Super Super und Super Diesel ... ?
Nachdem ich hier letztens ein bischen Reklame gemacht hatte für die hochoktanigen Kraftstoffe bei Zündungs- und Rauchproblemen, war es dringend an der Zeit für einen Selbstversuch am eigenen Wagen ... man sollte schliesslich nicht Wein predigen und selber Wasser trinken.
Der 250 CDI, KM-Stand 43.000, fiel in letzter Zeit ein wenig durch Knurrigkeit auf, die letzte Autobahnfahrt lag 2 Wochen zurück, seither nur Kurzstrecke. Also den zu dreivierteln leeren Tank aufgefüllt mit Ultimate Diesel (1, 59.9 statt 1,49.9 für normales Diesel, einigermassen widerstrebend wegen dieser prohibitiven Preise, aber dafür liegt die Ketan-Zahl bei 60 statt 55 oder 51, wie gesetzlich als Mindeststandard normiert ...).
Danach auf die Autobahn mit der Vorgabe gemütlichen Reisens; nach 260 km mit einem Schnitt von 99km/h wegen der vielen Baustellen auf hügeliger Strecke war das Auto wieder gut frei, lief leiser als vorher ... und hatte genau 6.0 Liter auf 100km gebraucht (lt. BC).
Fazit: Über den Winter bleibt es bei diesem Sprit ...
Gruß
T.O.
Beste Antwort im Thema
glaube versetzt berge. 🙄
167 Antworten
Das ist natürlich ein Punkt. Visionär. in 300 Jahren fertigen die auf Beteigeuze, da isses billiger 😁
'n Abend Zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
...
Ja, die europäische Raumfahrt. Europas unabhängiger Zugang zum Weltall erlaubt das Entwickeln und Produzieren von Raketen oder Satelliten nur durch die ESA- Mitgliedsländer. In China, Russland oder USA darf da nicht zugekauft werden.
Stimmt. Deshalb heißen die verwendeten Trägersysteme auch Ariane 5, Vega und
Sojus. 😉
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von NN2211
Das ist natürlich ein Punkt. Visionär. in 300 Jahren fertigen die auf Beteigeuze, da isses billiger 😁
Beteigeuze ist ein übergroßer roter Stern. Einer der denkbar schlechtesten Produktionsstandorte.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Beteigeuze ist ein übergroßer roter Stern. Einer der denkbar schlechtesten Produktionsstandorte.Zitat:
Original geschrieben von NN2211
Das ist natürlich ein Punkt. Visionär. in 300 Jahren fertigen die auf Beteigeuze, da isses billiger 😁MfG
Hans
Ja! Eben! Wie China! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
'n Abend Zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Stimmt. Deshalb heißen die verwendeten Trägersysteme auch Ariane 5, Vega und Sojus. 😉Zitat:
Original geschrieben von GFR
...
Ja, die europäische Raumfahrt. Europas unabhängiger Zugang zum Weltall erlaubt das Entwickeln und Produzieren von Raketen oder Satelliten nur durch die ESA- Mitgliedsländer. In China, Russland oder USA darf da nicht zugekauft werden.MfG
Hans
Es wird immer Kooperationen mit anderen Staaten geben, auch mit China, Indien und Japan. Auch die ISS hat einen wesentlichen Russischen Anteil. Die euroäische Anteile jedoch, Columbus und ATV, komm ausschließlich aus Europa. Auch Ariane und Vega sind europäische Produkte. Sojuz ist eine Kooperation und förderlich für alle Beteiligten.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
...
Es wird immer Kooperationen mit anderen Staaten geben, auch mit China, Indien und Japan. Auch die ISS hat einen wesentlichen Russischen Anteil. Die euroäische Anteile jedoch, Columbus und ATV, komm ausschließlich aus Europa. Auch Ariane und Vega sind europäische Produkte. Sojuz ist eine Kooperation und förderlich für alle Beteiligten.
Womit sich der Satz: »In China, Russland oder USA darf da nicht zugekauft werden«, aber doch stark relativiert. Wo soll das denn überhaupt geschrieben stehen?
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Womit sich der Satz: »In China, Russland oder USA darf da nicht zugekauft werden«, aber doch stark relativiert. Wo soll das denn überhaupt geschrieben stehen?Zitat:
Original geschrieben von GFR
...
Es wird immer Kooperationen mit anderen Staaten geben, auch mit China, Indien und Japan. Auch die ISS hat einen wesentlichen Russischen Anteil. Die euroäische Anteile jedoch, Columbus und ATV, komm ausschließlich aus Europa. Auch Ariane und Vega sind europäische Produkte. Sojuz ist eine Kooperation und förderlich für alle Beteiligten.MfG
Hans
Eigentlich ist es im Gegensatz zu anderen nicht meine Art, so viel off-topic zu schreiben. Aber deine Frage möchte ich noch beantworten.
Hier wirst du fündig: http://www.esa.int/esaMI/About_ESA/SEMW16ARR1F_0.html . Die Beitragszahlungen der ESA-Mitgliedsstaaten fliesen in Form von Arbeitsauftgrägen an die Firmen dieser Länder zurück.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Eigentlich ist es im Gegensatz zu anderen nicht meine Art, so viel off-topic zu schreiben. Aber deine Frage möchte ich noch beantworten.Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Womit sich der Satz: »In China, Russland oder USA darf da nicht zugekauft werden«, aber doch stark relativiert. Wo soll das denn überhaupt geschrieben stehen?MfG
HansHier wirst du fündig: http://www.esa.int/esaMI/About_ESA/SEMW16ARR1F_0.html . Die Beitragszahlungen der ESA-Mitgliedsstaaten fliesen in Form von Arbeitsauftgrägen an die Firmen dieser Länder zurück.
Hachja, das alte OT-Problem in allen Foren.
Danke für den Link. Da steht aber nirgends, dass grundsätzlich nicht bei Nicht-ESA-Mitgliedern zugekauft werden darf. Das würde ich mir auch etwas schwierig vorstellen. Wenn beispielsweise die Russen ein unschlagbar gutes Drosselventil entwickelt haben, warum sollte man dann in der ESA das Rad neu erfinden?
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Wenn beispielsweise die Russen ein unschlagbar gutes Drosselventil entwickelt haben,
bißchen einseitiges ventil. und was ist mit den anderen singvögeln?
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
bißchen einseitiges ventil. und was ist mit den anderen singvögeln?Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Wenn beispielsweise die Russen ein unschlagbar gutes Drosselventil entwickelt haben,
'n Abend Mehrzehdes.
Ganz unter uns: Du hast die Marktlücke entdeckt. Eben habe ich nach Amselventil und Zeisigventil gegoogelt. Gibt's nicht! Nix! Nichts, aber auch gar nichts, im Markt! Keinerlei Erwähnung!
Maßnahme: Amsel- und Zeisigventil gesetzlich schützen lassen, mit etwas Marketing den Bedarf anheizen und Du brauchst bald einen Geldspeicher. 😉
MfG
Hans
Zeisig ... wieso Zeisig ...
Fink und Star nicht vergessen ... wo doch der Frühling kommt ... irgendwann demnächst ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Zeisig ... wieso Zeisig ...Fink und Star nicht vergessen ... wo doch der Frühling kommt ... irgendwann demnächst ...
Gruß
T.O.
'n Abend T.O.
Genau, es wird Frühling. Amsel, Drossel, Fink und Meise und die ganze Vogelsch.. Moment, wie ging der Text noch?
Deine lieben Finken und Stare haben mich heute früh um fünf aus dem Bett gejagt, mit ihrem »Gesang«. Einer ist dabei, der hört sich fast wie ein Klingelton an. Jetzt haben die Viecher schon Handy. 😠
😉
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
So ... die Winterreifen sind runter ... und ich zieh das hier mal wieder hoch:7000 km mit Ultimate Diesel: Verbrauch 8,1 Liter, Vorjahr normales Diesel 8,4 Liter ... da war allerdings der Kilometer-Stand noch wesentlich geringer ...
Erste Sommerreifen-Fahrt: 7, 4 Liter. Heute eine "AB-Spritsparfahrt" über 260 km dank Fahrradträger auf der AHK; Durchschnitt, den Baustellen sei "Dank", 94 km/h, bergige Strecke (A 45), Verbrauch 5,9 Liter ( E 250 CDI, 5-Gang Automat)
Preisdifferenz zum "Normaldiesel" 6 bis 10 Cents, je nach Laune (des Herstellers) ...
Steige jetzt für den Sommer auf Normal-Diesel (ARAL) um ... sollte vom Ketan-Wert her reichen ...
Gruß
T.O.
So, ... aus aktuellem Anlass komme ich hierauf zurück.
Heute Reifenwechsel von Sommer auf Winter. Im Juli wurden die Injektoren getauscht (jetzt Magnetventile mit Rücklaufleitung).
In der Sommersaison ist der Diesel 9800 km gelaufen mit einem Durchschnitt von 6.9 Litern/100 km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit im Mischverkehr von 60 km/h. Der AB-Minimalverbrauch betrug 5.3 Liter.
Das sind gegenüber dem letzen Sommer 0.5 Liter weniger. An Diesel wurde alles munter durcheinander getankt, der Reifendruck betrug 2.4 bar - aus Komfortgründen. Die BA lässt 2.3 bar bis 210 km/h zu.
In der Wintersaison gibt es wieder Ultimate, der Reifendruck bleibt bei 2,4 bar. Mal sehen, was geht.
Kommt gut durch den Winter!
Gruß
T.O.
So ... die Winter(reifen)saison ist heute zu Ende.
Die eingelagerten Sommer-Contis haben immer noch 4,5 mm drauf, also fahren wir sie ab - bei 2.3 bar Komfort-Luftdruck.
Für die Statistik:
Im Juli 2012 Einbau neuer Magnetinjektoren mit Rücklaufleitungen; damit jetzt 5804 km in der Wintersaison gefahren, rund 40 % Stadt/Land, 60 % AB, Durchschnittsgeschwindigkeit 58 km/h.
Verbrauch jetzt nur noch 6,8 Liter Diesel (Ultimate). Das sind 1,3 Liter weniger als im letzten Winter. Geringster AB-Verbrauch 5,2 Liter/100km.
E 250 CDI mit 5-Gang-Automatik, Gesamtkilometerstand heute 66.858, immer noch die ersten Bremsbeläge, Service B in 140 Tagen.
Mal sehen, was der Sommer bringt ...
Gruß
T.O.
Hallo,
ab dem Wochenende soll aber laut Wettermeldungen Kälte und Winter nochmal zurückkommen und dann? Auto stehen lassen. Ist bestimmt noch 2 - 3 Wochen zu früh zum Wechseln.
Gruß Hans-Jürgen