Super Super und Super Diesel ... ?

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem ich hier letztens ein bischen Reklame gemacht hatte für die hochoktanigen Kraftstoffe bei Zündungs- und Rauchproblemen, war es dringend an der Zeit für einen Selbstversuch am eigenen Wagen ... man sollte schliesslich nicht Wein predigen und selber Wasser trinken.

Der 250 CDI, KM-Stand 43.000, fiel in letzter Zeit ein wenig durch Knurrigkeit auf, die letzte Autobahnfahrt lag 2 Wochen zurück, seither nur Kurzstrecke. Also den zu dreivierteln leeren Tank aufgefüllt mit Ultimate Diesel (1, 59.9 statt 1,49.9 für normales Diesel, einigermassen widerstrebend wegen dieser prohibitiven Preise, aber dafür liegt die Ketan-Zahl bei 60 statt 55 oder 51, wie gesetzlich als Mindeststandard normiert ...).

Danach auf die Autobahn mit der Vorgabe gemütlichen Reisens; nach 260 km mit einem Schnitt von 99km/h wegen der vielen Baustellen auf hügeliger Strecke war das Auto wieder gut frei, lief leiser als vorher ... und hatte genau 6.0 Liter auf 100km gebraucht (lt. BC).

Fazit: Über den Winter bleibt es bei diesem Sprit ...

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

glaube versetzt berge. 🙄

167 weitere Antworten
167 Antworten

jaja...der SuperSuperSprit...und eine Christopherusplakette macht die Fahrgastzelle steifer! 😎

Zitat:

... da müsste doch Sprit, welcher mehr Leistung und Schonung verspricht, mehr als willkommen sein ...

verspricht ja aber es nicht hält. Das diese ganzen Sondersorten nichts bringen, sagt sogar der ADAC.

Außerdem ist Aral ein großer Preistreiber !!

Grüß Gott Beinand!

Zitat:

Original geschrieben von Bert1958


...
LOL, na wenigstens hast du Humor.
Ein 230er Kompressor und "Hinterräder in den Boden graben"
Ja nee is klar😁😁😁

Bert, unterschätze niemals die Macht des Kompressormotors. Sonst Ampelrennen verlieren Du wirst! 😰 🙂 😁

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


...
Da hast Du falsch gedacht.

Ich bin früher Gas gefahren. Das hat ungefähr 110 Oktan.

Somit ist das nicht auf 100 begrenzt.

Dein Motor wird nun einmal nicht mit 100 Oktan besser laufen, da er dies nicht erkennt bzw. darauf eingestellt ist.
...

Wenn ich Frau Wikipedia zitieren darf: »Der Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit diese die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist, wie der zu prüfende Kraftstoff«. (

Wikipedia - Oktanzahl

)

<Klugscheißmodus>Tatsächlich enthält Autogas überhaupt kein Oktan, sondern entspricht einem Äquivalent von 110 % Isooktan was die Klopffestigkeit anbelangt.</Klugscheißmodus>

ROZ, MOZ, SOZ, FOZ, was es nicht alles gibt.

Den Leistungszuwachs bei meinem SLK habe ich nie auf die höhere Oktanzahl geschoben. Der rührt von dem fehlenden Bioalkohol-Anteil im SuperPlus her. Das hat ganz einfach die höhere Energiedichte und der Motor kommt damit besser zurecht als mit dieser Super-95-Plörre.

Mein E zeigt hingegen keinen spürbaren Leistungsunterschied zwischen beiden Sorten. Aber der hat auch eine etwas andere Motortechnologie.

Mir ist klar, dass die Klopffestigkeit nur dann etwas mit der Motorleistung zu tun hat wenn sie zu gering ist. Und mehr als ROZ=98 bringt vermutlich gar nichts. Aber ausprobieren möchte ich ROZ=102 trotzdem einmal. Dass sich mein SLK so über das SuperPlus freut, hatte ich vorher auch nicht erwartet. »Versuch mach kluch!«, rief der Botaniker und rannte barfuß in ein Distelfeld. 🙂

MfG
Hans

Gute Idee, Hans,

ich werd das im Frühjahr auch einmal in den Kompressormotor füllen ... der Veteran jedenfalls freut sich diebisch über den Sprit ...

Bezüglich Deines CGI würde ich beim Werk mal anfragen, ob der Oktanzahlkompensator -oder wie das Dingens jetzt neumodisch heissen mag-, die 102 Oktan positiv wahrnimmt oder irgendwann früher abregelt ...

Gruß
T.O.

Ähnliche Themen

Hallo T.O.

Oktanzahlkompensator? Du meinst den Klopfsensor. Aber wenn der nichts zu hören bekommt, dann wird er gar nichts machen. Schätze ich mal.

MfG
Hans

Soweit ich gehört habe, sind die Dinger inzwischen so schlau, dass sie hochwertigen Sprit erkennen und den Motor darauf ausrichten ...

Gruß
T.O.

Du meinst, dass dann eventuell der Motor etwas gedrosselt wird. Denkbar wäre es. Das könnte vielleicht erklären, warum ich zwischen Super 95 und SuperPlus keinen Unterschied bemerkt habe. Aber schau'n mer moi.

MfG
Hans

Hans, ich denke im Gegenteil, dass er flotter werden sollte.

Der Zündzeitpunkt rückt nach früh, die Energiedichte ist höher, also gibt es mehr Kraft ... verspricht ja auch der Sprithersteller. Wenn der Sensor aber nur bis 95 oder 98 Oktan nach oben arbeitet, kann er die Vorteile des Sprits nicht ausspielen - das wäre hier die Frage an den Hersteller ...

Gruß
T.O.

T.O., laut ADAC soll es ja nichts bringen.

Zitat:

Wer also braucht den neuen Super-Kraftstoff? Wenn man der Fahrzeugindustrie glauben darf: niemand. Denn – so argumentieren die Autobauer – die Klopfsensoren aktueller Motoren wären auf höchstens 98 Oktan ausgelegt und könnten ein 100-Oktan-Potenzial unter Normalbedingungen gar nicht ausnutzen.

ADAC - Premium-Kraftstoffe

Das heißt: Im W212 müsste ein Klopfsensor eingebaut sein, der auf oberhalb ROZ=98 geeicht ist. Werde mal E-Post an Mercedes schicken. Bin schon auf die Antwort gespannt. Mit der letzten war ich genau so schlau wie zuvor. 🙂

MfG
Hans

PS: Anfrage ist gesendet.

Unser 211´er 320 CDI kann mit dem Ultimate Diesel gar nichts anfangen, fährt sich genauso wie mit normalen Diesel, Verbrauch auch identisch.
Unser 212´er 200´er CGI mag normales Super Plus sehr gerne, läuft etwas ruhiger/kräftiger und verbraucht weniger als mit Super 95. ABER: Ultimate 102 bringt ihm nichts, damit verhält er sich wie mit normalen Super Plus.
Unser 2007´er Polo 1.6 (105 PS) mag normales Super Plus ebenfalls sehr gerne, ist auch ruhiger/kräftiger und verbraucht auch weniger. Ultimate 102 nie probiert.
Unser Touran TDI (aktuelles Modell) mag das Ultimate Diesel sehr gerne, ist deutlich leiser und kräftiger und verbraucht auch rund 0,3L/100 Km weniger als mit Standartdiesel. Der scheint den guten Diesel wirklich zu erkennen und entsprechend gut zu verwerten.

So unterschiedlich reagieren Autos (Motoren).

😁

was für ein interessantes, psychologisches phänomen !

frauen mit ihren anti-falten-cremes...
männer mit ihrem designer-sprit...

😁

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


<IMG alt=😁 src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif">

was für ein interessantes, psychologisches phänomen !

frauen mit ihren anti-falten-cremes...
männer mit ihrem designer-sprit...

<IMG alt=😁 src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif">

Gotcha!

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


😁

was für ein interessantes, psychologisches phänomen !

frauen mit ihren anti-falten-cremes...
männer mit ihrem designer-sprit...

😁

Hallo Dirk,

Deiner robusten Corvette bringt das sicherlich nichts, Hauptsache, irgendwas explodiert in den weitläufigen Brennräumen ... beneidenswert ... habe neulich den Camaro gefahren, wunderbar ...

Das hochgezüchtete Wundermotörchen, das den 250 CGI beflügelt, könnte allerdings schon von Nuancen profitieren ... bin gespannt, was Hans berichtet ...

Ich werde selbst mal ein Briefchen absetzen, was die Techniker in Stuttgart zum Einfüllen des Luxussprits in einen Kompressormotor sagen ... auch hochverdichtet und sensibelst gesteuert ...

Bei Deinem 200 D ... sagt die ADAC-Studie zum Diesel immerhin eine Leistungserhöhung von bis zu 4,5 % voraus. Der Test ist uralt, von 2004, noch mit dem 100er Sprit ... 136 plus 4.5 % ... steuerfrei über 140 PS! 🙂

Gruß
T.O.

Anti-Falten Creme funktioniert dagegen nicht, es sei denn, mann benutzte die, welche eigentlich für die andere Seite vorgesehen ist ... 😁 (Rock Hudson)

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


😁

was für ein interessantes, psychologisches phänomen !

frauen mit ihren anti-falten-cremes...
männer mit ihrem designer-sprit...

😁

Der Glaube hat schon immer Berge versetzt.😎😁

Moinsen,

ich habe mit meinem kleinen A200CDI auch einige Versuche hinter mir.

Dazusagen muss ich allerdings, dass ich in Luxemburg tanke und der Treibstoff dort mir schon einige Rätsel aufgibt.

Ich habe im Sommer eine Strecke von ca. 3000km mit Aral Ultimate Diesel zurückgelegt und einen Minderverbrauch von 0,3l (BC) bzw 0,5l (errechnet) auf 100km feststellen können.

Problem bei "normalem" Diesel aus LUX: Der Partikelfilter brennt sich 2x pro Tankfüllung frei.....und ja, ich habe häufiger andere Tankstellen ausprobiert, mit immer dem gleichen Phänomen.

Mit ultimate Diesel war die Zeitspanne zwischen den einzelnen Regenerationen bedeutend größer, was den Minderverbrauch recht leicht erklären würde.

Mehr Leistung oder Laufruhe konnte ich nicht feststellen.....wenn dann nur marginal.

Fazit:

Die normale Plörre kommt wieder rein.

Faddis

Deine Antwort
Ähnliche Themen