Super oder Super-Plus tanken ?
Hallo User,
ich möchte mir einen 320i, 325i oder einen 525i Touring anschaffen.
Der ADAC-Test der Autos irritiert mich etwas.
Im Test wird erwähnt, dass man mit den Kfz Super-Plus tanken soll.
Ist es tatsächlich so oder kann man auch Super E5 tanken?
Wie sind eure Erfahrungen?
Gern würde ich mich über Kommentare freuen.
Gruß
Paulus
Beste Antwort im Thema
Super Plus ist 0,10 Cent teuer pro Liter, bei Verbrauch von 10 Liter auf 100 Km, also bedeutet das 100 € extra auf 10000 Km und die sind wohl das geringste Problem, wenn man einen gebrauchten BMW kauft.
65 Antworten
Ja, in der Spritsparschule wird auch zu 3/4 Gas statt Vollgas geraten und ja das verbraucht ggf. noch weniger.
ABER wenn man nie Volllast fährt, sind wir wieder beim Thema Ablagerungen und Verkokungen... Das ist dann das klassische Rentnerauto.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 14. März 2016 um 11:34:00 Uhr:
Zitat:
@olderich schrieb am 14. März 2016 um 09:04:53 Uhr:
Hallo,mich stört das Wort :Klopfregelung.
Möchte in meinem Auto nicht, dass klopfgeregelt wird, deshalb tanke ich Superplus.
ciao olderichDann lasse Dein Auto besser stehen. BMW-Motoren werden auf 98 Oktan abgestimmt. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad (= niedrigen Verbrauch) zu erzielen, wird der Zündwinkel an der Klopfgrenze betrieben. Sprich: Die Klopfregelung ist immer aktiv. Erst recht im Sommer, wenn die Ansauglufttemperatur ansteigt.
Hallo,
vielleicht können wir uns darauf einigen: Je mehr Oktan, umso weniger Klopfregelung. Glaube nicht, dass bei über 100 Oktan noch klopfgeregelt wird. Da dürfte eigentlich nichts mehr klopfen.
ciao olderich
Nun macht euch nicht ins Höschen. Klopfregelung heißt doch nicht, dass es klopft, sondern der Motor wird so geregelt, dass es gerade so noch nicht der Fall ist. Und da wird nicht mit steigender Oktanzahl weniger geregelt, sondern die Parameter anders eingestellt, als bei niedriger.
Zitat:
@olderich schrieb am 14. März 2016 um 13:51:16 Uhr:
Hallo,vielleicht können wir uns darauf einigen: Je mehr Oktan, umso weniger Klopfregelung. Glaube nicht, dass bei über 100 Oktan noch klopfgeregelt wird. Da dürfte eigentlich nichts mehr klopfen.
ciao olderich
Passt von der Tendenz her. Aber es ging ja ausdrücklich um Super Plus, aka 98 Oktan.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ronmann schrieb am 14. März 2016 um 14:30:51 Uhr:
Nun macht euch nicht ins Höschen. Klopfregelung heißt doch nicht, dass es klopft, sondern der Motor wird so geregelt, dass es gerade so noch nicht der Fall ist. Und da wird nicht mit steigender Oktanzahl weniger geregelt, sondern die Parameter anders eingestellt, als bei niedriger.
Nein, es werden (speziell zwischen 95 und 98 Oktan) keine Parameter geändert, sondern die Klopfregelung hat mehr zu tun (bei 95er). Und Klopfregelung heisst sehr wohl, dass es klopft. Aber Klopfen heisst nicht, dass es dem Motor schadet.
Is mich wurscht... Gibt nur SuperPlus für's Cabby, der ML nimmt eh Diesel... 😉
Wo da geklopfregelt wird oder nicht, ist mir relativ schnuppe, allein die Überzeugung, dass es für den Motor vielleicht einen kleinen Tacken (nicht Klopf) besser ist, reicht mir schon. Kauf ja auch keinen Billig-Whiskey, sondern meist den etwas teureren, schmeckt eben besser, bildet man sich zumindest ein. Dem Motörchen geht's ja vielleicht genauso... 😁 😁 😁
Zitat:
Nein, es werden (speziell zwischen 95 und 98 Oktan) keine Parameter geändert, sondern die Klopfregelung hat mehr zu tun
???
Die Klopfregelung muss doch ab etwas verändern, den Zündzeitpunkt oder was auch immer, damit es passt.
Der Satz wirkt in sich nicht schlüssig, also es erscheint mir als Widerspruch.
Zitat:
@ronmann schrieb am 14. März 2016 um 14:30:51 Uhr:
Und da wird nicht mit steigender Oktanzahl weniger geregelt, sondern die Parameter anders eingestellt, als bei niedriger.
Du hattest doch das da oben geschrieben. Und genau das Gegenteil trifft zu: Es wird weniger geregelt und nicht irgendwelche Parameter anders eingestellt.
Vielleicht liegt es am Begriff: Ein Parameter ist ein Wert, der einmal eingestellt und gespeichert wird (Kennwert, Kennlinie, Kennfeld). Dieser wird nicht verändert, wenn es klopft.
Das, was sich verändert, sind Variablen. Wie z.B. der Zündzeitpunkt, die Motordrehzahl oder Kühlwassertemperatur.
Die Klopfregelung funktioniert im Prinzip so:
Es wird versucht, mit dem optimalen Zündwinkel zu fahren. Dieser ist in einem (oder mehreren) Kennfeldern abgelegt. Wenn nun eine klopfende Verbrennung erkannt wird, wird der Zündwinkel in Abhängigkeit deren Stärke um einen bestimmten Betrag Richtung spät verstellt, z.B. 6 Grad KW (Kurbelwelle). Bei den nächsten Verbrennungen wird der Zündwinkel schrittweise (typ. um 0,75 Grad) nach früh verstellt. So lange, bis entweder wieder der Wert aus dem Kennfeld erreicht ist oder wieder ein Klopfen erkannt wird. So wird der Motor permanent an der Klopfgrenze betrieben.
Also kein Widerspruch!
E gibt übrigens auch noch eine Adaption. Um bei niedriger Oktanzahl nicht ständig extrem regeln zu müssen, wird eine gewisse Spätverstellung gelernt (adaptiert) und gespeichert. Insbesondere bei Lastsprüngen vermeidet das größere Klopfer.
Es lag an der Verwendung der Begriffe. Ein Parameter ist für mich variabel. Mit Parameter kann in meinem Wortschatz alles gemeint sein. Zündwinkel oder was auch immer. Ich lasse mich natürlich gern eines besseren belehren, falls das wissenschaftlich so nicht korrekt ist. Umgangssprachlich erscheint es mir richtig.
Ich kann an meiner Spiegelreflexkamera an 3 verschiedenen Parametern rumfummeln, um die Belichtung zu verändern: Belichtungszeit, Blende, ISO
Ist das so verkehrt formuliert? Muss ich oder kann ich auch von 3 Variablen sprechen?
Und dann wieder zurück on toppic😉
Hier ist gut eklärt, was ich meinte (unter Parameter(Mathematik)):
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Parameter_(Mathematik)
Und auch mal die beiden Links am Ende des Artikels durchlesen!
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. März 2016 um 16:24:28 Uhr:
Ach so. Und Normal bringt auch mehr als Super, gelle?
Wo gibt es das Zeug überhaupt noch zu tanken? In Deutschland gibt es doch nur Biopisse oder auch E10, dann Super und Superplus. Normal sehe ich gar nicht mehr.
Zitat:
Wo gibt es das Zeug überhaupt noch zu tanken? In Deutschland gibt es doch nur Biopisse oder auch E10, dann Super und Superplus. Normal sehe ich gar nicht mehr.
Normal gibts auch flächendeckend nicht mehr. Ist zwar gesetzlich nicht verboten, die weitaus meisten Tanken haben es aber abgeschafft weil es sich schlicht nicht mehr lohnt. Die meisten Autos brauchen Super (oder es wird zumindest empfohlen), normal tankt(e) kein Mensch mehr, nicht mal für den Rasenmäher. Also lohnt es sich für keine Tankstelle mehr die Tank und Leitungsinfrastruktur vorzuhalten.
Wobei mein altes Fahrrad wirklich mit Normal besser lief, ist abern 2-Takter 😁
In der Anleitung zum 330i (N53) wird Super empfohlen, Super Plus wird auf keiner Seite erwähnt.
Tanke aber trotzdem Super Plus, weiß sonst nicht wohin mit dem Geld.
Seit meinem alten M20B20 im e30 haben alle sechsender bei mir Superplus bekommen. Der M20 hatte einen ruhigen, gleichmäßigen Leerlauf und machte keine Anstalten zu sägen oder sich leicht zu schütteln, genau wie mein M54B22, der mit 98 Oktan munterer und sparsamer lief.
Und ich schütte in den Tank meines Z4 seit gut 100.000 km Super E10 rein und habe auch keine Probleme. Und was soll uns das nun sagen?