super oder superplus 2.0T Aero?

Saab 9-3 YS3F

liebe Saab Gemeinde,

ich fahre mein Aero Cabrio jetzt eigentlich schon immer mit super Benzin und war auch soweit immer zufrieden. Jetzt sagte mir ein Freudn dass er vor einiger Zeit auf SuperPlus umgestellt hat. Und man bei seinem Auto (Audi A6) einen großen unterschied merken kann, was ganz algemein den Fahrkomfort und den Durchzug angeht. Kann das wirklich einen so objektiven Unterschied machen? hat da jemand erfahrungswerte? Und wenn es einen Unterschied gibt....lohnt sich dieser durch die Mehrkosten??

Grüße aus Wiesbaden

15 Antworten

Dass Thema kommt häufiger, z.B. http://www.motor-talk.de/.../super-oder-super-plus-t1776397.html?...

Fazit: Ja, man merkt den Unterschied. Da das Motormanagement sich erst anpassen muss, aber nicht direkt nach dem Betanken mit Super+.

Je nach Motor merkt man den Unterschied mal mehr mal weniger, beim 2.0T kann ichs beurteilen. Hatte vorher einen Focus ST, der war ein komplett anderes (besseres) Auto mit 98 Oktan...

Hirsch gibt für getunte Motoren übrigens die Empfehlung ab 98er zu tanken damit die volle Leistung erreicht wird, ganz ohne kann also die Benzin-Sorte nicht sein... 😉

das habe ich mir auch gedacht...nachdem ich mich über step 1 informiert habe. Super Plus muß ja demnach etwas funzen....werde es probieren und berichten...
Übrigens kann man den 2.0T sogar mit min91Roz fahren....aber die erfahrung muß man glaube ich nicht machen

Im Westen dürfte es sogar noch relativ schwierig werden ROZ 91 überhaupt zu finden...

Ähnliche Themen

Man merkt es schon finde ich.
Einen Mehrverbrauch bei Super gegenüber Super Plus konnte ich allerdings nicht feststellen.

Also bei meinem Aero 2.0T vun 2003 macht sich Super Plus mit 98 Oktan durchaus im Spritverbrauch bemerkbar. Bei gleicher Fahrweise brauche ich mit Super Plus fast 1 Liter weniger auf 100 km.

Eine Leistungssteigerung habe ich allerdings nicht feststellen können, bin allerdings auch kein Raser.

monte03

Ich habe bei meinem 9-5 Aero 2002 weder einen Unterschied in der Leistung noch im Verbrauch bemerkt.

Ebenso bei meinem 9-3 2.0T HP 252 2008. Subjektiv kein Unterschied, weder im Durchzug noch im Verbrauch.

Kann allerdings auch nur 120 km/h fahren :-)

Gewisse Motoren laufen etwas ruhiger mit 98er als mit 95er, Leistungsmässig dürfte wohl nicht wirklich mehr anliegen, höchstens das Ansprechverhalten kann besser werden so das subjektiv der Eindruck höherer Leistung entsteht, so wars jedenfalls beim Ford...

Es wird ja auch ZZP vorgestellt, deswegen laufen die ruhiger. Gibts hier keinen BIOPOWER Fahrer? Der könnte mal berichten, wie ruhig der Motor mit E85 läuft...

Mehr Leistung ist nur Subjektiv, es ist minimaler Unterschied, denn die Kennfelder nur bis Super Plus reichen und da wird nur bissl vorgestellt, objektiv ist es bei BIOPOWER, welches Kennfelder für E85 (104 Oktan) besitzt und aus der Oktanzahl und vorgestellter Zündung auch die Leistung schöpft.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Es wird ja auch ZZP vorgestellt, deswegen laufen die ruhiger. Gibts hier keinen BIOPOWER Fahrer? Der könnte mal berichten, wie ruhig der Motor mit E85 läuft...

Mehr Leistung ist nur Subjektiv, es ist minimaler Unterschied, denn die Kennfelder nur bis Super Plus reichen und da wird nur bissl vorgestellt, objektiv ist es bei BIOPOWER, welches Kennfelder für E85 (104 Oktan) besitzt und aus der Oktanzahl und vorgestellter Zündung auch die Leistung schöpft.

Hallo zusammen  !

Also ich hatte kürzlich nach 7000 km endlich die Chance auf einer weiteren Strecke nach Wiljelmshaven an der BAB E 85 zu tanken.

Tank war bis auf wenige Liter ( 45 KM Restreichweite ) leer.

Da die BAB leer war, bin ich dann auch Bodenblecj gefahren, also Tacho ca. 240.

Bekam natürlich zunächst einen Schreck, da sich der Verbrauch bei 25 Liter einpendelte.

Einige Baustellen und das dauerhafte Tempolimit haben den Verbrauch dann aber mit anschließender Landstrassen fahrt auf ca. 14,1 Liter gedrückt.

Zunächst fand ich den Motorlauf etwas rauher, kam aber zu dem Schluß, dass das doch wohl Einbildung sei.

Obwohl der 1.8 t mit Hirsch ja schon ganz gut geht und nominell zum Bio Power Einsatz keien Unterschiede in Höchstleistung bei NM und PS aufweist, merkte man doch den noch besseren Antschub im Durchzug.

Und der Genuß schlechthin:
DER TANKVORGANG für 94 Cent pro Liter.

Ansonsten finde ich, dass SAAB ganz dringend etwas an den Verbräuchen machen muss. Für einen 2 Liter Motor mit 195 PS und Automatik ist der Verbrauch mit allen Sptitsorten viel zu hoch. Der BMW 335i mit 306 PS und 400 NM verbraucht mit Automatik nur ca.11 Liter in der Praxis. Das schaffe ich mit dem SAAB nur mit Mühe.

Ich entdecke im übrigen keinerlei Verbauchsunterschied bei Super und Super +, ist m.E immer zu hoch.

Grüsse,
greenkeeper66

Genau deswegen will ich mir als überzeugter Alkoholiker nach jetziger Bastellösung im Vectra FFV von Saab kaufen. Leider sind die nicht ganz günstig, die schönen 9-3er 😉

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Es wird ja auch ZZP vorgestellt, deswegen laufen die ruhiger. Gibts hier keinen BIOPOWER Fahrer? Der könnte mal berichten, wie ruhig der Motor mit E85 läuft...

Mehr Leistung ist nur Subjektiv, es ist minimaler Unterschied, denn die Kennfelder nur bis Super Plus reichen und da wird nur bissl vorgestellt, objektiv ist es bei BIOPOWER, welches Kennfelder für E85 (104 Oktan) besitzt und aus der Oktanzahl und vorgestellter Zündung auch die Leistung schöpft.

ich kann nur sagen, dass man eigentlich keinen Unterschied merkt. Mit E85 läuft der Wagen genauso ruhig wie mit Super. Vielleicht die ersten Minuten ein bisschen ruhiger. Aber nur ganz vielleicht.

Frohes fahren.
HP

Wenn du deinem Schatzi einen Gefallen tuen willst dann tankst du V-Power!!

Zitat:

Original geschrieben von Patrick230884


Wenn du deinem Schatzi einen Gefallen tuen willst dann tankst du V-Power!!

Ne, der Kasse von Shell tust Du damit einen Gefallen! 😁 Da gibt es hier diverse Freds zu V-Power...

Deine Antwort
Ähnliche Themen