Suche W140 320 / 300 TipTop
Hallo .... seit jahren träume ich von ihm, jetzt habe ich mich selber überredet - ich kauf mir jetzt einen. Ich suche eine wirklich gute MB S Klasse w 140 für mich.
Wunsch Ausstattung:
Schiebedach
Klima (Automatik oder Manuell egal)
Keine schwarzen Ledersitzte, Stoffsitze kein Hinderniss, ich mag nur die schwarze Tristesse nicht so sehr
Automatik Getriebe natürlich
6 Zylinder Benziner, also 300 oder noch lieber 320
Zustand:
Tip Top bitte, zahle auch gerne etwas mehr
Kein Service Stau
Ich hoffe ich finde auf diesem Weg einen tollen Wagen. Vielen Dank.....
Beste Antwort im Thema
Ich habe ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ein Motor mit 231 PS im W140 ein Verkehrshindernis darstellen soll, toppt so ziemlich alles !
63 Antworten
Soviel war es nicht. Ich habe die Leergewichte von beiden Fahrzeugen noch im Kopf. Der E320 hatte 1.615 kg und der W140 1.990 kg.
Wäre noch interessant, was ein S320 W140 an Leergewicht hat. Weiß ich aber nicht.
Zitat:
@bothi schrieb am 29. Dezember 2019 um 20:24:58 Uhr:
Ich habe ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ein Motor mit 231 PS im W140 ein Verkehrshindernis darstellen soll, toppt so ziemlich alles !
Ist in der Tat Schafskäse.
Ich fahre ihn "sogar" als 280er, fährt souverän und zügig, ist aber natürlich keine Sportlimousine.
Hat aber mit Verkehrshindernis nichts zu tun.
Mit Kickdown geht ggf. dennoch ordentlich die Post ab...
Zitat:
@Bert80 schrieb am 29. Dezember 2019 um 23:02:50 Uhr:
Soviel war es nicht. Ich habe die Leergewichte von beiden Fahrzeugen noch im Kopf. Der E320 hatte 1.615 kg und der W140 1.990 kg.
300kg sind aber nicht gerade wenig
Ja, das stimmt. Man müsste jetzt auch noch vier- und fünf-Gang Getriebe mit einbeziehen fällt mir noch ein. Der 400 SE hatte ein Vierganggetriebe, was ihm zudem auch vergleichsweise die Agilität nahm. Die Drehzahlsprünge bei den Gangwechseln waren sehr groß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 29. Dezember 2019 um 23:05:07 Uhr:
Zitat:
@bothi schrieb am 29. Dezember 2019 um 20:24:58 Uhr:
Ich habe ja schon viel Quatsch gelesen, aber das ein Motor mit 231 PS im W140 ein Verkehrshindernis darstellen soll, toppt so ziemlich alles !Ist in der Tat Schafskäse.
Ich fahre ihn "sogar" als 280er, fährt souverän und zügig, ist aber natürlich keine Sportlimousine.
Hat aber mit Verkehrshindernis nichts zu tun.Mit Kickdown geht ggf. dennoch ordentlich die Post ab...
lolwech
Die Angaben des realen Leergewichtes waren damals laut Papieren leider fast immer falsch, da sie sich immer auf das Leergewichtes des Fahrzeuges in Basisausstattung bezogen haben.
Beim 300er steht knapp 1,9 Tonnen, in der Realität ist das aber in der Regel deutlich mehr, da zum Beispiel Automatikgetriebe, Klimaanlage, Schiebedach und andere nette Dinge ziemlich viel Gewicht mitbringen. So konnten locker 200 Kilogramm dazu kommen, was natürlich das zulässige Gesamtgewicht schlagartig in einem ganz anderen Licht erscheinen ließ.
Ich habe noch einiges an Literatur aus dieser Zeit und wer sich vielleicht noch erinnern kann an diese Zeit, der weiß noch, das der W140 damals ziemlich zerrissen worden ist wegen dieses Problematik. Denn speziell beim 600er war die reale !! Zuladung am Anfang dieser Baureihe keine 400 Kg. Das heißt, bei 4 halbwegs schweren Personen war Feierabend.
Die Autozeitschriften damals haben Mercedes da mit ziemlichen Spott überzogen. Eine Luxuslimousine, die keine 5 Personen transportieren durfte, vom Gepäck ganz zu schweigen, das wäre ja wohl ein schlechter Witz.
Das hat dann auch Mercedes eingesehen und einige Zeit später, wurde das zulässige Gesamtgewicht dann erhöht.
Das heißt, einen W140 mit einem Leergewicht von unter 2 Tonnen, dürfte es so gut wie nicht geben. Ein 600er dürfte vermutlich in der Realität deutlich über 2,2 Tonnen wiegen.
Frage noch mal zum KI - warum werden die alle kaputt, bzw. was wird da kaputt?
Bei meinem alten W124 (vormopf) war der Kilometerzähler hängen geblieben.
Ich hatte damals online eine Anleitung gefunden, das Ding ausgebaut, zerlegt und repariert.
Das war zwar für mich als nicht Techniker und Laie etwas schwierig aber ich habe es geschafft
und es hat dann wieder funktioniert. Könnte man das bei den analogen KIs vom W140 nicht genauso machen?
Werden die Kaputt, weil man während der Fahrt den Tageszähler auf Null stellt? Das war bei den alten Volvos
immer der Fall. Dann wäre es kaputt wegen einem Bedienfehler. Sonst wäre es eher schlecht von Mercedes gebaut,
dass die zu 90% kaputt werden. Oder eben Menschen die das Teil tauschen um das Auto teurer verkaufen zu können?
Zitat:
@artiversal schrieb am 30. Dezember 2019 um 19:33:13 Uhr:
Frage noch mal zum KI - warum werden die alle kaputt, bzw. was wird da kaputt?
Bei meinem alten W124 (vormopf) war der Kilometerzähler hängen geblieben.
Ich hatte damals online eine Anleitung gefunden, das Ding ausgebaut, zerlegt und repariert.
Das war zwar für mich als nicht Techniker und Laie etwas schwierig aber ich habe es geschafft
und es hat dann wieder funktioniert. Könnte man das bei den analogen KIs vom W140 nicht genauso machen?Werden die Kaputt, weil man während der Fahrt den Tageszähler auf Null stellt? Das war bei den alten Volvos
immer der Fall. Dann wäre es kaputt wegen einem Bedienfehler. Sonst wäre es eher schlecht von Mercedes gebaut,
dass die zu 90% kaputt werden. Oder eben Menschen die das Teil tauschen um das Auto teurer verkaufen zu können?
Da gehen die Kondensatoren kaputt die Zahnräder vom Zählwerk und die Driver die das Zählwerksteuern ich weiß nicht genau wie die Bauteile heißen
Das mit den Kondensatoren haben auch die KI,s mit Digital Zähler
Ich habe da mit Jörg (Blau Bär) vor ein paar Tagen Diskutiert wir sind uns einig das bei einem groß Teil vor allen beim 500 und 600er die KM Stände nicht stimmen
Ich bin aber im gegensatz zu Jörg nicht davon überzeugt das es immer mit Vorsatz passiert ist um den Wert hoch zutreiben macht am ende aber keinen unterschied
Das Auto, dass ich mir diese Woche ansehen möchte hat noch den originalen KI drinnen,
das heißt jetzt:
A ist kaputt und dreht sich nicht weiter
B wird bald kaputt gehen - warum sollten manche Kondensatoren nach 15 Jahren kaputt gehen
und andere 30 Jahre halten?
🙁
Zitat:
@artiversal schrieb am 30. Dezember 2019 um 19:41:57 Uhr:
Das Auto, dass ich mir diese Woche ansehen möchte hat noch den originalen KI drinnen,
das heißt jetzt:
A ist kaputt und dreht sich nicht weiter
B wird bald kaputt gehen - warum sollten manche Kondensatoren nach 15 Jahren kaputt gehen
und andere 30 Jahre halten?🙁
Kann alles sein oder eben auch nicht
Warum manche Kondensatoren nach 15 Jahren kaputt gehen und manche 30 Jahre halten kann ich nicht sagen nur machen bei vielen Bauteilen die Elkos Probleme bei manchen hier bei einen anderen dort oder wie bei mir bei keinem Bauteil bisher
Meiner hat auch noch das erste KI von zwei Kunden von mir beides R129 im Erstbesitz haben auch noch das Original KI vom Werk
Der eine SL Stand sogar 7 Jahre ohne Strom und dort funktioniert alles Problem los
Mann kann das KI reparieren und das würde ich auch tun wen es kaputt geht damit das Original drin bleibt
Zitat:
@artiversal schrieb am 30. Dezember 2019 um 20:03:44 Uhr:
Den ganzen KI austauschen, obwohl man das Teil reparieren kann finde ich, ist eine Unart!
Laut Daimler und den meisten Werkstätten ist das auch nicht zu reparieren vor gesehen ist es nicht aber es gibt Firmen die das können
Bei Ebay Kleinanzeigen gibt es regelmäßig Anzeigen von Firmen, die die Tachos für unter 200€ reparieren. Das halte ich für einen fairen Preis.
Es sind oft nur 1 bis 2 bis 3 Kondensatoren... Die kosten nur ein paar EURO, selbst wenn man hochwertige Kondensatoren nimmt. Was man sollte!! Diese Reparatur kann jeder Elektroniker ausführen. Auch Daimler sollte es können, so sie jemanden haben, der mit Lötkolben und Entlötpumpe umgehen kann.
Das Problem sind meistens Elektrolytkondensatoren, die altern oder auslaufen können.
Dann tauscht man noch gleich alle keinen Birnchen im KI und fertig! Wenn es nur das ist, ist es gut lösbar.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@bothi schrieb am 29. Dezember 2019 um 23:31:26 Uhr:
Die Angaben des realen Leergewichtes waren damals laut Papieren leider fast immer falsch, da sie sich immer auf das Leergewichtes des Fahrzeuges in Basisausstattung bezogen haben.Beim 300er steht knapp 1,9 Tonnen, in der Realität ist das aber in der Regel deutlich mehr, da zum Beispiel Automatikgetriebe, Klimaanlage, Schiebedach und andere nette Dinge ziemlich viel Gewicht mitbringen. So konnten locker 200 Kilogramm dazu kommen, was natürlich das zulässige Gesamtgewicht schlagartig in einem ganz anderen Licht erscheinen ließ.
Ich habe noch einiges an Literatur aus dieser Zeit und wer sich vielleicht noch erinnern kann an diese Zeit, der weiß noch, das der W140 damals ziemlich zerrissen worden ist wegen dieses Problematik. Denn speziell beim 600er war die reale !! Zuladung am Anfang dieser Baureihe keine 400 Kg. Das heißt, bei 4 halbwegs schweren Personen war Feierabend.
Die Autozeitschriften damals haben Mercedes da mit ziemlichen Spott überzogen. Eine Luxuslimousine, die keine 5 Personen transportieren durfte, vom Gepäck ganz zu schweigen, das wäre ja wohl ein schlechter Witz.
Das hat dann auch Mercedes eingesehen und einige Zeit später, wurde das zulässige Gesamtgewicht dann erhöht.
Das heißt, einen W140 mit einem Leergewicht von unter 2 Tonnen, dürfte es so gut wie nicht geben. Ein 600er dürfte vermutlich in der Realität deutlich über 2,2 Tonnen wiegen.
https://www.motor-talk.de/.../...-angebot-beurteilen-t3010102.html?...
BITTE INFORMIERT MICH, WENN DER BLAU BÄR HIER ALLEIN SCHREIBT! DAS DARF ER NICHT. ER IST GEFÄHRLICH. - siehe die Geschichte mit der Werkstatt, Meister im Ruhestand und der halben Mercedes-Classic-Szene 😉 😁
https://www.motor-talk.de/.../...wtimer-wertgutachen-t3455180.html?...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär