Suchen S212 MOPF als Familienauto / Fragen vor Kauf
Hallo zusammen,
wir suchen einen großen Kombi und überlegen uns einen gebrauchten S212 MOPF zu kaufen. Es soll ein Diesel werden und um nicht zu viel Steuern zu bezahlen, gerne der 220 oder 250. Falls ein gutes Angebot eines 6-Zylinders auftaucht, kommt der aber auch in Frage. Das Auto soll ein Familienauto werden.
Kriterien:
MOPF, Diesel, 170/204 PS, Automatik, Kombi, bis 200k Km (gerne weniger), Scheckheftgepflegt,
Privacy Glass, Kamera, Euro 6, Alu oder schwarzes Holz als Dekorleisten, Avantgarde, Totwinkelassistent, Sitzheizung
Nice to have:
harman kardon Sound
360° Kamera
9 Gang Getriebe
Allwetterreifen (Falls schon älter, würde ich neue aufziehen lassen)
Multikontursitz mit Massage
Extra großer Tank
Panoramadach
Leder/Teilleder
3-Zonen Klima
No Go:
Weißer Innenraum
Braune Sitze
braunes Holz
Veloursleder
Der erste in einem Vergleichsportal bietet zu den Kriterien außerdem:
360° Kamera
E300
155t km
EZ: 12/2014
schwarz
16.980€
1. Habt ihr Tipps und Hinweise zur Ausstattung? Was ist unbedingt empfehlenswert und sollte man nehmen? Sind 17t Euro OK für die Laufleistung? Auf was sollte man neben Scheckheftgepflegt besonders achten? Ist es sinnvoll das Auto bei einer Probefahrt von einer Werkstatt prüfen und auslesen zu lassen?
2. Lässt sich ein Euro 6 Motor auf Euro 6d Temp umschreiben (ggf. nach kleinen technischen Änderungen)?
3. Wo findet man Schnäppchen? Es soll vom Händler sein, damit zumindest 1 Jahr Gewährleistung besteht.
4. Halten Mercedes-Motoren/Getriebe länger als die von Skoda/VW? Der Superb gefällt mir nämlich auch vom Platz sehr gut und er sieht ab 2015 auch super aus.
Weitere Fragen kommen sicherlich bei der weiteren Recherche.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sb24net schrieb am 27. März 2020 um 23:26:27 Uhr:
möchtest du wirklich skoda vw mit e klasse vergleichen ? alle anderen fragen finde ich berechtigt.
Spätestens wenn bei 100km/h die Windgeräusche einsetzen, der Regen aufs schlecht gedämmte Dachblech scheppert und zusammen mit den Abrollgeräuschen eine Akustik auf Golf Niveau herrscht, die Airmatic schon im Auslieferungszustand hinten poltert, die Qualitätsanmutung im Innenraum zwar nicht schlecht, aber keineswegs besonders ist, ist ein Vergleich mit dem Skoda mehr als angebracht. Zumal dieser unschätzbare Vorteile für die Familie hat: vielmehr Beinraum hinten. Abgesehen vom Status muss sich der W212 leider solche Vergleiche (die er bislang sogar mal in unseriösen Fachzeitschriften verloren hat) gefallen lassen.
Gruss von einem W212 Besitzer, der besser Superb gekauft hätte, weil er dann geringere Erwartungen gehabt hätte, die aber zumindest erfüllt worden wären.
80 Antworten
Mir wäre das ILS mit Fernlichtassistent (leider nicht automatisch dabei) wichtig. Wenn man mal wieder in einem Auto mit manuellem Fernlicht gefahren ist, das diesen Namen manchmal auch nicht verdient, sieht man erst wie groß der Unterschied ist.
Zitat:
@petefunny schrieb am 28. März 2020 um 11:34:35 Uhr:
Spätestens wenn bei 100km/h die Windgeräusche einsetzen, der Regen aufs schlecht gedämmte Dachblech scheppert und zusammen mit den Abrollgeräuschen eine Akustik auf Golf Niveau herrscht, die Airmatic schon im Auslieferungszustand hinten poltert, die Qualitätsanmutung im Innenraum zwar nicht schlecht, aber keineswegs besonders ist, ist ein Vergleich mit dem Skoda mehr als angebracht. Zumal dieser unschätzbare Vorteile für die Familie hat: vielmehr Beinraum hinten. Abgesehen vom Status muss sich der W212 leider solche Vergleiche (die er bislang sogar mal in unseriösen Fachzeitschriften verloren hat) gefallen lassen.Zitat:
@sb24net schrieb am 27. März 2020 um 23:26:27 Uhr:
möchtest du wirklich skoda vw mit e klasse vergleichen ? alle anderen fragen finde ich berechtigt.
Gruss von einem W212 Besitzer, der besser Superb gekauft hätte, weil er dann geringere Erwartungen gehabt hätte, die aber zumindest erfüllt worden wären.
Vor allem kann ein S212 sehr teuer werden nach Gebrauchtkauf. Ich kann dir nur raten, lies dir meine Beiträge durch. Wenn du das alles ausschließen kannst bei Kauf hast du schon mal 6000€ gespart mit Arbeitslohn.
Zitat:
@petefunny schrieb am 28. März 2020 um 12:22:28 Uhr:
Wüsste nicht wieso, zumindest der W204 ist in weiten Teilen baugleich mit dem W204 ...
Stimmt, und bei Beiden sind die Räder rund. 😁
_Nimm beide Autos mal auseinander und du wirst sehen, bis auf Karosserie(form), Fahrwerkskonstruktion und Innenraumverkleidungen etc. nimmt sich das nix, bis auf die Ausstattung(svarianten). Alles nach dem gleichen System zusammengebosselt. Wer meint die E-Klasse wäre was besonderes, der glaubt auch an die Zahnfee.
Als Mercedes Fanboy: Lieber statt nem W212 mit 200.tsd. km nen Skoda mit 100.00 und die Kinder hinten rumsauen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@petefunny schrieb am 28. März 2020 um 23:42:48 Uhr:
_Nimm beide Autos mal auseinander und du wirst sehen, bis auf Karosserie(form), Fahrwerkskonstruktion und Innenraumverkleidungen etc. nimmt sich das nix, bis auf die Ausstattung(svarianten). Alles nach dem gleichen System zusammengebosselt. Wer meint die E-Klasse wäre was besonderes, der glaubt auch an die Zahnfee.
Als Mercedes Fanboy: Lieber statt nem W212 mit 200.tsd. km nen Skoda mit 100.00 und die Kinder hinten rumsauen lassen.
Vor allem wenn von hinten was kommt, mit durschlagender Wirkung und der Skoda bauartbedingt nicht soviel kinetische Energie absorbieren kann.....dann kann da hinten nichts mehr versaut werden....weil ruhe im Karton ist....diese Stille möchte man nicht wirklich....!!
Schau dir ein paar Beiträge weiter unten an....Sprinter RTW vs. W212 Limo....
Aber hier provozierend im Zusammenhang von Mercedes Fanboy was ablassen...zeugt von der Naivität bei der Fürsorge von Kindern...
André
Zitat:
@Crossword schrieb am 29. März 2020 um 12:00:20 Uhr:
Zitat:
@petefunny schrieb am 28. März 2020 um 23:42:48 Uhr:
_Nimm beide Autos mal auseinander und du wirst sehen, bis auf Karosserie(form), Fahrwerkskonstruktion und Innenraumverkleidungen etc. nimmt sich das nix, bis auf die Ausstattung(svarianten). Alles nach dem gleichen System zusammengebosselt. Wer meint die E-Klasse wäre was besonderes, der glaubt auch an die Zahnfee.
Als Mercedes Fanboy: Lieber statt nem W212 mit 200.tsd. km nen Skoda mit 100.00 und die Kinder hinten rumsauen lassen.Vor allem wenn von hinten was kommt, mit durschlagender Wirkung und der Skoda bauartbedingt nicht soviel kinetische Energie absorbieren kann.....dann kann da hinten nichts mehr versaut werden....weil ruhe im Karton ist....diese Stille möchte man nicht wirklich....!!
Schau dir ein paar Beiträge weiter unten an....Sprinter RTW vs. W212 Limo....
Aber hier provozierend im Zusammenhang von Mercedes Fanboy was ablassen...zeugt von der Naivität bei der Fürsorge von Kindern...
André
Du würdest den 212 also als sicherer im Vergleich zum Superb bezeichnen? Durch 7 Jahre Unterschied lassen sich Euro NCAP nicht gut vergleichen.
Hat der 212 hinten immer Airbags?
Also ich muss auch für Skoda eine Lanze brechen - ich hatte einen Octavia - also eine Klasse unter dem superb - als Dienstwagen und war mehr als zufrieden. Den Superb kenne ich auch gut, da wir den in der Firma als Poolfahrzeug haben.
Der 212 fühlt sich beim Fahren deutlich satter und schwerer an, das Gefühl ist schon einzigartig und es gefällt mir immer noch sehr, sehr gut. Schaute ich objektiv auf beide Autos, muss ich feststellen, dass Mercedes in Sachen Innranraumqualtät (wackelnde Sonnenblenden, Knistern und Zirpen....) ruhig bei Skoda mal ein Praktikum machen könnte, es schaut vielleicht nicht so edel aus bei Skoda, ist aber solide, wackelfrei und vor allem ruhig. Alle Sokdas, die ich kenne, waren Null Fehler Autos. Mein 212er hat bereits ein neues Differential und ein neues Getriebe, zum Glück auf Garantie. Gemessen an den Werkstattaufenthalten bezogen auf die Haltedauer und die absolute Anzahl anDefekten ist der 212 mit Abstand das schlechteste Auto, das ich je besessen habe, und muss ich vergleichen lassen mit einem Golf 1, einem A Vectra und meinem immer noch gut fahrenden 210er. Mals ehen, wie er sich weiterhin so schlägt - wie gesagt, beim Fahren gefällt er mir immer noch sehr, sehr gut...
Der Skoda ist definitiv eine Alternative, mit deutlich mehr Beinraum auf der Rückbank, einem etwas schmaleren Kofferraum, absolut vergleichbarem Ferderungs- und Geräuschkompfort (mit optionalem Verstellfahrwerk) und einer sehr soliden Innenraumanmutung. Mag sein, dass der 212er im Fall eines Crashes aufgrund Bauart und Gewicht leichte Vorteile hat, das kann ich nicht beurteilen, nehme es aber an. Die Entscheidung muss da jeder für sich selbst treffen 🙂 Gute Autos sind sicherlich beide.
Michael
Zitat:
@Crossword schrieb am 29. März 2020 um 12:00:20 Uhr:
Zitat:
@petefunny schrieb am 28. März 2020 um 23:42:48 Uhr:
_Nimm beide Autos mal auseinander und du wirst sehen, bis auf Karosserie(form), Fahrwerkskonstruktion und Innenraumverkleidungen etc. nimmt sich das nix, bis auf die Ausstattung(svarianten). Alles nach dem gleichen System zusammengebosselt. Wer meint die E-Klasse wäre was besonderes, der glaubt auch an die Zahnfee.
Als Mercedes Fanboy: Lieber statt nem W212 mit 200.tsd. km nen Skoda mit 100.00 und die Kinder hinten rumsauen lassen.Vor allem wenn von hinten was kommt, mit durschlagender Wirkung und der Skoda bauartbedingt nicht soviel kinetische Energie absorbieren kann.....dann kann da hinten nichts mehr versaut werden....weil ruhe im Karton ist....diese Stille möchte man nicht wirklich....!!
Schau dir ein paar Beiträge weiter unten an....Sprinter RTW vs. W212 Limo....
Aber hier provozierend im Zusammenhang von Mercedes Fanboy was ablassen...zeugt von der Naivität bei der Fürsorge von Kindern...
André
Dein Beitrag zeugt eher von Zynismus, indem du dem der sich für den Superb und gegen den 212er entscheidet Verantwortungslosigkeit unterstellst. Verantwortungslos ist höchstens der Lastfahrer der mir hinten reinknallt, aber nicht der Fahrer der sich nur einen Skoda leisten kann/will. Zumal ich nicht glaube das der Skoda wirklich soviel unsicherer sein soll. Da müsste man mal schauen ob beide dem gleichen NCAP Test unterzogen wurden.
Nichtdestotrotz lasse ich das Sicherheitsargument gerade im Bezug auf Sonderausstattungen (Assitenzsysteme, ILS) gelten.
@mj Wagner: Jetzt wo dus ansprichst, meine Sonnenblenden wackeln auch beide, wohl weil es die doppelten Sonnenblenden sind und sich nur mit Nachdruck korrekt einklappen lassen. Viele Grüße vom Golf an dieser Stelle.
Wird das hier ne tschechische VAG Werbeveranstaltung?
Es steht sicher außer Frage, dass den Konkurrenzkonzern keine unsicheren Autos verlassen. Und sicher spricht so einiges für beide Modelle, je für sich betrachtet. Ist aber vielleicht auch nicht das richtige Forum für progessive Skoda-Werbung.
PS: Ähnliche Gedanken hatte ein guter Freund vor geraumer Zeit. Aus Raumbedarfs-und Kostengründen (Familie, Fahrrad & Co.) kamen letztlich nur Passat und E-Klasse in Frage. Es wurde der Passat. Er hat es aus qualitativen Gründen bereut. Hätte beim Mercedes sicher auch passieren können. Beide Hersteller kochen letztlich mit ähnlichem Wasser.
Ich fahre trotzdem lieber Benz und rate jedem dazu, auch wenn ich selbst mit einigen Dingen nicht immer zufrieden bin. Und warum?
Weil mir mein vielleicht schnöseliger Geschmack sagt, dass ich lieber in einem alten Mercedes unterwegs bin, als in einem neuen SCHKOODAA. That's it!
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 28. März 2020 um 15:26:18 Uhr:
Naja, wenn man viel fährt ist ein Diesel noch immer alternativlos.Durch Corona hat sich die Diesel-Diskussion sowieso für die nächsten Jahre erledigt weil es wichtigere Sachen gibt und sich nun erst recht niemand ein neues Auto kaufen kann/will welches auf einen alternativen Antrieb basiert.
Und es dürften sich durch den fehlenden Verkehr alle möglichen Luftwerte deutlich bessern.
Bei uns fiel Skoda durch das Raster, weil der Octavia damals keine AdBlue Einspritzung anbot und der Superb keine Wandlerautomatik! Das neue 7 Gang DSG (das für 2l Motoren) soll ja doch haltbar und gut sein! Die Tschechen bauen schon gute Autos! Wenn man nicht alles mit der Markenbrille sieht, kann man schon viele Alternativen finden!
MB ist teuer im Unterhalt und nicht alles ist bei MB 100 dabei! Bremsleitungen z.B.! Bei unserem bei 70.000 km verrostet! MB hat 100% übernommen (Kulanz)! Da sind sie auch wieder gut! Qualität mutet sehr gut an! Wir fahren E300cdi! Das beste, was ich bisher gefahren habe!
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 29. März 2020 um 20:59:21 Uhr:
PS: Ähnliche Gedanken hatte ein guter Freund vor geraumer Zeit. Aus Raumbedarfs-und Kostengründen (Familie, Fahrrad & Co.) kamen letztlich nur Passat und E-Klasse in Frage. Es wurde der Passat. Er hat es aus qualitativen Gründen bereut. Hätte beim Mercedes sicher auch passieren können. Beide Hersteller kochen letztlich mit ähnlichem Wasser.
Werd ich nie nachvollziehen können. Hatte neulich über eine Woche einen nagelneuen Passat mit 8000km als Ersatzwagen von einer Lackier-Bude. So ein holpriges Fahrgefühl, laut (der Benziner nagelte wie ein Diesel), keine intuitive Bedienung und bei jeden zweiten Starten oder manchmal auf mitten auf der AB die Meldung, man solle den Ölstand kontrollieren (hab den Peilstab mal raus gezogen und war genau in der Mitte).
Dann lieber einen 7 Jahre alten Benz mit V6 und Airmatic...
Da gibt es diese und jene Erfahrungen. Ich bin ja auch noch bei Mercedes, und das gleich zweimal. Aber die tiefe Überzeugung wackelt. Nach meinem Unfall mit den beiden rechten Türen warte ich jetzt wieder die vierte Woche auf Ersatzteile... Differential waren sechs Wochen, das Getriebe acht. Da frag ich mich schon langsam, was die Firma macht.Abgesehen davon, dass ich vorher noch nie Defekte am Antriebsstrang hatte...
Wie schon gesagt, das muss jeder für sich entscheiden. Beim Fahren ist es schon toll, keine Frage 🙂, und ich baue ja nach den Reparaturen immer noch auf eine gute Dauerhaltbarkeit. Schauen wir mal! Bei den nächsten Autos (in hoffentlich vielen Jahren) werden die Karten aufgrund der Diskussion um die Antriebart ohnehin neu gemischt...