Suchen S212 MOPF als Familienauto / Fragen vor Kauf

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

wir suchen einen großen Kombi und überlegen uns einen gebrauchten S212 MOPF zu kaufen. Es soll ein Diesel werden und um nicht zu viel Steuern zu bezahlen, gerne der 220 oder 250. Falls ein gutes Angebot eines 6-Zylinders auftaucht, kommt der aber auch in Frage. Das Auto soll ein Familienauto werden.

Kriterien:
MOPF, Diesel, 170/204 PS, Automatik, Kombi, bis 200k Km (gerne weniger), Scheckheftgepflegt,
Privacy Glass, Kamera, Euro 6, Alu oder schwarzes Holz als Dekorleisten, Avantgarde, Totwinkelassistent, Sitzheizung

Nice to have:
harman kardon Sound
360° Kamera
9 Gang Getriebe
Allwetterreifen (Falls schon älter, würde ich neue aufziehen lassen)
Multikontursitz mit Massage
Extra großer Tank
Panoramadach
Leder/Teilleder
3-Zonen Klima

No Go:
Weißer Innenraum
Braune Sitze
braunes Holz
Veloursleder

Der erste in einem Vergleichsportal bietet zu den Kriterien außerdem:
360° Kamera
E300
155t km
EZ: 12/2014
schwarz
16.980€

1. Habt ihr Tipps und Hinweise zur Ausstattung? Was ist unbedingt empfehlenswert und sollte man nehmen? Sind 17t Euro OK für die Laufleistung? Auf was sollte man neben Scheckheftgepflegt besonders achten? Ist es sinnvoll das Auto bei einer Probefahrt von einer Werkstatt prüfen und auslesen zu lassen?

2. Lässt sich ein Euro 6 Motor auf Euro 6d Temp umschreiben (ggf. nach kleinen technischen Änderungen)?

3. Wo findet man Schnäppchen? Es soll vom Händler sein, damit zumindest 1 Jahr Gewährleistung besteht.

4. Halten Mercedes-Motoren/Getriebe länger als die von Skoda/VW? Der Superb gefällt mir nämlich auch vom Platz sehr gut und er sieht ab 2015 auch super aus.

Weitere Fragen kommen sicherlich bei der weiteren Recherche.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sb24net schrieb am 27. März 2020 um 23:26:27 Uhr:


möchtest du wirklich skoda vw mit e klasse vergleichen ? alle anderen fragen finde ich berechtigt.

Spätestens wenn bei 100km/h die Windgeräusche einsetzen, der Regen aufs schlecht gedämmte Dachblech scheppert und zusammen mit den Abrollgeräuschen eine Akustik auf Golf Niveau herrscht, die Airmatic schon im Auslieferungszustand hinten poltert, die Qualitätsanmutung im Innenraum zwar nicht schlecht, aber keineswegs besonders ist, ist ein Vergleich mit dem Skoda mehr als angebracht. Zumal dieser unschätzbare Vorteile für die Familie hat: vielmehr Beinraum hinten. Abgesehen vom Status muss sich der W212 leider solche Vergleiche (die er bislang sogar mal in unseriösen Fachzeitschriften verloren hat) gefallen lassen.
Gruss von einem W212 Besitzer, der besser Superb gekauft hätte, weil er dann geringere Erwartungen gehabt hätte, die aber zumindest erfüllt worden wären.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Vom 250 cdi kann ich nur abraten. Über 10.000 € Reparaturkosten in einem Jahr.

Die Biturbus sind anfällig, schon ein verstopfter DPF kann die killen. 3.600 € bei freier Werkstatt im Tausch.

Die lächerliche Steuerkette reisst gerne. Bei mir bei 130 km/h mit Tempomat gefahren. Stand mit Kind und Frau stundenlang nachts auf der Autobahn bis ein Abschlepper kam.

Der Freundliche wollte mich abzocken ohne Ende, habe dann für 6.800 einen ATM genommen.

Dann bekommst du den Karren nicht mehr verkauft, weil viele mittlerweile om651 und Probleme googeln und dann erschlagen von den Ergebnissen sind.

War ich froh, als die Karre vom Hof war. Einzig Exporteure haben sich gemeldet, Auto ist jetzt in Rumänien.

Fahre jetzt Jaguar und Volvo und bin glücklich.

Rate dir zum Skoda. Deutlich moderner und qualitativ besser. Ich habe den Passat B8 als Dienstwagen gefahren. 90% Gleichteile. 70.000 km ohne einen einzigen ausserplanmässigen Werkstattaufenthalt.

Der Superb ist wenigstens eine Generation weiter.

löschen

@DerWahreBachelo schrieb am 28. März 2020 um 21:21:05 Uhr:

Zitat:

Vor allem kann ein S212 sehr teuer werden nach Gebrauchtkauf. Ich kann dir nur raten, lies dir meine Beiträge durch. Wenn du das alles ausschließen kannst bei Kauf hast du schon mal 6000€ gespart mit Arbeitslohn.

@Pfffffff schrieb am 30. März 2020 um 12:03:08 Uhr:
Vom 250 cdi kann ich nur abraten. Über 10.000 € Reparaturkosten in einem Jahr.

#####

Ich gehe mal auf Eure Tipps und Hinweise ein.

Grundsätzlich ist ein Vergleich zu anderen Autos willkommen.

Features:
ILS: Zwar schön, kann aber auch kaputtgehen, daher lieber nicht
Standheizung: Wenn ohnehin im Auto, nehme ich es gerne mit, brauchen wir aber nicht
Abstandstempomat: Finde ich praktisch, aber kein must-have
Spurhalteassistent finde ich auch gut, aber könnte ich auch drauf verzichten
Panoramadach: So lange es auch kaputt geschlossen bleibt, wäre ein defektes kein Problem. Oder stört ein ständig offenes Dach?
Fernlichtassistent: Nicht notwendig

Hinweise:
Bremsleitungen würde ich checken (lassen)
Kosten 5.000€ Reparaturen bei Skoda bei Mercedes gleich 10.000€?
@ DerWahreBachelo: Hast du eine Übersicht über alles, was man checken soll? Du hast sehr viele Beiträge geschrieben 😉
@ Pfffffff: Ist der 220er besser? Glaubst du, dass andere Autos/Marken nicht auch pech haben können? Deinen Ärger verstehe ich natürlich.
" 70.000 km ohne einen einzigen ausserplanmässigen Werkstattaufenthalt." Haben sicherlich auch S212 Besitzer geschafft.

Superb:
Gebraucht auch recht teuer. Optisch finde ich S212 vorne schöner, hinten Superb.

Reparaturen würde ich nicht unbedingt bei MB machen lassen. Sparen kann man ja zum beispiel bei defekten hinteren Dämpfern mit Austauschdämpfern aus Polen, wo man seine defekten hinschickt. Das hatte ich hier irgendwo gelesen.

So ist es:
Auf ILS und Fernlichtassistent möchte ich nicht mehr verzichten! Ebenso wenig auf die Distronic!!!
Airmatic könnte ich verzichten! Im Falle der Reparatur teuer und im Comfort Modus mit zu schwammig!

Ähnliche Themen

Klar kannst du mit jedem Auto Pech haben, nur beim OM651 häuft es sich sehr. Google mal. Die Wahrscheinlichkeit ist bei diesem Motor einfach größer.
Die kleineren Varianten 220 und 200 haben prinzipiell den gleichen Motor nur als Single Turbo.
Zumal Taxen die Steuerketten kostenfrei getauscht bekommen und auch alle nasenlang zum Messen kommen sollen.
Die Werkstatt der ich am meisten vertraute gehört einem Taxi-Unternehmen. Er riet mir dringlich von den Dieseln ab.

Ich weiß ja nicht warum du einen Diesel willst, aber die Benziner gelten als robuster.

Zitat:

Die kleineren Varianten 220 und 200 haben prinzipiell den gleichen Motor nur als Single Turbo.

stimmt nicht ganz:

der 220cdi hat auch einen biturbo.

🙂

Die Benziner gelten als robuster? Bei denen gibt es doch zB auch die Steuerkettenproblematik, besonders beim 200 und 250 CGI. Probleme kann man mit jedem Auto und Motor bekommen.

wenn du einen gebrauchtwagen in deiner gewünschten ausstattung suchst, wird das eine sehr lange suche.

meiner ansicht nach sind gewisse dinge ein absolutes muss, wie z.b. will ich handschaltung oder automatik.

andere sonderausstattungen würde ich nicht so eng sehen, einfach einen gut ausgestatteten wagen suchen.

leichter tue ich mir selbst, wenn ich gewisse dinge ausschliesse, z.b.:

vorschäden
raucherwagen
zu viele kilometer (200.000 wären mir in jedem fall viel zu viel)
zu viele besitzer (es hat ja oft gründe, warum ein auto "wandert"😉
ehemaliger mietwagen oder taxi
bornitmetalliclackierung
verbastelt
etc.

ansonsten würde ich den motor vorher festlegen, denn 4 oder 6-zylinder ist schon ein unterschied.

6-zylinder sind im allgemeinen besser ausgestattet.

und dann so lange suchen, bis ich eine sehr gepflegten wagen finde.

Zitat:

@Pfffffff schrieb am 30. März 2020 um 12:03:08 Uhr:


Vom 250 cdi kann ich nur abraten. Über 10.000 € Reparaturkosten in einem Jahr.
...
War ich froh, als die Karre vom Hof war. Einzig Exporteure haben sich gemeldet, Auto ist jetzt in Rumänien.
Fahre jetzt Jaguar und Volvo und bin glücklich.

Tja, wie das immer so ist mit den Erfahrungen - jeder macht eigene.

Ich kann nur Gutes von meinem 250 CDI berichten. Gekauft als Leasingrückläufer mit 50.000 km, aktuell 6,5 Jahre alt und 130.000 km. Ein außerplanmäßiger Aufenthalt, irgendein Schlauch für 300 Euro inkl. Arbeit. Bei Mercedes, wie alle Wartungen auch. Einmal Pedalblock Feststellbremse auf Garantie, fertig.
Davor hatte ich etliche Volvos, viele und teure Reparaturen inkl. Motorschaden (1x) und Getriebeschaden (2x).

Allerdings würde ich lieber auf Ausstattung verzichten und dafür ein möglichst junges Exemplar mit möglichst geringer Laufleistung kaufen. Den Kauf dann bei Mercedes mit JS Garantie, dann ist 24 Monate Ruhe, zusätzlich ist danach die Garantie jährlich verlängerbar bis zum Alter von 10 Jahre bzw. 200.000 km. (Gegen Geld, ist klar)
Ich habe keine Bedenken, einen Wagen länger zu fahren, aber ich habe Bedenken, erst bei 200.000 km einzusteigen.
Klar kann das gut gehen, aber wenn nicht wird es halt schnell teuer. Darum lieber etwas teurer einkaufen und die JS Garantie mitnehmen. Beruhigt ungemein. Mich jedenfalls.

Ansonsten gilt, wie immer, Probefahrt machen und sich selber einen Eindruck verschaffen. Ich hatte sowohl Skoda Superb als auch Passat mehrfach als Mietwagen und im Grunde nichts zu meckern. Die haben mich von A nach B gebracht, aber nicht eine Sekunde kam ein "will ich haben" Gefühl auf, im Gegenteil.

Gruß
Hagelschaden

Kann man nicht sogar bis 240.000 km verlängern??? Hätte ich beim Volvo auch gebrauchen können! Motorschaden bei 212.000 km! 🙁 Schade, so schlecht war der XC60 gar nicht!
Aber der E300cdi ist echt klasse!

Gibt es junge Sterne nur bei einem "offiziellen" Mercedes Händler? Ist diese Garantie dann automatisch dabei?

Kann man deutschlandweit bei allen Mercedes Händlern suchen? Bei mir in der Umgebung hab ich keinerlei 212er gefunden.

Was kosten Verlängerungen etwa?

Bei mobile kann man Junge Sterne als Garantiesiegel gezielt aussuchen! Gibts nur bei MB!

Hier muss man m.E. etwas unterscheiden. Die JS Garantie ist an gewisse Umstände gekoppelt.

Bei mir war es so, dass diese Umstände beim MB-Händler wegen einem 6 Monate älteren Fahrzeug, welches die (ggf. verlängerte) JS nicht bereits hatte, nicht umsetzbar waren.

Daraufhin hat er mir eine GC-Cargarantie dazu gegeben. Damals in 2017 waren CG 100 und CG 80 sehr nah an den Bedingungen der JS MB 100 und MB 80 angelehnt (wenn nicht gleich und generell über CG laufend...?!).

Ob das jetzt noch so ist, kann ich nicht konkret beantworten. Die CG 80 war damals bei 599 EUR im Jahr und die CG 100 bei 799 EUR, wenn ich mich Recht erinnere.

Heute....????

Bei mobile finde nur mit Filter E-Klasse null Autos. Bei Autoscout24 geht's erst ab 28k los.

Welche Kriterien sind denn eingestellt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen