Super Super und Super Diesel ... ?

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem ich hier letztens ein bischen Reklame gemacht hatte für die hochoktanigen Kraftstoffe bei Zündungs- und Rauchproblemen, war es dringend an der Zeit für einen Selbstversuch am eigenen Wagen ... man sollte schliesslich nicht Wein predigen und selber Wasser trinken.

Der 250 CDI, KM-Stand 43.000, fiel in letzter Zeit ein wenig durch Knurrigkeit auf, die letzte Autobahnfahrt lag 2 Wochen zurück, seither nur Kurzstrecke. Also den zu dreivierteln leeren Tank aufgefüllt mit Ultimate Diesel (1, 59.9 statt 1,49.9 für normales Diesel, einigermassen widerstrebend wegen dieser prohibitiven Preise, aber dafür liegt die Ketan-Zahl bei 60 statt 55 oder 51, wie gesetzlich als Mindeststandard normiert ...).

Danach auf die Autobahn mit der Vorgabe gemütlichen Reisens; nach 260 km mit einem Schnitt von 99km/h wegen der vielen Baustellen auf hügeliger Strecke war das Auto wieder gut frei, lief leiser als vorher ... und hatte genau 6.0 Liter auf 100km gebraucht (lt. BC).

Fazit: Über den Winter bleibt es bei diesem Sprit ...

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

glaube versetzt berge. 🙄

167 weitere Antworten
167 Antworten

Beim 320´er CDI (211´er) habe ich keinen Unterschied gemerkt.
Bei unserem Touran TDI (aktuelles Modell) merkt man wirklich einen deutlichen Unterschied. Er läuft sehr leise, zieht wirklich etwas besser und der Verbrauch ist um ca. 0,3L/100 Km herunter gegangen (bei Autobahnfahrten noch mehr).
Keine Ahnung, warum Autos so unterschiedlich reagieren, kann sich die Elektronik denn auf den höheren Cetanwert einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Ja, und wenn die Garage nicht beheizt ist bleibt die Mutti auch länger frisch 😁 😁JV

.

.

Der ist gut dafür > 100P

Zitat:

Original geschrieben von frediboh


Also ich bin im vergangenen Jahr damit angefangen Ulitimate Diesel zu tanken. Damals fuhr ich noch einen Passat 2,0 TDI. Der Wagen war nicht ganz vier Jahre alt und hatte etwa 150 tkm runter. Der Motor lief deutlich ruhiger. Bei meinem jetzigen E250 CDI hab ich das Ultimate mit wenigen Ausnahmen von Anfang an getankt.

Heute habe ich noch gedacht, daß selbst der kalte Motor mit dem Ultimate sehr ruhig läuft. (Möglicherweise bei Kälte ruhiger noch als bei höheren Temperaturen, war mein Eindruck) Der Ultimate Diesel hat einen höheren Cetanwert als das V-Power Diesel und hat auch nicht so einen hohen Preisaufschlag. Deshalb bleibe ich bei dem Ultimate.

In einem Beitrag hier hatte ich gelesen, daß jemand den Eindruck hatte, bei höheren Außentemperaturen wäre der Motor mit Ultimate (wegen des höheren Cetanwertes) lauter. Das kann ich zwar nicht verstehen, aber da ich heute besonders auffällig den sehr ruhigen Lauf mit Ultimate bei niedrigen Temperaturen festgestellt habe, werde ich im Sommer mal eine Zeit lang Normaldiesel probieren. Bin mal sehr gespannt.

Der Preisunterschied von 10 Cents relativiert sich etwas durch den geringfügigen Minderverbrauch und die Tatsache, dass man mit Rabattpunkten beworfen wird ... wenn man Payback benutzt ...

Ich bin gespannt, wie das Auto sich nach 10 Tankfüllungen anfühlt ... jetzt kommen die Winterreifen drauf, dadurch - und witterungsbedingt- steigt der Durchschnittsverbrauch erfahrunggsgemäß um knapp einen Liter, von 7,4 auf 8,3 Liter/100km bei "normalem" Diesel ... mal sehen, was jetzt passiert ...

Gruß
T.O.

Zwischenbericht:
1100 km mit Ultimate "Super" - Diesel mit Winterreifen und bei gleichem Streckenprofil: Durchschnittsverbrauch 7,8 Liter.

Der Vergleichswert mit "Normal"-Diesel bei gleicher Bereifung war 8,3 Liter.  Das Auto läuft sehr ruhig und subjektiv besser im unteren Drehzahlbereich. Die "S" - Stellung des Getriebes habe ich nicht mehr gebraucht. Mal sehen, wie das ist, wenn es kälter wird ...

Gruß
T.O.   

Ähnliche Themen

Hallo T.O.

Wenn's richtig kalt wird, dann ein paar Stamperl Schnaps mit reinschütten. Damit das Diesel nicht sülzt. 😉

Bei meinem CGI habe ich keinen Unterschied zwischen Super 95 und SuperPlus (98) erlebt. Weder in der Leistung, noch im Verbrauch. Nur dass er mit SuperPlus beim Kaltstart kaum noch Qualmwolken hinterlässt. Werde mich bei der nächsten Tankfüllung mal nach etwas Hochoktanigerem umsehen. Nur so zum Test. Aber die ÖMV, meine Stammtankstelle, bietet das leider nicht an.

MfG
Hans

Hallo Hans,

kipp doch das Zeug mal rein ...

http://www.aral.de/.../iframe.do?...

nachdem ich das entsprechende Diesel fahre, wäre es schön, mal einen Vergleich der Wirksamkeit bei etwa gleich starken Benzin und Dieselmotoren zu haben.

Meinem Veteranen mit mechanischer Einspritzpumpe bekommt der Sprit hervorragend ...

Gruß
T.O.

Danke T.O.

Aral ist hier mehr oder weniger um die Ecke. Könnte ich mal ausprobieren. Das wäre vielleicht auch was für meinen SLK ab Frühjahr. Der nimmt schon das SuperPlus sehr dankbar an. Super 95 mag er gar nicht und E10 habe ich ihm noch nie angetan. Mit 102 Oktan wird der wohl die Hinterräder in den Boden graben. 🙂

In ca. 2 Wochen muss ich mit meinem E wieder an die Säule. Dann gönne ich ihm mal dieses Ultimate 102. Auch wenn ich das mit dieser Oktanzahl nicht ganz verstehe. Ich dachte immer, 100 Oktan wären 100 % und mehr geht nicht.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Mit 102 Oktan wird der wohl die Hinterräder in den Boden graben. 🙂

LOL, na wenigstens hast du Humor.

Ein 230er Kompressor und "Hinterräder in den Boden graben"

Ja nee is klar😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


...
In ca. 2 Wochen muss ich mit meinem E wieder an die Säule. Dann gönne ich ihm mal dieses Ultimate 102. Auch wenn ich das mit dieser Oktanzahl nicht ganz verstehe. Ich dachte immer, 100 Oktan wären 100 % und mehr geht nicht.

MfG
Hans

Da hast Du falsch gedacht.

Ich bin früher Gas gefahren. Das hat ungefähr 110 Oktan.

Somit ist das nicht auf 100 begrenzt.

Dein Motor wird nun einmal nicht mit 100 Oktan besser laufen, da er dies nicht erkennt bzw. darauf eingestellt ist.

Grüße

Vielleicht sollte man hier noch mal erwähnen, daß die Erhöhung der Oktanzahl die abgegebene Leistung des Verbrennungsmotors nicht erhöht.
1.
Die Oktanzahl definiert ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffes.
2.
Und die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes, in einem Ottomotor nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen („Klopfen“), sondern ausschließlich präzise durch den Zündfunken, Einspritzung oder Kompression gesteuert zu werden.

Es wird langsam Zeit, daß sich das herumspricht!

Bitte Näheres bei Frau Wickipedia nachlesen😉

Es ist mir ein Rätsel, wie man die blaue Preistreibermarke (meine Meinung) überhaupt durch Spritkauf unterstüzen kann, ganz zu schweigen von den überteuerten Extrasorten. 🙄

Freunde🙂...

... immer diese Hasstiraden, wenn es mal um etwas Neues geht ... für Boah Ey Felgen und Spoilergeflügel gebt ihr doch auch locker ein paar tausend Euro aus 😎 ... da müsste doch Sprit, welcher mehr Leistung und Schonung verspricht, mehr als willkommen sein ...

Hier mal Pro und Contra ... noch für Ultimate 100 ...

http://www.ciao.de/Erfahrungsberichte/Aral_Ultimate_100__2218282

Ausprobieren kann nicht schaden ...

Gruß
T.O.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


... für Boah Ey Felgen und Spoilergeflügel gebt ihr doch auch locker ein paar tausend Euro aus 😎 ...

Das dürfte hier im Forum nicht sonderlich verbreitet sein.

Wir sind ja hier nicht im 3erBMW-Forum😁

eine frage der psychologie 😉

kauft man felgen oder sonst was für´s auto...
UND HAT DAS GEFÜHL, ETWAS FÜR´S GELD ZU BEKOMMEN...
hat man zur summe letztendlich ein entspannteres verhältnis.

bei benzin jedoch...
wo man sich ABGEZOCKT OHNE ENDE fühlt...
da wurmt jeder zusätzliche cent.

montag morgen vor 2 tagen :
ich fahr an meinere homebase-tanke vorbei... diesel 1,47.
abends fahr ich erneut daran vorbei... diesel 1,35.

12 cent schwankung.
binnen 10 stunden.
da kriegscht "independence day"-assoziationen (also der roland-emmerich-film)...

... immer Sonntagsmittags zur "Bratenzeit" tanken ...

Gruß
T.O.

P.S. Ein schönes Beispiel für die Hilflosigkeit unseres "Kartellamtes" ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen