Suche W140 320 / 300 TipTop
Hallo .... seit jahren träume ich von ihm, jetzt habe ich mich selber überredet - ich kauf mir jetzt einen. Ich suche eine wirklich gute MB S Klasse w 140 für mich.
Wunsch Ausstattung:
Schiebedach
Klima (Automatik oder Manuell egal)
Keine schwarzen Ledersitzte, Stoffsitze kein Hinderniss, ich mag nur die schwarze Tristesse nicht so sehr
Automatik Getriebe natürlich
6 Zylinder Benziner, also 300 oder noch lieber 320
Zustand:
Tip Top bitte, zahle auch gerne etwas mehr
Kein Service Stau
Ich hoffe ich finde auf diesem Weg einen tollen Wagen. Vielen Dank.....
Beste Antwort im Thema
Ich habe ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ein Motor mit 231 PS im W140 ein Verkehrshindernis darstellen soll, toppt so ziemlich alles !
63 Antworten
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:14:07 Uhr:
Auch eine freie Werkstatt kann den alten Km-Stand dokumentieren und z. B. auf die Rechnung schreiben. Ggf. gibt es noch mehr Rechnungen (mit Km-Stand), die alles auch noch plausibel erscheinen lassen.
Wie viele "Tachojustierer" bieten ihre Dienste an? Meistens für unter EUR 100,- Und dafür hat man kein Geld und die Werkstatt natürlich auch keine Elektronik.
Und dann wurde nicht einmal etwas dokumentiert und wenn sind die Belege weg. Klar!Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ja du hast schon recht aber glaubst du wirklich das 90% der Vormopf 140er Manipuliert sind ?
Ich nicht so wirklich oft sind ja Rechnungen wirklich nicht mehr vorhanden bzw das Auto ist schon aus zweiter Hand zB und das ist beim Erst Besitzer passiert
Das bei einem großen Teil der KM stand nicht stimmt glaube ich auch aber eben nicht das es immer die Absicht war um den Wert hoch zu treiben
Schwierig ich weiß
Ich habe Damals einen Ordner mit bekommen wo alle Inspektions Rechnungen drin sind und auch alle anderen Rechnungen daher weiß ich auch zB das mein Klima Bedienteil 2004 getauscht wurde
Und alle anderen Reparaturen sind mir auch bekannt
Der KM Stand bei meinem stimmt 100% die Niederlassung in Hamburg wusste gleich welchen 140er ich meine als ich da angerufen habe
Ich habe meinen direkt vom Erst Besitzer gekauft unter Tränen von ihm er wollte ihn nicht her geben Finanziell musste er es auch nicht nur sein neues Laden Geschäft hatte einen Fahrstuhl für die Tiefgarage er zeigte ihn mir sogar weil das Gebäude an den Ladungsbrücken in Hamburg bloß 100m weiter war
Dort passte der Lange nicht in den Fahrstuhl das hat er aber erst 3 Wochen vor dem Umzug gemerkt und zu hause war kein platz
Zitat:
@W140 420 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:18:34 Uhr:
Ja du hast schon recht aber glaubst du wirklich das 90% der Vormopf 140er Manipuliert sind ?
Bei 500er lang und 600er lang unter 200.000 km oder gar unter 100.000 km; Ja!!!
Beim 300er / 320er gibt / gab es noch eher reale /reelle Fahrzeuge. Siehe meine Ausführungen weiter oben in diesem Diskussionsstrang.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:21:50 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:18:34 Uhr:
Ja du hast schon recht aber glaubst du wirklich das 90% der Vormopf 140er Manipuliert sind ?Bei 500er lang und 600er lang unter 200.000 km oder gar unter 100.000 km; Ja!!!
Das der KM stand nicht stimmt da bin ich bei dir nur das es nicht immer mit Absicht für den Verkauf ist glaube ich eben nicht macht am ende keinen unterschied ich weiß
Und das alles ist der Grund warum ich auf meinen so extrem gut aufpasse und ihn nur bei Schönen Wetter fahre und auch wenig das ist alles volle Absicht von mir
Ich könnte ihn so gut wie nicht ersetzen
Tauschen würde ich mit keinem selbst wen der im selben zustand ist wie meiner und innen dann Mittelrotes Velours hätte und der Rest komplett gleich wehre
Bei meinem weiß ich was ich habe als zweiten dazu würde ich noch einen nehmen
@Sternenbill
Wie war deine Besichtigung heute?
Ähnliche Themen
Bin sehr sehr sehr weit weg (budapest), ich red mit dem handler und fahre dann, wenn alles ok ist, selber vor ort
1. M104 im 140er so ziemlich die schlechteste Wahl. Er verbraucht kaum weniger als der M119 und bietet kein wirklich souveränes Fahrgefühl auch nicht beim cruisen. Im 202er ist der M104 gut aufgehoben im 140er degradiert er den Dicken zum Verkehrshindernis.
2. Wenn 140er dann nur mit 722.6 Getriebe. Und jetzt kommt mir nicht das es anfälliger ist als die alten Vierganggetriebe. Das ist Blödsinn. Alle meine Autos (siehe Signatur) haben das 722.6 mit teilweise sehr hohen Laufleistungen und alle ohne Probleme. Ich möchte den fünften Gang nicht missen und der Schaltkomfort ist auch noch besser als bei den alten.
3. Es gibt immer wieder mal gute bis sehr gute 140er mit M119 bzw. M120. Man muß aber auch etwas Geduld mitbringen und ggfls über den Telerrand schauen (Ausland). Ich habe festgestellt das gerade „deutsche“ Exemplare überwiegend im schlechteren Zustand sind.
4. Der Themenstarter ist gut damit beraten sich entweder Zeit zu lassen oder tatsächlich sich nach einem 220er Mopf umzuschauen. In Kombination mit dem M275 bietet er eine hervorragende Kombination aus Fahrkomfort und Fahrleistung.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:36:12 Uhr:
1. M104 im 140er so ziemlich die schlechteste Wahl. Er verbraucht kaum weniger als der M119 und bietet kein wirklich souveränes Fahrgefühl auch nicht beim cruisen. Im 202er ist der M104 gut aufgehoben im 140er degradiert er den Dicken zum Verkehrshindernis.2. Wenn 140er dann nur mit 722.6 Getriebe. Und jetzt kommt mir nicht das es anfälliger ist als die alten Vierganggetriebe. Das ist Blödsinn. Alle meine Autos (siehe Signatur) haben das 722.6 mit teilweise sehr hohen Laufleistungen und alle ohne Probleme. Ich möchte den fünften Gang nicht missen und der Schaltkomfort ist auch noch besser als bei den alten.
3. Es gibt immer wieder mal gute bis sehr gute 140er mit M119 bzw. M120. Man muß aber auch etwas Geduld mitbringen und ggfls über den Telerrand schauen (Ausland). Ich habe festgestellt das gerade „deutsche“ Exemplare überwiegend im schlechteren Zustand sind.
4. Der Themenstarter ist gut damit beraten sich entweder Zeit zu lassen oder tatsächlich sich nach einem 220er Mopf umzuschauen. In Kombination mit dem M275 bietet er eine hervorragende Kombination aus Fahrkomfort und Fahrleistung.
Wenn 722.6 hast du aber alle Nachteile des Mopfs
Lüftungsdüsen aus Plastik statt Metall schlechtere Karosserie Qualität
Teppiche und Fußmatten etwas schlechter die Türverkleidungen auch und viele weitere Kleinigkeiten
Ich kann mir garnicht vorstellen, dass der M104 als 320er im W140 so unterirdisch sein soll. Wir hatten seinerzeit den W140 als 400SE und den E320 M104 W210 in der Familie. Ich würde sogar behaupten, dass der R6 im direkten Vergleich wesentlich agiler war.
Ich habe ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ein Motor mit 231 PS im W140 ein Verkehrshindernis darstellen soll, toppt so ziemlich alles !
Zitat:
@W140 420 schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:50:04 Uhr:
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:36:12 Uhr:
1. M104 im 140er so ziemlich die schlechteste Wahl. Er verbraucht kaum weniger als der M119 und bietet kein wirklich souveränes Fahrgefühl auch nicht beim cruisen. Im 202er ist der M104 gut aufgehoben im 140er degradiert er den Dicken zum Verkehrshindernis.2. Wenn 140er dann nur mit 722.6 Getriebe. Und jetzt kommt mir nicht das es anfälliger ist als die alten Vierganggetriebe. Das ist Blödsinn. Alle meine Autos (siehe Signatur) haben das 722.6 mit teilweise sehr hohen Laufleistungen und alle ohne Probleme. Ich möchte den fünften Gang nicht missen und der Schaltkomfort ist auch noch besser als bei den alten.
3. Es gibt immer wieder mal gute bis sehr gute 140er mit M119 bzw. M120. Man muß aber auch etwas Geduld mitbringen und ggfls über den Telerrand schauen (Ausland). Ich habe festgestellt das gerade „deutsche“ Exemplare überwiegend im schlechteren Zustand sind.
4. Der Themenstarter ist gut damit beraten sich entweder Zeit zu lassen oder tatsächlich sich nach einem 220er Mopf umzuschauen. In Kombination mit dem M275 bietet er eine hervorragende Kombination aus Fahrkomfort und Fahrleistung.
Wenn 722.6 hast du aber alle Nachteile des Mopfs
Lüftungsdüsen aus Plastik statt Metall schlechtere Karosserie Qualität
Teppiche und Fußmatten etwas schlechter die Türverkleidungen auch und viele weitere Kleinigkeiten
Ja das viel zitierte Mopf sind von der Qualität schlechter stimmt nur bedingt. Mein 140er steht nach nahezu 23 Jahren wie ein Jahreswagen da. Ich habe schon Vormopf mit durchgerosteten Wagenheberaufnahmen bzw. Schweller gesehen. Kommt aber auch sicherlich auf den Umgang an.
Die Vorteile von Mopf werden gerne ausgeblendet. Seitenairbags, ESP, BAS, ME Motoren und das große Klimadisplay sind nur ein kleiner Teil.
Zitat:
@bothi schrieb am 29. Dezember 2019 um 20:24:58 Uhr:
Ich habe ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ein Motor mit 231 PS im W140 ein Verkehrshindernis darstellen soll, toppt so ziemlich alles !
Ja wenn ich im 140er ein M104 hätte würde ich mich auch furchtbar aufregen.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 29. Dezember 2019 um 20:28:48 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 29. Dezember 2019 um 18:50:04 Uhr:
Wenn 722.6 hast du aber alle Nachteile des Mopfs
Lüftungsdüsen aus Plastik statt Metall schlechtere Karosserie Qualität
Teppiche und Fußmatten etwas schlechter die Türverkleidungen auch und viele weitere Kleinigkeiten
Ja das viel zitierte Mopf sind von der Qualität schlechter stimmt nur bedingt. Mein 140er steht nach nahezu 23 Jahren wie ein Jahreswagen da. Ich habe schon Vormopf mit durchgerosteten Wagenheberaufnahmen bzw. Schweller gesehen. Kommt aber auch sicherlich auf den Umgang an.
Die Vorteile von Mopf werden gerne ausgeblendet. Seitenairbags, ESP, BAS, ME Motoren und das große Klimadisplay sind nur ein kleiner Teil.
Ja das mag sein dagegen stehen aber so Sachen wie
Das der Kraftstofftang nur noch einfach verzinkt ist der beim VOR MOPF Verzinkt und Pulverbeschichtet beim Mopf ist immer Flugrost dran
Dan ist der Kofferraum noch mit Lackiert in Wagen Farbe beim Mopf nur noch grundiert
Der Querträger hinter dem Armaturenbrett ist beim Mopf gar nicht mehr lackiert beim Vormopf schon
Die untere Gummileiste der Heckscheibe nur noch Plastik beim Vormopf ist da auch noch ein Eloxierter Zierstab
im Wischergetriebe das Zahnrad für die Hubfunktion ist beim Vor Mopf noch aus Metall beim Mopf auch Plastik
Viele Schrauben sind beim Vormopf noch Gelb verzinkt beim Mopf auch nicht mehr
USW die gesamt Qualität ist beim Vormopf am höchsten
Das neue Klima Bedienteil ist von der Haptik auch schlechter klapperiger
Und für ein Liebhaber Fahrzeug ist mir der Zustand und die Maximal höchst mögliche Fertigungs und Bauteil Qualität am wichtigsten
Für all den anderem Krempel wie ESP PDC usw habe ich meinen C238 der macht das alles noch besser
Ich glaube auch nicht das die von dir genannten Technischen Neuerungen außer acht gelassen werden sondern den meisten ist das beim kauf eines 140er heute nicht mehr so wichtig da einfach auch noch in den meisten fällen ein Modernes Fahrzeug zur verfügung steht
Bei mir ein C238 der macht das alles noch besser als der Mopf 140er
PS das ist meine Persönliche Meinung jeder kann das hier halten wie er mag für mich ist da auch noch der Vorteil das mir der VOR MOPF am besten gefällt ich mag das glatte Design und die Eckige Hecklappe mit dem alten Leuchtband für mich ist es so am schönsten
Genau. Außerdem erkennt beim Vormopf auch noch der absolute Auto-Laie, dass es das größte Modell von Mercedes war. Der Mopf, gerade von vorne aus der Entfernung mit den weißen Blinkern gesehen, ist dem W124 Mopf2 doch sehr verwechselbar. Das hat mich immer gestört.
Zitat:
@Bert80 schrieb am 29. Dezember 2019 um 20:06:08 Uhr:
Ich kann mir garnicht vorstellen, dass der M104 als 320er im W140 so unterirdisch sein soll. Wir hatten seinerzeit den W140 als 400SE und den E320 M104 W210 in der Familie. Ich würde sogar behaupten, dass der R6 im direkten Vergleich wesentlich agiler war.
Dann hatte ja der Reihensechsr auch viele (5-6?) hundert kg weniger herumzuschleppen... W140 und W210 sind von Gewicht her nicht zu vergleichen....
drehen wir den Spieß doch mal um und zählen wir mal ein paar Kleinigkeiten auf was so ab der Mopf2 an Konstruktionsmängel beseitigt worden sind.
- Defekte Innenschalen am Abgaskrümmer beim M120. Ab ME abgestellt.
- LH Einspritzung nebst Verteilerkappen immer wieder gut für schlechten Motorlauf und Komplettausfällen.
- selbstkompostierende Motor - und Drosselkabelbäume. Wenn’s dumm läuft schrottet man diverse Steuergeräte.
- undichte Klimaverdampfer. Wer schon mal das Amaturenbrett ausbauen musste um an den Klimaverdampfer zu kommen wird sicherlich die Aktion niemals mehr vergessen. Ab Mopf war der Klimaverdampfer lackiert und somit nicht anfällig gegen Korrosion.
- ADS2 eingeführt. ADS beim Vormopf ist absoluter Schrott.
- Diverse Kinderkrankheit abgestellt wie flatternde Außenspiegel, defekte EFH usw.
Das fällt mir auf die schnelle so ein. Die Liste lässt sich sicherlich weiter fortsetzen.
Aber sei’s drum ich erfreue mich immer wieder daran ein 140er auf freier Wildbahn zu sehen und das ist wahrlich selten geworden, egal ob Vormopf, Mopf1 oder Mopf2. Der 140er bleibt die ultimative S-Klasse.