Super oder Superplus ?
Hallo Bärendompteure,
Ich war am Wochendende in Frankreich und weil Superplusbenzin so günstig war (1.27)
habe ich mal SuperPlus getankt.
Auf dem Rückweg meine ich festgestellt zu haben das der spritverbrauch gesunken ist.
Hab mit 1/2 tank 380km gefahren.
zugegeben mit nicht all zu flotter Fahrweise aber dennoch recht zügig.
Kann das Superplusbenzin solche Vorteile haben?
Schaffe sonst ca. 600 km mit 1 Tankfüllung.
Achso habe einen 2.4 Baujahr 1997 mit 165000km gelaufen.
21 Antworten
ich hätte mal eine frage: wieviel leistung verliert ein 4,2'er schätzungsweise, wenn man ihn mit Super95 anstatt mit Super+ tankt?
Ich würde mal sagen das man es kaum merkt wenn man nicht gerade mit Vollast fährt. Bei den Saugern fällt der Unterschied nicht so deutlich aus wie bei den Turbos. Irgendwas zwischen 3 - 10 % können es je nach Randbedingungen sein. Das hängt halt von der Klopfneigung des Motors ab, bei großer Hitze und Höhe und Last tritt das wohl eher auf als bei kühler Luft und normalen Höhen.
Mal ein Beispiel aus einer Autozeitung und Vergleich zweier Audi TT...
Hallo,
ich habe einen 3.0l Avant quattro. Habe auch schon mit SP Experimentiert. Bring tbei mir keine Verbesserung oder Verschlechterung.
Wa smal was gebracht hat, war E50. Höherer Verbrauch und merklich mehr Leistung. Ist aber beding tdurch die anderen Eigenschaften vom LAkohol. Lieber Super tanken und vom gesparten gut Essen gehen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schattenmaster
Mal ein Beispiel aus einer Autozeitung und Vergleich zweier Audi TT...
Bei den aufgeladenen Motoren ist der Unterschied sehr deutlich, obwohl ich die Werte da in der Tankklappe für "kosmetisch" gerundet halte. Aber man kann den Chip so programmieren das es genau zu dieser Leistungsabstufung kommt wenn die Klopfsensoren ein Klingeln messen.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Irgendwas zwischen 3 - 10 % können es je nach Randbedingungen sein. Das hängt halt von der Klopfneigung des Motors ab, bei großer Hitze und Höhe und Last tritt das wohl eher auf als bei kühler Luft und normalen Höhen.
bis zu 10%? das ist viel mehr, als ich erwartet hatte. fahre morgen 400km AB, 400km landstraße - 400km mit 95, die weiteren 400 mit 98.
in der stadt bewege ich ihn aber ausschließlich mit 95, kann keinerlei unterschied zwischen 95 und 98 feststellen - wohl deshalb, weil ich ihm in der stadt nur selten die volle leistung abverlange.
Zitat:
Original geschrieben von Machtder4Ringe
bis zu 10%? das ist viel mehr, als ich erwartet hatte. fahre morgen 400km AB, 400km landstraße - 400km mit 95, die weiteren 400 mit 98.in der stadt bewege ich ihn aber ausschließlich mit 95, kann keinerlei unterschied zwischen 95 und 98 feststellen - wohl deshalb, weil ich ihm in der stadt nur selten die volle leistung abverlange.
Na, es sind
bis zu10% - muss aber nicht sein. Das hängt ganz klar von den Betriebsbedingungen
ab. Bei Hitze und hohen Ansauglufttemperaturen ist es sicher mehr als bei kühler Witterung.
Normal arbeitet eine Klopfregelung "gleitend" - die nimmt die Zündung nur soweit zurück bis das wieder eine normale Verbrennung stattfindet. Da gibt es keine groben Leistungssprünge die man
abrupt bemerken könnte.