Super 98 oder doch nicht?
Hallo zusammen
kann ich bei meinem passi 2.0 2e motor auch super 98 benzin tanken?
und ist es besser als normal 95 benzin? wo liegt der unterschied von 95 oktan zu 98?
wollte lieber mal nachfragen als einfach loszutanken😉
danke im voraus🙄
liebe grüsse aus der Schweiz😎
Beste Antwort im Thema
@ Sputnik
die "gesetzlichen Bestimmungen" wie Du sie nennst stellen lediglich eine Mindestanforderung nach DIN XXX dar. Und die Mindestanforderungen für Normalbenzin wird Super ja wohl allemal erfüllen, oder nicht? 😉
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Ihr kennt diesen Umstand vielleicht daher, dass z.B. ein 827 ca. 6° vor OT gezündet wird.Gruss Jakker
Beim RP bis zu 37° v.OT unter Vollast, beim 2E, PG, PF bis zu 40° v.OT, beim VR6 jeh nach Spritsorte im Tank dynamisch (Zylinderselektiv) bis zu 40° v.OT (38~39° bei Roz 95 mit Zoran Custom Software)
Zitat:
Original geschrieben von Jakker63
Ihr habt Probleme!!!Ein Motor, der für 91 ausgelegt ist, läuft nicht besser, nur weil 95 drin ist und gleiches gilt für einen Motor, der für 95 ausglegt ist und 98 oder 100 drin ist.
Und eine Soße mit 100 Oktan hat auch nicht mehr Power, als die Brühe mit 91 Oktan oder wer glaubt solche Märchen vom V-Power und Ultimate????Was ist denn Klopfen???
Selbstentzündendes Kraftstoff-Luftgemisch!
Durch eine höhere Oktanzahl wird die Selbstentzündung vermindert.
Mehr nicht!!
Gruss Jakker
Hallo Jakker,
schnell mal nen Chemiestudium nachgeholt? 🙄
Für das sogenannte Klopfen ist das n-Heptan im Benzin zuständig, weil sich dieses selbst entzünden kann... also in Rauch aufgeht bevor der Motor mit hilfe der Zündkerze zündet... dieses ist dann das Klopfen.
Wir reden hier von Unterschieden zwischen 9 und 0 %, welches sehr wohl einen Unterschied machen kann.
Dazu zitiere ich mal deine Aussage bezüglich des E85... Oktanzahl zwischen 104 und 108... das der Motor dadurch viel ruhiger lief und scheinbar auch unter herum mehr Bums hätte.
Bei einigen Motoren ist also sehr wohl ein Unterschied bemerkbar bei Benzin mit 95 oder 98 Oktan, wenn vorher nur 91 Oktan gefahren wurde. Der Motor wird auf jedenfall ruhiger laufen, da er dann nicht mehr so mit dem Klopfen zu tun hat.
Ebenso läßt sich durch die höhere Oktanzahl auch die Energieeffizienz besser nutzen, weil es eben nicht mehr zum Klopfen kommt... welches Kraft kostet, weil viel zu früh gezündet.
Gruß
Matze
Hallo Matze,
ich sagte ja nicht, dass es vollkommen sinnfrei ist!
Nur ist die Klopfregelung in den älteren Motoren nicht feinfühlig genug die Zündung nennenswert auf eine höhere Klopffestigkeit umzustellen.
Als die Motoren, die Sensoren und die Steuerung entwickelt und programmiert wurden gab es noch gar keine Kraftstoffe mit 98 oder 100 Oktan. Da gab es nur 91 Normal und 95 Super. Gehe mal davon aus, Matze, das in der Programmierung reichlich Sicherheit mit drin ist und nach der Devise, was nicht sein kann, darf nicht sein, nach oben Grenzen gesetzt sind; kein Hersteller riskierte Motorschäden durch Klopfen um irgendwelche in der Zukunft liegenden Treibstoffe optimal fahren zu können.
Du weißt ja, der RP hat gar keine Klopfsensoren! Unwissend hatte ich aber auch schonmal vor Jahren Super-Plus gefahren und die eine oder andere Messstrecke (bergauf im hohem Gang; oder einfach mal die Gänge aufm Flachen ausdrehen) gefahren - ohne Unterschied (Außer dem exorbitanten Preis) 😁 😁 😁
Alkohol ist was Anderes, Matze!!
Wir sprechen ja beim RP von einem rein kennfeldgesteuerten Motor. Und das Kennfeld ist auf 91 Oktan abgestimmt und geht in manchen Situationen schon an die Klopfgrenze. So und nun ist reines E85 drinne, mit einem geringeren Energiegehalt aber weicherer/langsamerer Verbrennung als Benzin und ausgleichend der geringeren Energie, mehr Menge.
So und nun passiert folgendes: Er zündet auch das hochoktanische Alkoholgemisch zum fest gesetzten Zeitpunkt (er weiß es ja nicht besser), die Verbrennung läuft etwas langsamer ab und erreicht ihre höchste Druckspitze später als Benzin, was den von Dir angedachten Kraftverlust durch die frühe Zündung etwas egalisiert.
Daher kommt der Mehrbums durch Alkohol; zumindest bei meinem rein kennfeldgesteuerten RP.
Und genau daher kommt auch der Mehrbums bzw. Normalverbrauch bei Motoren, die auf E85 optimiert wurden.
Der Eine oder Andere wird sich jetzt vielleicht fragen, wie denn mein RP-gesteuerter höher verdichtete ABS-Motor mit E85 läuft. Nun, konnte mir noch kein richtiges Bild davon machen aber es scheint so, dass er einen niedrigeren Mehrverbrauch hat aber auch weniger Zusatzbums. Bin da noch am testen, was Verbrauchsmäßig geht, da ich leider immer noch zu häufig die nette Kombination RP-ABS + CES Getriebe genieße, was die Leistung angeht. (Den Vierten auf über 165km/h auszudrehen, bei Schaltmarkierung 140 aufm Tacho, hat schon was oder den Dritten auf 120.... und wie fein er das macht, ohne Krawall, schöner Klang 😁 😁 😁 )
Gruss Jakker,
der gerade sein Physik- und Chemiestudium nachholt. 😁 😁 😁
@ Jakker,
da ist glaube ich die Klopfregelung an dir vorbei gegangen.
Kein Klolpfsensor... keine Regelung... dem zur Folge, höhere Oktanzahl = besser ruhiger Lauf und etwas mehr Bums, weil weniger eigen Frühzündung, weil weniger n-Heptan.
Einen oder mehere Klopfsensoren... demnach auch eine Regelung... Anpassung an die eigen Frühzündung.
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Naja Matze... auch nicht so richtig.
Bei Motoren wie dem RP und so ist der Zündzeitpunkt "Begrenzt"
Die Elektronik geht nicht über 37° weil die Ingenieure da schon an Klopfen gedacht haben.
Der 2E z.B. kann bis 40° v.OT Regeln. Das macht er mit Super aber auch mit Super Plus. Mehr wie 40° geht nicht.
Nur die neuere Motronic wie im VR6 kann für jeden Zylinder nen Zündwinkel lernen. Allerdings geht das erst ab Motronic 2.9.1 (1.1993 Ruhende Zündung)
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Das Normal ist schon längst heimlich aus dem Verkehr genommen worden, nur wissen es die wenigsten. 😁😁😁
Ich habe mich nämlich mal mit der netten Dame 😎 an meiner Stammtanke unterhalten, und sie gefragt ob aus der Normalsäule tatsächlich noch Normal rauskommt oder nur noch Normal draufsteht. 😉
Antwort: Das steht nur noch drauf, ist der selbe Inhalt. 😰
Gruß
vom konsul
Des stimmt es wird nämlich fast kein normal mehr hergestellt!Daher auch der gleiche Preis!
Normal steht nur noch drauf damit man meint es wäre normal!Weil ja in manchen Handbüchern drinsteht man darf nur normal tanken!Und manche Leute (anscheinend viele)nehmens da sehr genau!Und die will man sich halt net vergraulen!
Gibt aber a Problem dabei!Der sehr alte Rasenmäher von meim Opa läuft nur mit normal!Mit super springt der net an!Des soll aber öfters bei den alten benzinern sein!Klingt komisch is aber so!
Mfg
Zum Rasenmäher.
Nächstgrößere Hauptdüse ausprobieren.
Und falls vorhanden Leerluftschraube etwas weiter hineindrehen. Dadurch wird das Gemisch etwas angefettet.
Dann müßte es gehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Zum Rasenmäher.Nächstgrößere Hauptdüse ausprobieren.
Und falls vorhanden Leerluftschraube etwas weiter hineindrehen. Dadurch wird das Gemisch etwas angefettet.
Dann müßte es gehen 😉
Gibts bei MT denn kein Rasenmäher-Forum?😁😁😁
Ansonsten findet man Tipps zu sowas bestimmt im FIAT-Forum!😁😁😁
*duck und wech*
jo, mach mal Matze.
Ich geh dann mal, ob der ungelösten
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Gibts bei MT denn kein Rasenmäher-Forum?😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Zum Rasenmäher.Nächstgrößere Hauptdüse ausprobieren.
Und falls vorhanden Leerluftschraube etwas weiter hineindrehen. Dadurch wird das Gemisch etwas angefettet.
Dann müßte es gehen 😉
Ansonsten findet man Tipps zu sowas bestimmt im FIAT-Forum!😁😁😁
*duck und wech*
War das FIAT-Forum nicht der Tip bezüglich Scheibenwischermotorreparatur???
Rasenmäher war glaub ich im Dacia-Forum. 😁
😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛
Und außerdem muß dem Opa mit dem Rasenmäher auch geholfen werden 😁