suche zuverlässigen kleinwagen
bin auf der suche nach einem zuverklässigen kleinwagen, vw polo, opel corsa oder ähnliches, wenn jemand einen andern kennt, benzin.
fiat uno gibt es ja leider nicht mehr.
hat jemand erfahrung mit dem 1,4 motor 80 ps?
oder lohnt sich der nicht und man sollte besser den 1.2 mit 105 ps nehmen oder reichen gar 70 ps, 1.2?
fahre 50% stadt und den rest auf landstraße oder autobahn, dort meist nicht mehr als richtgeschwindigkeit.
mein erstes kriterium ist die zuverlässigkeit, gefolgt vom niedrigen verbrauch und niedrigen wartungs und reparatur kosten
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vor der gleichen Fragestellung standen wir auch im Januar, da meine Frau ein neues Fahrzeug benötigte. Ich hatte mich auch ausführlich mit den diversen Konkurrenten des Polos auseinandergesetzt. Ich bin für mich zu der Erkenntnis gelangt, dass eigentlich jedes Fahrzeug (Fabia, Corsa, Polo, Ibiza, Fiesta, Clio, 207, ……) mittlerweile einen technische Stand hat, welcher für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend ist. Zu viel verbrauchen sie alle. Der eine ist was billiger, der andere etwas teurer (dafür vielleicht höherer Wiederverkaufswert), der eine was größer und der andere was kleiner, u.s.w. Auch die Wartungskosten unterscheiden sich nicht dramatisch. So gesehen war es für mich eigentlich vollkommen egal was für eine Marke das Fahrzeug hatte. Da das Fahrzeug für meine Frau war, entschied sie sich halt der Optik wegen für den Polo (hatte ganz früher mal einen Golf 1 und den fand sie halt gut. Deshalb mal wieder VW nach 13 Jahren Opel). Dies war der einzige Grund (der technische Kram war ihr vollkommen egal).
Nachdem wir den Polo jetzt ca. einen Monat haben, kann ich sagen, der Polo ist OK, mehr aber auch nicht. Er hebt sich für mich nicht sonderlich von den Mitbewerbern im Alltag ab und ich finde den Mehrpreis jetzt nicht unbedingt im Fahrzeug wieder. Dafür ist es halt ein VW. Klar der Polo gewinnt jeden Vergleichstest. Dies bedeutet aber nicht, dass die anderen Fahrzeuge nichts taugen. Die Fahrzeuge sind halt häufig durch andere Schwerpunksetzung nicht besser oder schlechter, sondern nur anders. Ich fand den z.B. den probegefarenen Renault Clio in der Praxis auch nicht schlechter. Ist halt letztendlich Geschmackssache. Man muß halt wissen was man will. Viel Platz bei geringer Aussenlänge, dann ist man mit einem Polo oder Fiesta an der falschen Adresse und kauft sich lieber einen Honda Jazz oder Nissan Note. Wenn einem der Polo von der Optik gefällt kauft man halt einen Polo. Wenn man VW Technik günstig haben will dann halt einen Fabia. Wenn ich einen guten Peugeot Händler vor der Haustür habe, kann man sich mal einen 207er anscheuen. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Was die Zuverlässigkeit anbetrifft, kann man mit jeden Auto Pech haben, wenn man ein Montagsfahrzeug erwischt. Dies war bei unserem letzten Corsa der Fall. Deshalb bleibt der Corsa trotzdem an sich ein brauchbares Fahrzeug. Wenn man sachlich/rational an das Thema rangeht spricht eigentlich nicht viel für den Polo, dann müßte man sich z.B. eher einen Fabia kaufen. Ist objektiv nicht schlechter. Aber in der Regel gehen die meisten Käufer sicherlich nicht so an den Kauf heran und dann spricht nichts gegen einen Polo wenn man Spaß an dem Fahrzeug hat.
Einen fröhlichen Tag noch.
----------------------
Seit 15.05.2010 als Kindertaxi und somit als Verbrauchsmaterial im Einsatz:
Polo Comfortline 1.2, Rot, 4Türen, RCD 310, Ganzjahresreifen, Ersatzrad, Kopfairbags hinten,Tagfahrlicht, schiefe Hecklappe.
51 Antworten
Ja, genau, nachts kam da die Wiederholung vom Sonntag...
Zitat:
Original geschrieben von xyfun
frage mich jetzt nur noch, wo man dieses modell kaufen kann und wer das auto zusammenklebt?
Früher wäre bei Kombination aller Merkmale ein Opel rausgekommen, allerdings hätte der nicht die Spitzenwerte, sondern die Durchschnittswerte gezeigt :-)
Zurück zum Thema:
Die Zuverlässigkeit kann bei Neuwagen nur prognostiziert werden, Erfahrungen liegen ja nicht vor und sämtliche Simulationen und Vorgaben der Hersteller können sich als Theorie erweisen, wenn bei Konstruktion oder Bau ein Fehler aufgetreten ist. Mit anderen Worten - Du kommst niemals daran vorbei die Katze im Sack zu kaufen, selbst wenn Du den mal vorsichtig aufschnürst und einen Blick ins Innere wirfst.
ABER: alle Hersteller setzen zu Beginn der Modellentwicklung Maßstäbe in ihr Lastenheft, und Teil des Lastenhefts ist auch die zu erwartende Lebensdauer der Produkte. Wenngleich es möglich wäre, nahezu alle Teile auf lange Lebensdauer zu konstruieren, wird dies in der Praxis aus verschiedensten Gründen nicht gemacht.
Es gibt Zulieferer, die für eine Vielzahl von Herstellern Teile produzieren. Wann immer es möglich ist, werden auch bestehende Entwicklungen im allgemeinen Kostendruck durch Materialänderungen so modifiziert, dass sie zu den günstigsten Kosten gerade eben die Spezifikationen packen. Selbst wenn es ein geringer Centbetrag ist, der eine erheblich längere Haltbarkeit mit sich brächte - er wird gespart.
Hohe Anforderungen werden bei Mercedes, BMW, Volvo und Audi gestellt. Alle Anderen geben sich nicht viel, wobei anzumerken ist, dass im VAG Konzern die neueste Technik bei Audi eingebaut wird und die Teile die sich dort bewährt haben, dann auch bei VW in die "Massenprodukte" gestellt werden. Skoda und Seat sind konstruktiv gleichauf, hier werden aber an vielen Stellen einfachere Materialien gewählt.
Eine gewisse Sonderrolle nimmt übrigens Toyota ein: da diese Marke gigantische Mengen der jeweiligen Modelle auf den Markt bringt, wird besonders sorgfältig konstruiert, denn jeder Mangel zieht fürchterliche Kosten zur Ausbesserung nach sich. Doch all dies ist Theorie, die Katze bleibt lange Zeit im Sack...
1. ja. ich mag keine beengeten autos
2. hatte ich hier so verstanden
3. wieviel umdrehungen hat so ein auto zwischen 120 und 140 km/h?
4. ja, ich nehme mein rad öfter mit
5. der ist mir innen zu eng
6. ich habe keine lust viel geld in ein auto zu stecken, dass mich nur trocken von a nach b bringen muss
wie groß bist du denn?? Ich bin 1,80 m und jedes Mal, wenn ich an einer Ampel stehe, ärgere ich mich ein wenig über die Frontscheibe. Entweder muss ich 2 m vor der Haltelinie stehen bleiben oder ich muss mich immer vorbeugen, um die Ampel zu sehen (Sitz ist ganz unten und ganz hinten). Wenn ich ein Auto haben wollte, was mir ein größeres Raumgefühl vermittelt, dann wäre es kein Polo geworden bzw. überhaupt kein Kleinwagen der heutigen Zeit. Wenn ich vom Polo in den Vorgängerpolo (von 2003) steige, denke ich, dass da Welten an Raumgefühl zwischen liegen, aber nur vorne... hinten ist der neue Polo besser.
Wenn du nur 120 - 140 km/h fährst, wäre der TSI in Ordnung, vielleicht auch zu viel des Guten und der baldige 1.2 TSI mit 86 PS würde ausreichen.
Punkt 1. 5. und 6. lt. deiner Antwort schließen einen Polo (meiner Meinung nach) definitiv aus. Wie wäre es mit einem "mageren" Golf?
Für mich galt damals: Bekomme ich das Rad ins Auto? wenn ja, dann brauche ich kein größeres Auto. Mein Rad hat eine Rahmenhöhe von 51 cm... in den nächsten Tagen kommt noch ein anderes dazu, was größer ist.
Stelle dir eine Liste mit deinen Ansprüchen auf und gewichte sie dementsprechend. Damit müsstest du ein Auto finden können bzw. die Auswahl immer geringer werden lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xyfun
6. ich habe keine lust viel geld in ein auto zu stecken, dass mich nur trocken von a nach b bringen muss
dann nimm einen Gebrauchten
Zitat:
Original geschrieben von xyfun
ich bin 1,95m und dementsprechend ist auch mein rad groß
somit dürfte sich die Frage im Polo V-Forum erledigt haben 😉 Ansonsten hilft beim Liebäugeln mit einem Polo nur noch eine Probefahrt, um dir selber ein Bild zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von xyfun
ich bin 1,95m und dementsprechend ist auch mein rad groß
meins passt nicht rein, wenn ich nur das Vorderrad ausbaue.
gehe davon aus, daß es mit Entfernen beider Räder dann geht (probiert hab ichs aber noch nicht). Wieviel Platz Dein Rad braucht, das kann ich natürlich nur vermuten...
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
meins passt nicht rein, wenn ich nur das Vorderrad ausbaue.
das wird bei meinem nächsten Rad auch definitiv nicht mehr ausreichen...
Zitat:
Original geschrieben von Wahlencia
Das ist bestimmt auch alles der Fall, weil die TSI sooooooo anfällig sind. Deshalb setzen nach und nach so gut wie alle Hersteller auf diese Technologie 🙄Tip: Aufräumen mit den Vorurteilen, die sich nicht beweisen lassen 🙂
Vom Prinzip her, wird diese Technik seit vielen, vielen Jahren bei den Diesel-Motoren eigesetzt. Soo schlimm kann es also nicht sein.
Das hast du falsch verstanden,ich meinte nicht das TSI`s oder wie sie alle heißen generell soo anfällig sind,ich sagte das kleine Turboaufgeladene Motoren generell Anfälliger sind als Sauger mit mehr Hubraum,was allerdings schon Physikalisch bedingt ist,was Diesel betrifft ist wieder was anderes,hat damit jetzt nix zu tun.
Wenn z.B. der Turbo was hat wirds gleich schnell teuer,das hat ja nichts mit irgendeiner Marke zu tun,ist allgemein.
@-Pepper-:
Das der 1,6er Ti-Vct ein guter Motor ist sag ich,oder hast was dagegen einzuwenden?😛
Zitat:
Original geschrieben von RadeonMobility
Das hast du falsch verstanden,ich meinte nicht das TSI`s oder wie sie alle heißen generell soo anfällig sind,ich sagte das kleine Turboaufgeladene Motoren generell Anfälliger sind als Sauger mit mehr Hubraum,was allerdings schon Physikalisch bedingt ist,was Diesel betrifft ist wieder was anderes,hat damit jetzt nix zu tun.
Wenn z.B. der Turbo was hat wirds gleich schnell teuer,das hat ja nichts mit irgendeiner Marke zu tun,ist allgemein.
Ich würde dir auch niemals unterstellen, dass du dich an irgendeine marke klammerst, ich kenn dich ja auch net 😉
Aber woher kommt denn die Meinung, dass "kleine, turboaufgeladene Motoren generell anfälliger sind als Sauger mit mehr Hubraum"? Klar kann es schneller teuerer werden, weil mit dem Turbo ein Teil mehr da ist, was kaputt gehen kann, aber wer sagt denn, dass diese Motoren anfälliger sind? Dazu gibt es bisher weder Langzeiterfahrungen noch irgendwelche Defekte hier im Forum, die nur TSIs betreffen.
Von daher wäre ich mit der Äußerung vorsichtig, denn Sie kann mit nichts untermauert werden.
Oder vertue ich mich da?
Der TSI ist wie einst der TDI das Maß aller Dinge für die Zukunft.
Alle Autobauer kommen früher oder später dort hin, wollen aber ihre alten Sauger noch verkaufen.
Dann kommt die Zeit das Sie ihren Motoren die seltsammste Abkürzungen geben jedoch auf dem Prinzip des TSI aufbauen.
Der 1,2 TSI beruht auf einen modifizierten standfesten Vierzylinder mit 2 Ventilen und wartungsarmer Kettensteuerung angereichert mit einen Turbo, mehr kann man nicht verlangen.
Diesen Motor kann man höchstens kaputt Reden aber nicht Fahren.
Ein Maschinenabauer oder ähnliches hier?
ich habe mir dann heute mal einen opel astra combi mit 90 ps benzin angesehen, da kann ich gut drin sitzen, das fahrrad passt auch rein ohne die laufräder aus zu bauen, naja, ist halt eine überlegung wert.
Zitat:
da kann ich gut drin sitzen, das fahrrad passt auch rein ohne die laufräder aus zu bauen
dafür fährste dann opel............ 😎