SUPER od. reicht N-BENZIN?
In Zeiten stetig steigender Kraftstoffpreise stelle ich mir die Frage, ob ich anstatt SUPER nicht einfach Normalbenzin tanken kann? Ich fahre zu 98% im Stadtverkehr und seltens auf Autobahnen. Ich meine, mal gelesen zu haben, dass Normalbenzin völligst ausreichen würde, außer man ist oft im hohen Drehzahlenbereich unterwegs, sprich auf Autobahnen! STIMMT DAS? Wenn ja, darf man abwechselnd neu betanken? Gibt es Vor-/Nachteile?
Ich fahre einen ´93 Toyota Camry Kombi, 3l Hubraum & 138kw / 187 PS. Über Infos würde ich mich freuen. DANKE !!
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von razor23
Der Leistungsverlust und höhere Spritverbrauch wird sich beim Beschleunigen (Stadtverkehr) deutlich mehr auswirken als bei konstanter Geschwindigkeit (Autobahn).
Das kann man so nicht sagen. Denn im Stadtverkehr sind die thermischen Belastungen im Brennraum eher gering (auch wenn die Kühlwassertemperatur im Stadtverkehr hochgeht). Demnach neigt das Gemisch auch deutlich weniger zu Frühzündungen. Auf der Autobahn sind die thermischen Belastungen im Brennraum dagegen sehr hoch. Schliesslich wird bei diesem Betriebszustand sehr viel Energie frei. Aufgrund der beschränkten Wärmedurchgangskoeffizienten im Motorblock staut sich die Wärme dann im Brennraum. Die Folge sind Frühzündungen.
Hier mal ein ganz interessanter Link zu dem Thema:
http://www.gs-classic.de/tipps/tank_02.htm
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Tja...fährst du denn einen alten Toyota Camry 3.0 ?! *Fg*
MFG Kester
Ne, ich fuhr einen modernen Opel Benziner.😁
Wie sieht es eigentlich bei den ganzen Audi-Modellen(Die Super+ brauchen) aus? Kann ich da, weil z.B. nichts anderes verfügbar ist, Normal tanken?
Wieso eigentlich fuhr?
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Wieso eigentlich fuhr?
cheerio
Weil der Signum seit Anfang des Jahres einen neuen Besitzer hat.😁
Ähnliche Themen
Jemand der bei einem Unterschied von 2 cent auf solche Ideen kommt, kann sich meiner Meinung nach kein Auto leisten, und sollte es lieber stehen lassen. Mit dem ÖPNV kann man übrigens noch mehr Geld sparen 😉
Sobald ein Klopfsensor vorhanden ist, sollte Dein Wagen problemlos mit Normal Benzin laufen, allerdings gibts einen geringen Mehrverbrauch bei weniger Leistung. Lohnt also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Rocketarena
Sobald ein Klopfsensor vorhanden ist, sollte Dein Wagen problemlos mit Normal Benzin laufen, allerdings gibts einen geringen Mehrverbrauch bei weniger Leistung. Lohnt also nicht.
Der zweite Teil ist in dieser Pauschalität reines Stammtischgerede.
-von den 3 üblichen Sorten hat Super den höchsten Heizwert/Volumen also wird damit potentiell am wenigsten verbraucht.
-solange die thermischen Bedigungen nicht für eine unkontrollierte Flammfront im Motorraum reichen, merkt die Maschine nicht, was getankt wurde (ist ja kein Gaschromatograph an board).
Es gibt also genau gar keinen Mehrverbrauch und auch nicht weniger Leistung.
Sobald es klingelt, merkt das die Klopfsensorik und veranlasst die Mo-Steuerung zur Verstellung des Zündzeitpunktes. Dadurch gibt es dann einen Leitungsverlust, den der Pilot durch mehr Gasgeben kompensieren will -> Mehrverbrauch.
-die Neigung zum Klofen ist nun sehr individuell von Verdichtung, Brennraumgeometrie, thermischen Haishalt etcetc abhängig.
-pauschal läßt sich höchtens sagen, dass die Klopfsensorik eine Kraftstoffsorte weniger ausgleichen kann.
-weiterhin: bei Dauervollgas auf der AB bei heissen Wetter wird man eher klopfende Verbrennung haben als im Winter bei 60 auf der Landstrasse
Fazit: steht z.B. in der Anleitung wie beim TT8J schon drinnen: man sollte Super+ aber kann auch Super, dann reicht die niedrigere Stufe für alltägliche Einsätze ohne "Alarmfahrt" voll aus.
bye
...und wo war jetzt das Stammtischgerede?
Pauschalisierungen sind doch kein Verbrechen, vor allem wenn das in der Regel auch so eintritt.
Wer also im Winter Normalbenzin tankt und nur 60 auf der Landstraße fährt hat keinen Mehrverbrauch und keinen Leistungsverlust. OK....
Ansonsten kann man den Mehrverbrauch selbst bei einer einzigen Tankfüllung bemerken.
Moin,
JA ... Aber ... du musst auch in die Betriebszustände kommen, wo es zum klingeln kommen kann. Das kann unter zwei Umständen passieren.
Zum einen bei hohen Drehzahlen und schlechter Wärmeabfuhr (Hochdrehzahlklingeln auf der BAB). Oder sogenanntes Volllast- oder Beschleunigungsklingeln, was bei häufigen und starken Beschleunigungsmanövern z.B. im Stadtverkehr auftreten kann (insbesondere in Kombination mit ungünstigen weiteren Betriebsumständen).
Ersteres ist sehr gefährlich, weil man es nicht so einfach bemerkt ... Zweites ist weitgehend ungefährlich, weil man es hört und bemerkt und sich durch ein geändertes Fahrverhalten daran anpassen kann. Die geänderte Fahrweise ist aber meist unökonomischer, da man wesentlich häufiger im ungünstigeren Teillastbereich beschleunigen muss. Mit einem Klopfsensor geht immerhin der Motor nicht hops, da die Zündung angepasst wird.
Bleibt immer noch die Frage offen ... was darf in den Camry rein ... *fg* Ich weiß es nicht ...
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von JollyRoger[F13]
...und wo war jetzt das Stammtischgerede?
Pauschalisierungen sind doch kein Verbrechen, vor allem wenn das in der Regel auch so eintritt.
Wer also im Winter Normalbenzin tankt und nur 60 auf der Landstraße fährt hat keinen Mehrverbrauch und keinen Leistungsverlust. OK....
Ansonsten kann man den Mehrverbrauch selbst bei einer einzigen Tankfüllung bemerken.
Hi,
Nein natürlich sind Pauschalisierungen o.k. wenn Sie denn einigermassen treffen. Der Stammtischhalbsatz ist der:
"...allerdings gibts einen geringen Mehrverbrauch bei weniger Leistung. Lohnt also nicht."
Schau dir mal die Langzeitdurchschnittgeschwindigkeiten hier in den Foren an: zu ~80% haben sie alle 40-60km/h (grad neulich gab es den Thread für den TT8J). Da kommt doch fast keiner an die Auslegungsgrenzen der Maschinen. Der Vollastanteil wird da keine 1% betragen. Von daher vage ich zu behaupten, dass Deine Pauschalisierung für die Mehrheit der Autofahrer falsch ist.
bye
Normalbenzin reicht bei mri, habs auch mal ausprobiert und keinen Unterschied gemerkt. Empfohlen ist aber bei mir Super. Superplus würde auch gehen, der Motor soll sich automatisch draufeinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
zumindest mein ehemaliger Benziner war für den Betrieb mit Normalbenzin nicht freigegeben.😁 Lt. Anleitung(Stand 2003) musste min. Super getankt werden.
Das kann aber nur der 2.2 direct gewesen sein, alle anderen Motoren sind nach wie vor mit Normal erlaubt.
methanol uat doch ne recht hohe klopffestigkeit oder...
d.h. was passiert eigentlich wenn ich bei normalbenzin ca 10-20% methanol beimische?
MfG marko
Moin,
Zum einen Mischungsprobleme ab einem gewissen Methanolgehalt ... zweitens ist Methanol giftig und daher in großen Mengen nicht so einfach zu bekommen und drittens ... hätteste dann eigentlich gleich V-Power mit 100 Oktan tanken können ... weil Methanol nämlich teurer ist als Benzin 😁
MFG Kester
un wie schauts mit ethanol aus? is doch brennspiritus... länerer organischer rest-> müsste sich doch eigentlich besser mischen oder? (war auch eigentlich wass ich oben gemeint hab... aba ich hab grad beim lernen was über methanol gelesen... kurzschluss im hirn....
mfg marko
ps: ahhhhhhhh hat jemand vllt tips wie ich den chemie stoff fürs abi mölichst stressfrei reinbekomm? (stark hab ich)
dangö schonmal
Uff Abi... das ist ja Lichtjahre her 🙂
Bin froh, daß ich von Chemie im Studium nur noch Schrödinger und Heisenberg anwenden mußte.
Was ist denn Chemie-Abi groß? Ein bißchen stöchiometrische Berechnungen und Formeln merken, vielleicht Atombau und Orbitalmodell, aber mehr doch nicht... also, fand ich zumindest.
Aber das gehört glaube ich nicht ins Motor-Talk 😁
cheerio
sorry, stimmt... aber der ertrinkende greift bekanntlich nach jedem strohalm
mag marko