Suche Werkstatt für Umbau auf Scheibenbremsen
Hallo zusammen,
bevor ich im April zum TÜV muss möchte ich meinen Albar Buggy vorne auf SB umbauen lassen. Ich suche dafür eine Werkstatt im Umkreis von Stuttgart/Esslingen die den Umbau inkl. Tüv übernimmt.
Hat mir jemand eine Tip?
Ich habe bisher alles selbst am Buggy gemacht aber bei dieser Geschichte scheitere ich schon an der Recherche welche Teile ich benötige. Gefühlt gibt es zig Bausätze und noch mehr Anleitungen...
Also werde ich dieses Projekt wohl in professionelle Hände geben...
Danke, Gruß Leo
Beste Antwort im Thema
🙂🙂🙂
Jetzt habe ich kurz überlegt, ob ich mich höllisch aufregen oder herzhaft loslachen soll.
Den Gefallen mich aufzuregen tue ich dir nicht!
Vor kurzem hat erst ein Kumpel zu mir gesagt: "In jedem Forum gibt es einen Freak der überreagiert!" Recht hat er...
Das hier ist doch ein Forum oder??? Hier gibt es Profis und Laien wie mich. In meinem Verständnis fragen die Laien
die Profis um Rat und bekommen normalerweise eine Hilfestellung.
Bitte sagt mir wenn ich auf dem völlig falschen Dampfer unterwegs bin.
Jetzt aber zu deinem "Anmerkungen".
Nein, ich möchte hier niemanden verarschen. Wieso auch?
Dass die Bauteile auf den Bildern mitgenommen aussehen, ist auch mir klar.
Verwahrlost und durchgerostet ist da gar nichts. Das Fahrzeug ist vor zwei Jahren problemlos durch
den TÜV gekommen und wurde seitdem 300km bewegt und stand den Rest in einer trockenen Garage.
Schön wenn du das anhand von zwei Bildern mit Hilfe deine Glaskugel-Diagnose feststellst und dabei Rost und Schmutz auseinanderhalten kannst.
Dass die Halterungen getauscht werden müssen kann ich Nachvollziehen, danke für den netten Hinweis.
Dass ich BISHER alle Selber gemacht habe, heißt nicht, dass ich ALLES am Buggy schon gemacht habe.
Über den Motor, Vergaser, Innenraum, Armaturenbrett und Elektronik habe ich mich in den letzten Wintern nach vorne gearbeitet. Mit der Vorderachse habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.
Liegt wohl, daran, dass mein Lebensmittelpunkt überraschenderweise die Familie und nicht das Sommerspielzeug in der Garage ist. Ich bin also bekennendermaßen kein Freak. Der liebe Käfer-Gott möge es mir verzeihen (...und damit meine ich sicher nicht dich!)
Das Schmieren des Vorderachse ist ebenfall ein guter Hinweis. Ein kleiner Schmierdienst steht auf jeden Fall an.
Ich gebe zu ich habe die letzten 8 Jahre und 3.000km hier nichts getan. Auch hier lieber Käfer-Gott, vergebe mir!
Du siehst, du hast mir trotz deiner sozial inkompatiblen Art tatsächlich ein paar hilfreiche Tips gegeben. Wäre auch anders gegangen.
Aber immerhin kannst du jetzt heute Abend am Käfer-Freak-Stammtisch erzählen, dass du es einer völligen Pfeiffe im Motor-Talk-Forum richtig besorgt hast. Die Jungs werden dich sicherlich feiern!
Zu dem letzten Satz kann ich nichts, sagen. Den habe ich einfach nicht verstanden...
Gruß zurück...
P.S.: Begriffsdefinition
"Profi": Mensch mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz, der in Foren gerne sein wissen mit Laien teilt, damit diese ebenfalls lange Zeit Freude an ihrem Fahrzeug haben...z.B. JanPeterStahl
"Freak": Das absolute Gegenteil vom Profi...z.B. DU!
23 Antworten
Zitat:
@leonardo-f schrieb am 8. März 2018 um 09:06:21 Uhr:
🙂🙂🙂(...)
Das Schmieren des Vorderachse ist ebenfall ein guter Hinweis. Ein kleiner Schmierdienst steht auf jeden Fall an.
Ich gebe zu ich habe die letzten 8 Jahre und 3.000km hier nichts getan. Auch hier lieber Käfer-Gott, vergebe mir!(...)
Dann lag ich mit den "10 Jahren" ja garnicht so verkehrt.
Der Käfer ist ein wartungsintensives Fahrzeug: Die Intervalle liegen bei 2500km bzw maximal 6 Monaten, wenn er ganzjährig genutzt wird.
Nutzt man den Käfer nur im Sommer und schafft nicht mal ansatzmäßig 2500km, so ist trotzdem mindestens jährlich eine Wartung bzw Inspektion durchzuführen.
Neben frischem Öl, Abschmieren der Vorderaxhse und Nachstellen der Bremse ist es das Meiste, das man sich mal alles genau anschaut. Und dann mal paar Tröpfchen Öl auf die Türschaniere macht und andere Kleinigkeiten!
Auch sollte man den tonusmäßigen Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre einhalten.
Ist einem dieser Wartungsaufwand zu viel - egal, ob Selbermachen oder eine Werkstatt beauftragen - so sollte man nicht solch ein Auto besitzen!
Familie geht natürlich immer vor!
Und wenn dein "Herby" kein Familienmitglied ist, der in der Garage wohnt, so wird das nichts mit Euch!
Stellt sich noch die Frage, WARUM der auf Scheibenbremsen umgebaut werden soll.
Ich sehe hier auch ordentlichen Wartungsstau, da wäre die Kohle erstmal besser angelegt.
Bin momentan an der von euch empfohlenen Vorderachs-Sanierung.
Habe mir einen neuen unteren Tragarm für die linke Seite bei Bomex bestellt. Gerade ausgepackt und gemerkt, dass die bearbeitete zylindrische Fläche übel aussieht. Einige Macken und ein tiefer durchgehender Kratzer. Also der 30 Jahre alte ausgebaute Tragarm hatte eine einwandfreie Oberfläche...
Kann ich den neuen so einbauen oder soll ich ihn zurückschicken. Hat das Einfluss auf die Lagerung in der Achse?
Danke...
Meine Meinung: Rein damit, wenn er keine Grate hat, die heraus stehen. Ansonsten mit Schleifpapier abziehen.
Ähnliche Themen
ich hab mir dein bild geklaut und die lagerstellen markiert.
wenn die unbeschädigt sind ist der i.o.
der kratzer dazwischen ist bedeutungslos.
Richtig. Nur die Lagerflächen in den roten Kreisen müssen in Ordnung sein. Der Rest interessiert nicht einmal, völlig wurscht. Kommt nur Fett dran, ohne jede Funktion.
Liebe Gemeinde,
wie von euch vehement gefordert habe ich meiner Vorerachse erst etwas Liebe geschenkt und danach auf Scheibenbremsen umgebaut...
Danke für die vielen Tips
Gruß Leo
Nachdem die Vorerachse saniert, die Scheibenbremsen montiert, die Innereien der Trommelbremsen hinten erneuert, der defekte HBZ getauscht und die Bremsen entlüftet waren, wollte ich gestern nur noch kurz die Räder montieren und die erste Probefahrt machen. Denkste!!!
Etwas an das ich nicht gedacht hatte und beim Bremsen Umrüstkit auch nicht vermerkt war, das Ganze ist nicht geeignet für 13 Zoll Felgen. Autsch!!!
Ich kriege die Räder vorne nicht mehr drauf 🙁
Habe derzeit Mangels-Felgen 7x13 mit 205/60 ET15 drauf. Hinten 10x15 mit 295/60.
Nach dem Schock gestern habe ich mir heute nochmal Zeit genommen das ganze Drama nochmal anzuschauen und alles zu vermessen.
Mit einer Spurverbreiterung von 20mm pro Seite kriege ich die Räder wieder drauf wenn ich die eine oder andere kleine Erhebung am Bremssattel abschleife.
Nun meine Frage. Welche Erfahrungen habt ihr mit Spurverbreiterungen?
Um eine Einzelabnahme komme ich beim Buggy eh nicht rum. Die 20mm habe ich locker Luft unter dem Kotflügel.
Welche Scheiben empfehlt ihr H&R oder SCC. Was muss ich im Vorfeld beachten bevor ich beim TÜV vorfahre?
Die Felgen sind ja aus Stahl und die Scheiben aus Alu. Ist das ein Problem?
Gruß Leo
Also die 13 Zoller konnten mit 20mm SCC Spurverbreiterungen erfolgreich auf die Scheibenbremsanlage montiert werden.
TÜV hat die Spurverbreiterungen und auch gleich die Scheibenbremsen eingetragen und HU würde erfolgreich bestanden.
Vielen Dank für die Unterstützung...