Sundiesel
Hallo Leute,
in der Presse geistert schon seit längerer Zeit Sundiesel aus Holzabfällen herum. Da der Kraftstoff im Gegensatz zum Pflanzenöl die gleichen Brennwerte und Viscosität wie Mineralischer Diesel haben soll, finde ich diese Variante interessanter als RME oder reines Pflanzenöl. Hat schon jemand mit Sundiesel Erfahrung gemacht? (am besten LKW im schweren Einsatz ) Weis jemand wo man Sundiesel im Raum Berlin tanken kann?
65 Antworten
@ Auswurftaste
1) Es gibt keinen 100 % Ethanol, trotzdem bezeichnet man reinst Ethanol als E 100
2.) Die Preisdifferenz von Etanolkraftstoff E 85 mit ca. 25 Cent ist schon Mengenkompensiert. Setzt aber ein E 85 taugliches Fahrzeug voraus! Bei 300 Euro Mehrpreis für einen Ford FFVbrauche ich eigendlich nicht zu überlegen.
3.) Autogas. Toll, aber Ethanol kann dem vorhandenen Kraftstoff beigemischt werden, ohne kostspielige Umbauten!
Für ein altes Fahrzeug rechnet sich eine Autogas-Nachrüstung nicht, bzw. für ca. 650 Euro ist eine Ethanol-Umrüstung zu erhalten. Aber keine Gasumrüstung!
3.) Nach dem Energiesteuergesetz ist der Inverkehrbringer des Pflanzenöls für die Zahlung der Energiesteuer verantwortlich. Wenn Du also PÖL bei Aldi kaufst und in Dein Auto füllst, dann verwendest Du ein Lebensmittel als Kraftstoff. Wenn nun keine Energiesteuer gezahlt wird, ist das nach deutschem Recht Steuerhinterziehung.
Wie der Gesetzgeber das kontrollieren will? Keine Ahnung und auch nicht mein Problem. Aber Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!
1. jaja, ich glaub scho wir wissen beide wie es gemeint ist, klar ist das auch der als bioethanol bezeichnete E100 lediglich 99,5 haben muss.
mir gings nur drum das es keine inaktiven bestandteile sind, sondern das das rein muß um als diesel taulglich zu sein, und da finde ich 5% doch schon eine beachtliche menge (allerdings sind 95% alkohol auch eine menge)
ohne das geht es nicht.
2. eben, wenn man witere einschränkungen vorsieht, übrigens schonmal de bedienungsanleitung des FFV gelesen (bei ford kann man online stöbern) zumindest auf der homepage steht auch was von mehrverbrauch bis 30%. und das schreibt ford bestimmt nicht weil das ein pluspunkt ist, sondern eher ein punkt bei dem man geneigt währe zu schummeln, bzw das zu schönigen.
erfahrungen mit dem FFV habe ich natürlich keine.
3. nochmal drüber nachgedacht?
richtig, ethanol kann man zu gewissen prozentsätzen einfach so in sein altes auto füllen und wird wenige cent sparen, im falle meines autos so ziemlich garnix bis vieleicht deine 20 cent, aber auf 100km.
warum ich schrieb nochmal drüber nachgedacht:
selbst wenn ich mein auto jetzt für 650 euro auf ethanol umrüsten könnte/würde und vorrausgesetzt es würde daurch keinen einzigen tropfen E85 mehr verbrauchen wie jetzt benzin (was utopisch ist) so bräuchte ich aufgrund der unterchiedlichen preisdifferenzen trotzdem länger die 650€ reinzufahren wie ich brauchen würde um das mit LPG wieder reinzufahren.
einfach weil man pro liter deutlich mehr spart.
4 (bei dir auch 3.) wie gesag ich bin nicht der inverkehrbringer, also geht es mich nix an.
das hat auch nix mit unwissenheit zutun sondern ist einfach ne tatsache.
lediglich die händler von lebensmittel pöl werdensich was überlegen müssen, es könnte nämlich sein das man ihnen an den karren fahren will weil sie ihr lebensmittel pöl offensichtlich in mengen abgeben die nichtmehr zum verzehr geeignet sind also auf eine verwendng als kraftstoff schliessen lassen.
viele läden geben ja auch heute schon nurnoch einen karton flaschen auf einmal her.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Die DMFC (Direct Methanol Fuel Cell) wartet seit über 20 Jahren auf einen Durchbruch. Problem der Zelle (neben anderen) ist, daß die unter elektrischer Belastung zusammenbricht. Die einzige Brennstoffzelle, der ich mittelfristig eine Perspektive gebe ist die Zirkonoxidzelle für Methan oder andere kurzkettige Kohlenwasserstoffe. Die muss aber IMHO einen Hybrid als Puffer haben, da diese Hochtemperaturzelle Lastwechsel AFAIK überhaupt nicht mag. Tendenziell gebe ich dir ja recht was die Vorteile kurzkettiger Kohlenwasserstoffe angeht. Aber so schlecht ist der Wirkungsgrad der Kolbenmotoren auch nicht. Zweitaktdiesel erreichen 50-60% Wirkungsgrad (abzüglich generator/Puffer) und sehr viel besser ist selbst eine PEM-Fuelcell nicht.
Ist wie mit jeder anderen technik auch: Anfangs funktioniert es nicht wirklich. Sobald einmal ein paar Produkte verkauft wurden, komm Geld für eine Weiterentwicklung rein und das ganze wird besser.
Eine FC könnte in einem Hybridfahrzeug dazu dienen, die Akkus mit Strom zu verosrgen und die Akkuladung dabei in einem bestimmten Bereich zu halten. Das macht bei heutigen Hybridfahrzeugen zwar wenig Sinn, da die Kapazitäten zu gering sind, aber 2009 ändert sich das vielleicht mit dem Prius 3. Dann würde immer genug Saft zur Verfügung stehen, um elektrisch zu fahren. Der Verbrennungsmotor kann weiter verkleinert werden, so dass ein Motor mit ca. 50 PS ausreichen würde und dennoch (global betrachtet, abzüglich deutschland) immer ausreichend Systemleistung haben. Mit 50 PS kann man bis ca. 150 km/h fahren, was ausreichend ist (global betrachtet, abzüglich deutschland).
Bis 2015 wäre so etwas sicherlich machbar, wenn es gewollt ist. Leider sitzen die einzelnen Technologieen hierfür bei verschiedenen Unternehmen, so dass ich praktisch nicht dran glauben kann.
Nun ist das Thema schon ziemlich entglitten, aber was solls...
Einen FuelCell ohne Hybrid wäre absoluter Schwachfug - so wie der BMW mit H2.... Mir stellt sich dabei die Frage, ob die FuelCell-A-Klasse ein "Hybrid" ist... Keine Lust zu googeln...
Ein FCHV (Fuel-Cell-Hybrid-Vehicle) wie der FCHV-3 oder FCHV-4 laufen problemlos. Der Einsatz des Wasserstoff ist natürlich in Frage zu stellen, denn dessen Herstellungswirkungsgrad ist miserabel...
Der nächste Schritt ist die DMFC oder besser die DEFC (Direct-Ethanol-Fuel-Cell) - absolut kompatibel zu E100 😁😁
Nur leider auch noch nicht marktreif.
Zu "künstlichen Sprit" fällt mir eingentlich eher Benzin ein, wenn es schon langkettig ist... Die hohe Qualität verträgt der Reformer besser - FCHV-5...
Mehr Info...
Bei Ethanol-Einsatz im Verbrennungsmotor ist es eine Frage der Technik, wie gut man das vorhandene Potential ausnutzt. Volvo und Saab sind mit den "Mehrverbräuchen" unter den von Ford...
Die ganze Sunfuel oder Synfuel-Diskussion ist doch nur was für unsere Diesel-Bananen-Republik - was man per FT herstellt ist doch völlig egal, es geht alles, je kürzer, umso einfacher...
...aber einfach will ja keiner.
Die 80/20 bzw. 95/5-Regeln kennt man hier nicht... Immer perfekt, immer besser, aber doch nur auf dem Papier - echt toll...
@CyberTim:
Die Technologien sitzen hier in D in verschiedenen Firmen - aber nicht auf der kleinen Insel auf der anderen Seite der Erde... Da sind sie in ein/zwei Händen, die auch noch zusammenarbeiten...
Der erste Serien-FC wird bestimmt aus Fernost kommen, wetten???
Wenn die Japsen sehr gut sind, dann "frisst" der auch noch alles von Methanol bis Benzin.... Lassen wir uns überraschen und überrollen...
geilo ein Benzinreformer! Wow, wusste net, dass es sowas gibt. Freut mich aber zu hören, dass man daran arbeit. hat Toyota schon was verlauten lassen, wann sowas in Serie kommen soll?
Ich meine ein FCHV, was mit Priusmanieren arbeitet sollte doch nen Zyklusverbrauch von deutlich unter 3 Litern hinkriegen, oder meinst nicht? Angesichts dessen, das ein Prius 3 bei 3,6 Litern liegen soll, kann das doch eigentlich nicht zu optimistisch sein.
Das schöne ist, dass das keine Literverbräuche wie beim Diesel sind, die auf eine höhere Energiedichte und ein schlechteres Abgasverhalten erkauft werden. Das ist mal wirklich ökologisch und okönomsich.
Also doch den Yaris noch ein paar jahre quälen und gedulden bis was neues kommt. Meinst der 1.0er macht die 300Tkm?
Das erste Brennstoffzellenfahrzeug wird vermutlich von Mazda in Serie gehen. Die hatten afaik 2008 angepeilt.
@ Auswurftaste
Drücke bitte mal selbige!! ;-)
Wenn eine Autofahrer ab 01.01.2008 bei Aldi PÖL kauft und dieses in seinen PKW-Tank schüttet und anschließend als Kraftstoff verfährt ist dieses Hinterziehung von Energiesteuer!
Das ist Fakt und auch für jedermann leicht verständlich, da dieser PKW-Fahrer der Inverkehrbringer ist. Er müsste also Energiesteuer abführen.
Das hat nichts mit Lebensmittel zu tun, sondern mit deutschem Steuerrecht.
Wie der Zoll das prüfen will?? Keine Ahnung!!
Schau Dir mal die Kosten für die Umrüstung auf LPG an.
Das lohnt sich bei keinem Fahrzeug dass 5 oder mehr Jahre auf dem Buckel hat. Sofern es sich um Ethanol handelt kann ja jeder selber entscheiden wie viel er über E 85 seinem Normalkraftstoff beifügt und kann somit auch ohne zusätzliche Kosten die Kraftsoffkosten absenken.
Merkwürdig ist, dass in den USA der Mehrverbauch zwischen 10 und 15 % angegeben wird.
Andererseits verständlich, weil wir für das deutsche Steuerrecht immer höhrer Verbräuche bauchen um einer Überkompensation und damit verbundenen Besteuerung zu entgehen.
Wenn wir also 20 % Mehrverbrauch ansetzten, dann ist das schon so OK! Bei einem Preis von 80,9 Cent je Liter E 85 hätten wir also einen verbrauchskompensierten Preis ca. 99,6 Cent gegenüber von z. Zt. 1,279 Euro für Super.
Die Differenz je Liter beträgt demnach 28,3 Cent.
Bei einer Mischung von 50/50 wären es immer noch 14 Cent, ohne Inventition in eine Umrüstung.
Also richtig Geld, oder??
Einziger Nachteil ist die eingeschränkte Verfügbarkeit!
Wird dieses abgestellt, dann bin ich der Überzeugung, wird sich vieles von ganz alleine Regeln. Auch Dein Geldbeutel regelt Deine Mobilität!!
Schaut mal auf die Seite von www.e85fuel.com
dann werdet Ihr sehen, wie aktiv die Amerikaner sind.
http://www.e85fuel.com/forsuppliers/2005_purchasing_guide.pdf
Im TV hatten sie mal ne Reportage darüber. Welche ich mir angesehen habe. Das extreme erhitzen der Biomasse bis diese zerfällt und das wieder zusammensetzen, sah für mich eher wie Energieverschwendung aus. Ich kann mir bei besten willen nicht vorstellen, wie daraus mal Treibstoff für die vielen LKWs und Pkws, im ausreichenden Maße, produziert werden sollte.
Das jeder in seinem eigenen Auto, mit über einer Tonne Gewicht, allein auf Arbeit fährt, kann auf Dauer keine Zukunft haben. Ebenso nicht das sinnlose hin und herschiffen von Waren.
Hier sind von Grund auf andere Konzepte gefragt.
Das mit dem Sundiesel ist Zeitverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
Das ist Fakt und auch für jedermann leicht verständlich, da dieser PKW-Fahrer der Inverkehrbringer ist. Er müsste also Energiesteuer abführen.Das hat nichts mit Lebensmittel zu tun, sondern mit deutschem Steuerrecht.
Wie der Zoll das prüfen will?? Keine Ahnung!!
ja, da werden wir uns so nicht einig, meiner meinung nach bedeutet die formulierung imsteuergesetzt eindeutig das die leute die pflanzenöl als kraftstoff verkaufen dafür sorge zu tragen haben das die steuer abgeführt wird.
kauft man allerding pöl als lebensmittel und verwendet es als kraftstoff so fällt dies ganz einfach nicht unter das gesetz.
deswegen stellt sich auch garnicht die frage wie das der zoll kontrollieren will, kontrolliert werden die händler des pöls über die steuerklärung.
und dieser meinung bleibe ich bis mir einer anhand eines gesetzes oder eines urteil das gegenteil beweist.
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
........................... Bei einem Preis von 80,9 Cent je Liter E 85 ....................................
bei diesem preis ja.
ich kenne e85 preise die gute 20cent höher liegen.
mein überchlag ging daher von adneren werten aus.
mir gings nur drum das du eine umrüung auf ethanol für wirtschaftlicher hälst wie eine lpg umrüstung.
das stimmt aber so nicht, bzw ist auch wieder davon abhängig was für zahlen du ansetzt. bei 650euro für ethanol tauglichkeit und dem doppelten für eine umrüstung mit einer ungergelten anlage (jetzt z.B. auf mein auto bezogen, da währe alles andere nicht notwendig.) bleibt sich das ziemlich genau gleich.
sagen wir sowie von dir berechnet 1€ für den liter E85 als benzinäquivalent. und 70 cent für den liter lpg als benzinäquivalent (also ebenfalls mit großzügigem mehrverbrauch).
dann spart man also pro verfahrenem liter super in dem e85 fall 25cent und im lpg fall 50cent.
da währen wir beim selben verhältnis wie bei den umrüstkosten, nur andersrum.
die kilometer bis zur amortisation sind also die selben.
nur das es mit dem gas danach drastisch günstiger weiter geht.
im fall des einfach so zutankens, spart man halt mit dem ethanol soviel wie sein auto gut damit zurecht kommt, aber das hab ich auchschon geschrieben und das praktiziere ich auch.
aber viel kohle ist es nicht die man so spart, zumindest wenn man den alk eben nicht für 81ent/liter kaufen kann (ist das der händler EK, das find ich einfach echt wenig)
ich bleib da auch eisern dabei, ethanol ist schön und gut, aber eben nicht die billigste möglichkeit mobil zu sein.
als startbenzin könne man es dann aber immer noch verwenden.
(und sag nicht das sich lpg bei einem 5 jahre alten auto nicht lohnt, ich hab meinen corsa im alter von 10 jahren gekauft und in 2 jahren gute 80tkm (über die ganze haltungsdauer sogar noch mehr, aber seit dem punkt wo ich davon erfahren habe das man sowas machen könnte) draufgerödelt, ohne pannen, könnt mir in den arsch beissen, währe schon drinnen)
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
@ Auswurftaste
Drücke bitte mal selbige!! ;-)
ich hab gekündigt, muß nichtmehr drücken.
aber wenn dann hätten dich schon 2 gepackt und du währst draussen, nicht böse nehmen aber das mit der asuwurftaste ist nen insider, nicht hier auffem board sondern bei meinem ex job.
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
geilo ein Benzinreformer! Wow, wusste net, dass es sowas gibt. Freut mich aber zu hören, dass man daran arbeit. hat Toyota schon was verlauten lassen, wann sowas in Serie kommen soll?
Die Tests mit dem FCHV-5 sind schon laaaaange abgeschlossen. Toyota hüllt sich mit der Marktreife in Schweigen - völlig verständlich... Das wäre schon ein Knaller...
Es gab aber auch Probleme mit der Benzinqualität. Der Verbrauch war auch noch nicht zufriedenstellend.
Nur geht das hier in D an allen einfach vorbei und in ein paar Jahren will wieder keiner was gewusst haben...
Mazda, Honda und Toyota haben in Japan schon FC-Vorserientests am laufen... hier sind es noch Prototyen - 5 Jahre hinterher...
Honda hat in Kalifornien gerade seinen "familientauglichkeitstest" seines FC erfolgreich beendet - an einer ganz normalen Familie...
@all:
Die E85-Preise sind regional so unterschiedlich wie die LPG-Preise. Wenn sie sich bei 80 Cent eingependelt haben, dann braucht man nicht mehr überlegen, was "billiger" ist.
Amrtisationskosten von ungerechnet 80Tkm ("Kleinverbraucher"😉 sind gerade für ältere Fahrzeuge und LPG immer wieder genau zu überlegen....
Momentan(!) ist es noch(...) rentabel, aber in 2 Jahren????
Heute war der Spritpreis bei 1,20 und Alk hier in Berlin wohl bei 90 Cent. Ziemliche Null-Null-Rechnung, aber ohne grosse Investition, die man erst wieder "reinfahren" muss. Und... es wird besser werden...
@auswurftaste:
Die Regierung hat tatsächlich ein kleines Kontroll-Problem mit dem Pflanzenöl.
Das ändert aber nix an der Steuerhinterziehung von deiner Seite. Es reicht ein Aufdruck "Nicht als Kraftstoff verwenden" *fg*
Und das Kraftstoff-Pflanzenöl gibt es dann vielleicht an der Tanke - mit Farbstoff, wie das Heizöl. Nur andersrum... Und wehe, die Farbstoffkonzentration ist zu niedrig... dann wärst du dran...
Kannst schon glauben, dass denen bis 2008 was praktikables einfällt...
Vielleicht sogar ein Farbstoff, der mit der Konzentration die Farbe ändert - das wäre fies..... Grün ist gut, Rot ist "verdünnt"...
Bei der Umrüstung zu FFV's werden wir mit fallenden E85-Preisen leider noch einen kräftigen Preisrutsch nach oben erleben... einen hatten wir ja schon - da wird die Amortisation ähnlich hoch ausfallen wie bei LPG...
@Später Abend:
Sunfuel ist nicht nur Zeitverschwendung, es ist eine Geldvernichtungsmaschine....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Die Regierung hat tatsächlich ein kleines Kontroll-Problem mit dem Pflanzenöl.
Das ändert aber nix an der Steuerhinterziehung von deiner Seite. Es reicht ein Aufdruck "Nicht als Kraftstoff verwenden" *fg*
das kennen wir ja vom waschbenzin und zig anderen sachen schon, diesen aufdruck mit dem steuerbegünstigten mineralölprodukt.
aber wenn da steht das es um das in den vrkehr bringen geht,ist man druassen wenn man das zeug einfach so in den tank leert, (es sei den die deklarieren das wirklich so)
weil es dann nur für das inverkehr bringen als kraftstoff fällig wird und nicht für das tanken.
oder bin ich zu blöd? davor hieß es doch irgendwie was mit verwendung als kraftstoff (wie ist nochmal der wortlaut bei heizöl waschbenzin ect?, habih auch nicht imkopf, aber aufjedenfall nicht inverkehrbringen.
ich halte das für einen unterschied.
das eine markierung von kraftstoff pöl moglichis, ist klar, eine markierung wie von dir vorgeschlagen ist sicher auch möglich, aber man muss ja berücksichtigen das man es auch mit diesel vrdünnen könnte, weswegen das wohl so direkt mit der farbe nicht geht.
mir gehts aber rein dadrum das ich das anders sehe mit der steuerhinterziehung, da ich nicht der inverkehrbringer bin, snder lediglich der verwender als kraftstoff.
ich will ja garnicht bescheissen, ich glaube nur einfach das man das garnicht tut.
den corsa rüste ich eh nichtmehr um (ich hätte es aber machen sollen, dann hätte ich bis zumjetzigen zeitpunkt schon gut was gespart), ich warte drauf das die dumme sau endlich kaputt geht, um genau zu sein schon seit guten50tkm, aber die geht nicht kaputt. und davor macht die trennung keinen sinn.
Zitat:
Original geschrieben von auswurftaste
kauft man allerding pöl als lebensmittel und verwendet es als kraftstoff so fällt dies ganz einfach nicht unter das gesetz.
Ich glaube auch das du Theoretisch dran bist wenn du das beim Aldi kaufst als Lebensmittel und dann in den Tank kippst und damit rumfährst.
Du kannst ja auch Diesel als Heizöl kaufen, wenn du das dann in den Tank kippst bist du auch dran wegen Steuerhinterziehung. Beim PÖL ist das nicht anders.
Hm - das Ganze hat nur einen Haken .... *eigentlich 2* ...
1. Die Ersatztreibstoffe erscheinen wirtschaftlich, wiel sie nicht so abartig besteuert werden. Sobald der Verbrauch aber anzieht, wird Vater Staat mit der großen Schöpfkelle reingreifen ... 😰
Beim Biodiesel kann man das ja schon jetzt erkennen ...
2. LPG z.B. ist ein Ersatz aus der Petrochemie - ergo aus einer fossilen Quelle - hilft und nicht wirklich weiter, oder ?
In diesem Sinne - der eMkay
@Emkay
Eine Quelle für LPG sind Crackgase. Wenn Rohöl weniger wird und auch bislang weniger attraktive Quellen aufgearbeitet werden, steigt der Bedarf für Cracker an und damit auch die Menge an verfügbaren Crackgasen.
Davon ab fällt LPG in nicht unerheblichen Mengen auch bei der Erdgasförderung in Verdichtern an, daher ist nicht alles LPG ausschließlich an die Existenz des Rohöls gebunden.
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Die Tests mit dem FCHV-5 sind schon laaaaange abgeschlossen. Toyota hüllt sich mit der Marktreife in Schweigen - völlig verständlich... Das wäre schon ein Knaller...
Es gab aber auch Probleme mit der Benzinqualität. Der Verbrauch war auch noch nicht zufriedenstellend.
Nur geht das hier in D an allen einfach vorbei und in ein paar Jahren will wieder keiner was gewusst haben...Mazda, Honda und Toyota haben in Japan schon FC-Vorserientests am laufen... hier sind es noch Prototyen - 5 Jahre hinterher...
Honda hat in Kalifornien gerade seinen "familientauglichkeitstest" seines FC erfolgreich beendet - an einer ganz normalen Familie...
Is wirklich interessant. Hier würde ich mir halt eine Fc wünschen, die mit Ethanol läuft. Das lässt sich auch in nem Otto (oder miller?) verfeuern und sollte vom chemischen Aufbau her recht gut für FCs geeignet sein.
Dass das ganze in D an allen vorbeigeht ist klar. Ich hab fast das Gefühl, dass es mit dem Diesel in Deutschland wie mit UMTS ist: Man hat draufgesetzt und anderes vernachlässigt und nun versucht man die Daseinsberechtigung für den Diesel in der zukunft zu schaffen (Sunfuel).
Den Prototypen hab ich auch mla im TV gesehen. Der Lief aber mit H2, der mit Solarenergie gewonnern wurde. Honda hatte aber auch gemeint, dass das Problem der H2 ist. Zu wenig produzierbar, dass es auf breiter Masse eingesetzt werden kann.
ma ne ganz andere Frage: können wir Arni nich importieren und die Merkel ablösen? Ich hab zwar ein ungutes Gefühl mit nem österr. Chef in Deutschland (da war doch was), aber die Umweltpolitik gefällt mir ganz gut...
@auswurftaste
Das Energiesteuergesetz ist da recht eindeutig.
Bei der Nutzung von Pflanzenöl als Kraftstoff ist die Energiesteuer fällig (ab 01.01.08).
Wer als Pflanzenöl als Kraftstoff verfährt, ist der Inverkehrbringer und hat die entsprechende Steuer zu begleichen.
Kannst ja mal beim Hauptzollamt nachfragen.
Der Einzelhandel kann ja nicht ahnen, dass Du das Öl nicht verfutterst, sonder vertankst!
Etliche Händler verkaufen den Spediteueren ein Lebensmittel und keinen Kraftstoff. Damit ist der Spediteur der Inverkehrbringer und steuerpflichtiger.
Liefert der Händler Pflanzenöl als Kraftstoff (machen leider nur wenige), dann ist der Händler für die Steuer verantwortlich.
So schwer ist das doch gar nicht, oder??
Mit dem E 85 über 90 Cent ist das so eine Sache!
War die Brille beschlagen, weil das so ziemlich im Augenblick der höchste Preis sein düfte. Veilleicht mit E 50 verwechselt?
Wer sich nicht damit auskennt ;-), dem fällt es natürlich schwer dieses zu vergleichen!
Und ohne Dir persönlich zu nahe treten zu wollen.
WAS wollest Du uns mit Deinem letzten Beitrag sagen?
Für mich nur schwer verständlich. Gings Dir nicht gut?