner-Stadt. Das sind quasi 20% aller Arbeitsfähigen.
Lg
Kann mir hier irgend jemand eine einzige weltweit oder von mir aus europa- oder nur deutschland weit bekannte und noch existierende Marke nennen, deren Produkte, Teile usw. nicht zu grossen Teilen aus den "Billig-Lohn-Ländern" in Osteuropa und/oder Asien kommen? Oder die dort sogar komplett gefertigt werden?
Autos
Computer
Textil
Konsumgüter
Spielwaren
Lebensmittel?
Ich kenne keine. Null.
Was soll auch das Gejammer. Eine Weltkonzern muss Kosten im Griff haben. Risiken verteilen, Währungsschwankungen ausgleichen, will Subventionen kassieren und dennoch Innovativ sein und wesentliche Beträge in F&E stecken, woher kommt nochmal die Tastatur auf der ich das schreibe? Designed in California...
Bestes NN
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
trigema. 😎
eine in deutschland - in Europa spielen die keine Rolle.
aber immerhin.😉
du hast ja auch recht. war nur ein kleener scherz. 😁
wenn der besitzer von trigema nicht so wiederling wäre und die werbung so aufdringlich propagandahaft, würde ich sogar da kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
du hast ja auch recht. war nur ein kleener scherz. 😁
wenn der besitzer von trigema nicht so wiederling wäre und die werbung so aufdringlich propagandahaft, würde ich sogar da kaufen.
Bei Schimpansen kaufe ich allenfalls Bananen ... und der Chef sollte sich engmaschig vom Augenarzt untersuchen lassen ... wenn der Hals ständig derart von Kragen und Krawatte eingewürgt wird, kann der grüne Star nicht weit sein ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von NN2211
Kann mir hier irgend jemand eine einzige weltweit oder von mir aus europa- oder nur deutschland weit bekannte und noch existierende Marke nennen, deren Produkte, Teile usw. nicht zu grossen Teilen aus den "Billig-Lohn-Ländern" in Osteuropa und/oder Asien kommen? Oder die dort sogar komplett gefertigt werden?Autos
Computer
Textil
Konsumgüter
Spielwaren
Lebensmittel?Ich kenne keine. Null.
Was soll auch das Gejammer. Eine Weltkonzern muss Kosten im Griff haben. Risiken verteilen, Währungsschwankungen ausgleichen, will Subventionen kassieren und dennoch Innovativ sein und wesentliche Beträge in F&E stecken, woher kommt nochmal die Tastatur auf der ich das schreibe? Designed in California...
Bestes NN
Ja, die europäische Raumfahrt. Europas unabhängiger Zugang zum Weltall erlaubt das Entwickeln und Produzieren von Raketen oder Satelliten nur durch die ESA- Mitgliedsländer. In China, Russland oder USA darf da nicht zugekauft werden.