Super statt Diesel getankt

Audi A3 8P

Hallo,

Da mein Tank auf Reserve war bin ich in Gedanken zur Tankstelle gefahren & habe aus Gewohntheit Super getankt, da ich den Diesel noch nicht lange besitze.

Getankt habe ich nun:
39,07L DIESEL
1,82L SUPER

Hab danach den Mitarbeiter von der Tankstelle gefragt & der meinte das würde nix ausmachen, erst ab 10L Falschbetankung.
Bin danach nach Hause gefahren.

Was meint ihr? Nimmt der Motor Schaden?
Wie soll ich mich verhalten?
Tank leer fahren oder jede 100km nachtanken, damit der Benzin-Anteil weniger wird?

Gruß,
Maik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChRi17



Zitat:

Original geschrieben von Buchener74722


---------------
Darf man fragen wie du das geschafft hast...meine vielviel Super hast du denn zu wieviel Diesel zugetankt und bist damit dann noch gefahren `???

Garnet 😁
Der wo das auto vorher hatte hat das warscheinlich verbockt. ^^

-------------

Nun aber die Frage: Was hat das denn mit dem Thema des Themnstarters zu tun, wenn du noch nicht mal weist, was da überhaupt vorgefallen ist....

Es ging hier um die Frage, was passiert, wenn ca 1-2l Super in einen Diesel PkW kommen, da dann auch noch ca. 40-50l Diesel enthält.

Würde mal sagen....am Thema vorbei deine 4160,96€ Geschichte

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn ich mich nicht täusche sitzt der Filter vor der Pumpe, fängt also keine SPäne auf.

Naja aber über den Kraftstoffrücklauf kommen die ja theoretisch in den Tank und von daher immer wieder in den Kreislauf. Oder irre ich mich da? Oder gibt im Tank immernoch den guten alten Magneten am Boden? Oder war das nur beim Ölbehälter?

Gerade nochmal per VCDS ausgelessen:

0.64 mg/H Mengenabweich. Zylinder 1
-0.66 mg/H Mengenabweich. Zylinder 2
0.38 mg/H Mengenabweich. Zylinder 3
-0.40 mg/H Mengenabweich. Zylinder 4

Die Werte sollten ja theoretisch auch schlechter werden,
denn die Einspritzdüsen würden sich ja zusetzen oder?
Kennt sich jemand mit den Werten aus, ob die noch im Rahmen sind?

Die ganzen Kalibrierdrücke der einzelnen Zylinder hab ich auch noch ausgelesen.. aber da ich für
mein Modell da keine Referenzwerte gefunden habe, poste ich die erstmal nicht.
Vielleicht kennt sich ja noch jemand aus.

So ich hab nochmal einen befreundeten KFZ Mechaniker gefragt.
Er meinte evtl. nochmal riesen Schwein gehabt.. war immerhin eine Mischung von im besten Fall 50:50
im schlechtesten 30% diesel 70% benzin. Das ganze auf 4km .. kann auch schief gehen.

Er würde nach ein paar 100 oder 1000km nochmal den Dieselfilter wechseln.. ist aber mehr zur Beruhigung
... ob man in dem etwas erkennen kann an Spänen oder so.

Zitat:

@homi79 schrieb am 16. März 2015 um 19:44:38 Uhr:



Ich war mit dem Fahrzeug bei ner freien Werke. Haben sich aber auf VAG spezialisiert.
Meine Frage, ob man sehen kann, ob die Hochdruckpumpe gelitten hat, wurde verneint..

Mit der freien Werkstatt hast du sicher den Vorteil, dass das Malheur nicht in der Historie auftaucht. 🙂

Ultimate ist was für das Portmonee der Multis, nen Schuß Zweitaktöl ist billiger und wirkt genauso gut oder auch nicht.

Ähnliche Themen

Bei modernen Dieseln KÖNNEN auch kleinste Mengen Benzin zu Schäden führen, ich würde es nicht riskieren.

@wacken Was genau jetzt riskieren?

Naja, der Wagen fährt doch schon wieder seit ner Woche. Ich denke wenn die Pumpe was abbekommen hätte, dann würde der Wagen jetzt nicht mehr laufen. Jetzt ist ja wieder die Schmierung hergestellt und weitere Späne sollten nicht mehr entstehen.

Zitat:

@homi79 schrieb am 21. März 2015 um 11:12:16 Uhr:


@wacken Was genau jetzt riskieren?

Die heutigen Diesel sind so filigran und haben extreme Drücke, und der Sprit schmiert das alles zusätzlich. Bei Benzin hat man keine Schmierstoffe, da kann leicht mal der Schmierfilm abreißen und einen Motorschaden verursachen. Früher konnte man auch ohne Probleme 10% Benzin zumischen um den Kraftstoff im Winter bei Minusgraden flüssig zu halten, heute wird grundsätzlich von den Herstellern davor gewarnt auch nur kleinste Mengen beizumischen. ICH würde da keine Risiko eingehen.

Ja, das habe ich ja nun ausreichend gesagt bekommen.
Trotzdem wüsste ich gern, was ich JETZT nicht riskieren soll.
siehe
http://www.motor-talk.de/.../...statt-diesel-getankt-t4074105.html?...

Zitat:

@wacken schrieb am 22. März 2015 um 01:02:33 Uhr:



Zitat:

@homi79 schrieb am 21. März 2015 um 11:12:16 Uhr:


@wacken Was genau jetzt riskieren?
Die heutigen Diesel sind so filigran und haben extreme Drücke, und der Sprit schmiert das alles zusätzlich. Bei Benzin hat man keine Schmierstoffe, da kann leicht mal der Schmierfilm abreißen und einen Motorschaden verursachen. Früher konnte man auch ohne Probleme 10% Benzin zumischen um den Kraftstoff im Winter bei Minusgraden flüssig zu halten, heute wird grundsätzlich von den Herstellern davor gewarnt auch nur kleinste Mengen beizumischen. ICH würde da keine Risiko eingehen.

Nach der Fehlbetankung zu Fahren.🙄

Das Kind war ja bereits in den Brunnen gefallen... , deswegen auch der Link zurück auf mein Eingangsposting..

Zitat:

@wacken schrieb am 22. März 2015 um 11:18:01 Uhr:


Nach der Fehlbetankung zu Fahren.🙄

Zitat:

@John Connor schrieb am 21. März 2015 um 11:58:00 Uhr:


Naja, der Wagen fährt doch schon wieder seit ner Woche. Ich denke wenn die Pumpe was abbekommen hätte, dann würde der Wagen jetzt nicht mehr laufen. Jetzt ist ja wieder die Schmierung hergestellt und weitere Späne sollten nicht mehr entstehen.

Ich zitiere mich einfach mal selbst :-)

Natürlich ohne Gewähr, dass der Motor doch noch platzt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen