- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Super oder Super-Plus tanken ?
Super oder Super-Plus tanken ?
Hallo User,
ich möchte mir einen 320i, 325i oder einen 525i Touring anschaffen.
Der ADAC-Test der Autos irritiert mich etwas.
Im Test wird erwähnt, dass man mit den Kfz Super-Plus tanken soll.
Ist es tatsächlich so oder kann man auch Super E5 tanken?
Wie sind eure Erfahrungen?
Gern würde ich mich über Kommentare freuen.
Gruß
Paulus
Beste Antwort im Thema
Super Plus ist 0,10 Cent teuer pro Liter, bei Verbrauch von 10 Liter auf 100 Km, also bedeutet das 100 € extra auf 10000 Km und die sind wohl das geringste Problem, wenn man einen gebrauchten BMW kauft.
Ähnliche Themen
65 Antworten
Zitat:
@Marvin42 schrieb am 16. März 2016 um 12:35:44 Uhr:
Seit meinem alten M20B20 im e30 haben alle sechsender bei mir Superplus bekommen. Der M20 hatte einen ruhigen, gleichmäßigen Leerlauf und machte keine Anstalten zu sägen oder sich leicht zu schütteln, genau wie mein M54B22, der mit 98 Oktan munterer und sparsamer lief.
Mit dem M54 Motor kann ich das tatsächlich auch bestätigen.
Der Motor scheint mit Super + wirklich noch "mehr" gemacht zu haben.
Beim N62TU dagegen merke ich davon nix.
E10 Tanke ich aus Prinzip nicht. Das hat jedoch keinen technischen Hintergrund (der Motor verkraftet das).
Zitat:
Seit meinem alten M20B20 im e30 haben alle sechsender bei mir Superplus bekommen. Der M20 hatte einen ruhigen, gleichmäßigen Leerlauf und machte keine Anstalten zu sägen oder sich leicht zu schütteln
Meinste da kann Super+ was dafür? Mein E30 bekam nur Normal, so lange man es kaufen konnte. Kein Unterschied feststellbar und mir fehlen auch Erklärungen, warum so ein alter wenig verdichteter 2Ventiler einen Nutzen aus 98Oktan ziehen sollte.
Ich vertraue da meinem Gefühl/Einbildung auch nicht immer. Kürzlich hatte ich angefangen Diesel mit 2Takt-Öl zu panschen und natürlich hörte ich dann die beschriebenen Vorteile, dass er weniger nagelte und geschmeidiger lief. Und nun seit dem die Ölflasche wieder leer ist und ich schon paarmal wieder ohne Zusatz getankt habe, hat sich nix verändert.
Es ist einfach schwer zu unterscheiden, was liefert wirklich handfeste Vorteile, was ist Voodoo oder Einbildung, was Marketing/Werbung. Deshalb empfehle ich in allen Lebensbereichen die Gegenprobe zu machen. Ist der Vorteil den man meint festzustellen auch noch da, wenn man wieder zum Ursprung zurückgeht? Dann war es Einbildung

Die Beimischung von Zusatz zum Diesel habe ich irgendwann mal aus Interessen gestartet. 3 BMW Diesel (2 M57TU und 1x M47TU). Bei einem davon war es spürbar. Meine Frau, die nix davon wusste, hat mich auf die Veränderung angesprochen Das war der M47TU
Lässt man es eine Tankfüllung komplett weg, wird er im Leerlauf wieder unruhig und hat unten weniger Kraft (60km/h , 6. Gang, 1000U/min)
Bei einem der anderen hat sich nach einigen Tankfüllungen der Injektor Mengenausgleich wieder sichtbar verbessert (2 Zyl waren vorher nahe Max Toleranz).
Also ganz so pauschal würde ich es nich immer als Einbildung sehen!
Zitat:
@Schattnparker schrieb am 16. März 2016 um 12:28:22 Uhr:
In der Anleitung zum 330i (N53) wird Super empfohlen, Super Plus wird auf keiner Seite erwähnt.
Guckst Du hier:
https://docs.google.com/.../edit?pref=2&%3Bpli=1Ziemlich weit runterscrollen, unterhalb der technischen Daten Fußnote 3)
Zitat:
Also ganz so pauschal würde ich es nich immer als Einbildung sehen!
Ach ich kann mir schon messbare Vorteile mit 2Taktöl im Dieseltank vorstellen. Die bessere Schmierung der Pumpe hat bestimmt Langzeitvorteile. Aber ob ich das tatsächlich spüre, da bleibe ich kritisch.
Beim Super im E30 war dann noch nichtmal Einbildung dabei, da war nix.
Und deshalb bleibe ich auch kritisch bei Wunderberichten bei super Leistungszuwachs und Verbrauchsvorteil mit 102Oktan, obwohl es eigentlich nicht sein sollte

Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. März 2016 um 12:21:25 Uhr:
@virencruiser und blue180:
Ihr versteht meine Kritik überhaupt nicht. Auf einem Prüfstand wird nur eine Größe gemessen, nämlich das Drehmoment. Die Leistung wird berechnet mit
P = 2*pi*n*M (Leistung = 2*pi*Drehzahl*Drehmoment)
Wenn also bei höherem Drehmoment die Leistung kleiner ist, dann ist das KEIN!!! Messfehler. Sondern Quatsch. Mist. Müll. Ebenso die Geschichte, dass bei gleichem Drehmomentunterschied der Leistungsunterschied mit der Drehzahl nicht zunimmt. Das sind nunmal physikalische Grundlagen, die mit Messfehlern nichts zu tun haben.
Dich versteht wirklich (fast) keiner. Wenn aber auf dem Gehaltszettel trotz mehr Arbeitsstunden weniger Gehalt steht, versteht das jeder (auch nur einfache Multiplikation). In einer Welt in der die Waagenbauer das Gewicht in Kilogramm messen und Porsche die Geschwindkeit in Stundenkilometer, ist die Mühe vergebens.
Bleibe standhaft bei Deiner Meinung und erdulde die Kritik.
Mich ärgern auch diese Fachaussagen diverser Fachleute. Den Vogel abgeschossen hat mal eine namhafte Firma (Ansy...) von FEM-Software. Auf der Titelseite ihrer (Fach-)Zeitschrift haben sie Biegespannungen in einem Pleuel dargestellt (statische Rechnung). Ich habe den Fachberater, der mir die Zeitschrift bei seinem Besuch überreichen wollte, freundlich gebeten die Zeitung in der runden Ablage zu versenken.
Grüsse