Super + oder Super
Hallo,
ich habe eine Frage: Porsche Cayenne S, Bj. 2004, Hubraum 4511, 340 PS, 175.000 km Laufleistung
Kann ich als Benzin Super tanken, oder muss es Super + sein? Bisher habe ich Immer Super + getankt.
Besten Dank für Deine Antwort.
37 Antworten
Gibt es auch unterschiede beim e-Auto? Ob man Atom Strom oder Erneuerbare Energie tankt? Verliere ich Pferdestärke wenn ich erneuerbare Energie tanke?
Ah Leute … Alles was der Hersteller freigibt, kann man tanken. Alles andere ist Glaubenskrieg.
Super+ hast du eben nicht überall. Selbst in Dubai gibt es kein Super+ und die ganzen Hypercars haben keinen Motorschaden.
Ich tanke, wenn es geht, immer Super+. Beim Strom erneuerbarer Energie, sobald es geht.
Ich bin auch gegen Atomstrom und deshalb benutze ich auch keine Kernseife.
🤣 Flachwitz und OT-Ende
Ich möchte mir mal den Traum verwirklichen und im G-Modell mit meiner Frau nach Italien fahren, schöne Pässe , Hotels, feines Essen und so. Beim Sprit wird es dann interessant. Werde mich rechtzeitig um einen Oktanzusatz kümmern müssen.
Ja. Who cares? Theoretisch kann uns morgen der Himmel auf den Kopf fallen.
"Ich habe nicht von chemisch-physikalischen Abläufen, Vorgängen, Reaktionen oder sonstwas geschrieben, denn diese gibt es natürlich nicht. Das ist der kleine aber feine Unterschied."
Also eine unsinnige Diskussion, meine Rede als Dr.
Dinge, die es nicht gibt.
Solltest als Wortverdreher in die Politik gehen. Logische Argumente sind bei Dir sinnlos. Das nenn ich Schwachfug.
Ähnliche Themen
Zitat:
@svburke schrieb am 14. August 2025 um 12:47:03 Uhr:
Ich habe nicht von chemisch-physikalischen Abläufen, Vorgängen, Reaktionen oder sonstwas geschrieben, denn diese gibt es natürlich nicht.
Die gibt es schon.
Ein chemisch-physikalischer Vorgang ist ein Prozess, bei dem sowohl physikalische als auch chemische Veränderungen gleichzeitig oder eng miteinander verbunden auftreten.
Physikalische Veränderungen: Die Stoffart bleibt gleich, nur der Aggregatzustand, die Form oder die Anordnung der Teilchen ändert sich (z. B. Schmelzen von Eis, Zerbrechen von Glas).
Chemische Veränderungen: Es entstehen neue Stoffe mit anderen chemischen Eigenschaften (z. B. Holz verbrennen, Eisen rosten).
Bei einem chemisch-physikalischen Vorgang laufen beide Arten von Änderungen ab — also es ändert sich etwas an der chemischen Zusammensetzung und gleichzeitig spielen physikalische Effekte wie Temperatur, Druck, Aggregatzustandsänderung oder Formveränderung eine große Rolle.
Alltagsbeispiele:
Kerze abbrennen
Physikalisch: Das Wachs schmilzt (fest → flüssig).
Chemisch: Die flüssigen Wachs-Moleküle verbrennen zu CO₂ und H₂O
Sprudelwasser öffnen
Physikalisch: Kohlensäure entweicht als Gas durch Druckabfall.
Chemisch: Ein Teil der Kohlensäure (H₂CO₃) zerfällt in CO₂ und H₂O.
Wenn nur Form, Aggregatzustand oder Temperatur sich ändern → rein physikalisch.
Wenn neue Stoffe entstehen → chemisch.
Wenn beides passiert → chemisch-physikalisch.
Das mag jetzt komisch klingen, aber in meinen Zylindern brennt keine Kerze ab noch sprudelt da Kohlensäure 😎
In deinen Zylindern passiert mehr, als Du denkst, auch brennt da was ab und daraus entsteht sogar was:
Ablauf im Zylinder eines Ottomotors
- Ansaugen
- Physikalisch: Luft und fein zerstäubtes Benzin werden durch Unterdruck in den Zylinder gesogen (keine neue Stoffart, nur Bewegung/Verteilung).
- Verdichten
- Physikalisch: Kolben komprimiert das Luft-Kraftstoff-Gemisch → Druck und Temperatur steigen.
- Zündung & Verbrennung
- Chemisch: Funke entzündet das Gemisch → Kohlenwasserstoffe im Benzin reagieren mit Sauerstoff zu CO₂, H₂O und Wärme.
- Physikalisch: Durch die Wärmeausdehnung der Gase steigt der Druck extrem an und treibt den Kolben nach unten.
- Auspufftakt
- Physikalisch: Verbrennungsgase werden ausgestoßen.
- Chemisch: Einige Nachreaktionen (Oxidation von CO zu CO₂) laufen im Abgaskanal und Katalysator weiter.
Warum chemisch-physikalisch?
- Chemisch, weil die Moleküle des Kraftstoffs in andere Stoffe umgewandelt werden (Oxidation, Bildung neuer chemischer Bindungen).
- Physikalisch, weil gleichzeitig mechanische Arbeit durch Druckänderungen, Temperaturanstieg und Volumenvergrößerung der Gase entsteht.
Soll ich das für das menschliche Gehirn auch noch schildern, was da passiert?
Zitat:
@Beastie123 schrieb am 14. August 2025 um 14:57:52 Uhr:
Immerhin habe ich es ohne Logik zum Ingenieur mit Promotion geschafft 😆😆😆
Wenn man deine Beiträge so liest, ist dein Doktortitel wohl ein h.c. irgendeiner Universität in Hinterturkestan.
Zitat:
@svburke schrieb am 14. August 2025 um 12:47:03 Uhr:
Ich habe nicht von chemisch-physikalischen Abläufen, Vorgängen, Reaktionen oder sonstwas geschrieben, denn diese gibt es natürlich nicht.
Die gibt es schon.
Ein chemisch-physikalischer Vorgang ist ein Prozess, bei dem sowohl physikalische als auch chemische Veränderungen gleichzeitig oder eng miteinander verbunden auftreten.
Danke für die zahlreiche Unterstützung und die informativen Hinweise der vernünftigen Motortalker hier im Forum. Interessant, was passiert, wenn ich die steile These von beastie123 mehr oder weniger mit den Worten „chemisch-physikalische Prozesse gibt es nicht“ wiederhole.
Aber um abschließend Frieden zu stiften und damit das Ding hier nicht wegen eines einzelnen Akademikers (der das offensichtlich gerne zur Schau stellt) aus dem Ruder läuft, hier mein letztes Statement dazu:
Es könnte darauf hinauslaufen, dass ein ganz kleines Detail über Sinn und Unsinn der Wortwahl „chemisch-physikalisch“ in diesem Zusammenhang entscheidet, nämlich der Bindestrich. Den Bindestrich könnte man als Formulierung eines „Miteinander“ verstehen. Streng genommen, reagiert eben Physik und Chemie nicht miteinander, aber kann -wie von Euch ausführlich und richtig mit Beispielen beschrieben- sehr eng und gleichzeitig ablaufen. Hätte ich geschrieben „aus chemischer und physikalischer Sicht“, hätte der Herr Doktor womöglich keinen Doktor der Medizin für seine Hyperventilation benötigt und Themenstarter wäre jetzt weiter.
Ich gelobe Besserung und Grüße an alle wertschätzend kommunizierenden Motortalker und alle, die noch etwas Sinnvolles zur eigentlichen Frage des Themenstarters beitragen wollen oder werden.
Jetzt aber endgültig Ende von meiner Seite mit OT
Genug Chemie- und Physik-Unterricht!
Ich fahre im Macan E10. Warum? Weil ich und er es kann!
Im Zweitfahrzeug gar nichts… der kriegt Strom kostenfrei aus der Firma! Wahrscheinlich kann man auch diskutieren, ob der Strom von Ionity besser als der von En-BW ist 😆🤪
In mein 45 Jahre altes Dritt-Kaeffzett kommt 102er Ultimate rein. Das gönne ich ihm und den 8-Zylindern!
So schauts aus!
Viele Grüße 😎
P.S.: nur so nebei… in Österreich gibts schon lange kein E5 mehr… und die Autos überleben alle 😉
Und in USA schon lange nicht, Dänemark und Belgien haben kein Roz95 E5 schon lange nicht. Deutschland wollte, Österreich kam später und konsequenter und Deutschland hat es immer noch. Aber wenigstens steht die E20 Einführung vor der Tür. Das heißt E5 wird Geschichte sein und mit E20 wird Deutschland Vorreiter werden.
Es freut mich, dass auch die Nichtakedemiker endlich etwas Erfolg im Leben haben. Es ist natürlich alles voll dolle richtig und toll so wie Ihr schreibt. Wieder ein paar Menschen glücklich gemacht.
Unbedeutend in der Realität, aber theoretisch gewonnen. Sehr schön.
Trotzdem wird niemand einen Unterschied beim Kraftstoff bemerken.
Wenn ich nicht in meinem letzten Beitrag geschrieben hätte, dass ich endgültig meinen letzten OT-Beitrag mache, dann würde ich jetzt zum o.g. schreiben:
Und wieder nicht aufgepasst und wieder Worte verdreht und nicht verstanden. Ich schrieb „einzelner“ Akademiker und nicht „einziger“ Akedemiker und auch nicht „Einzeller“-Akademiker. Hier sind außer Dir natürlich auch weitere Akademiker unterwegs. Nur die versuchen, nicht von ihrem Unwissen, ihrer fehlenden Sozialkompetenz und fehlenden Wertschätzung gegenüber anderen Motortalkern (ob Akademiker oder nicht) dadurch abzulenken, dass sie ihren akademischen Grad herausposaunen. Die diffamieren auch nicht andere Motortalker ohne akademischen Grad auf diese Weise, dass sie einen Spruch ablassen, der gegenüber Nichtakademikern die vermeintliche Freude ausdrückt, „endlich mal als Nichtakademiker in ihrem Leben etwas Erfolg gehabt zu haben“.
Das schreibe ich jetzt aber hier nicht, sondern richte die Bitte an einen Moderator, diesen Thread nun zu schließen, da dieser in eine aus meiner Sicht falsche Richtung gegen Personen ohne akademischen Grad (auch wenn ich in diesem Fall leider nicht dazu zähle) geht. Das wäre dann der zweite Thread, der u.a. wegen des netten Herrn, der es nicht lassen kann, rumzustänkern und sich dabei „dolle“ selbst abschreibt (soll ja manchmal anderen Doktoren passieren 🤪), geschlossen werden könnte.