suche Umschaltventil Umschaltklappe für X18XE
Moin, ich suche das Umschaltventil für die Klappenumschaltung im Ansaugrohr hat jemand sowas noch rumliegen ?
47 Antworten
@Lopo1989 Was meinst du mit Spannungsverlustmessung? An der 2. Leitung vom Ventil (welche gegen Masse geschaltet wird) sollten auch 12V anliegen, da das Ventil nicht angesteuert ist.
Bei der Sonde ging darum zu Prüfen, ob die Heizung angesteuert wird, ich meine, das geht wegen der PWM-Ansteuerung mit der Prüflampe besser als mit einem Multimeter.
Also ich haban der Lamdasonde mit Multimeter gemessen. Strom habe ich bei Zündung an an allen Kabeln.Also an schwarz,rot weiss und gelb.Dann Stecker abgemacht und am Anschluss ohne Lamdasonde gemessen an allen Kabeln Strom.Ich hab keine Ahnung was ich da wie messen kann/ soll.
An den beiden braunen Kabeln dürfte keine Spannung anliegen wenn die Lambdasonde abgeklemmt ist
Das würde darauf schließen dass du einen Kurzschluss auf braun hast
Ist das bei dem Ventil genauso?
Hast du gegen Masse gemessen?
ja klar gegen Masse gemessen.
Kann man die Lamdasonde auch durchmessen wenn die ausgebaut ist ?
Ähnliche Themen
Die Heizung ja
Den rest nein
Bringt dir aber keine punkte
Wenn spannung an allen anliegt hast du ein anderes problem
Lambda abgeklemmt:
Spannung zwischen rotblau und braunrot, also die 2 dickeren, sollten 12 volt anliegen
Zwischen braunschwarz und Braunweiß, also die 2 dünnen, liegen 5volt an.
Beim ventil ist es nicht so einfach
Jedenfalls hier rotblau gegen masse 12volt
Welche braunen Kabel meinst du?
@Lopo1989
@rolr12 Das Thema hatten wir schon:
https://www.motor-talk.de/.../ansaugbruecke-reinigen-t7432889.html?...
An den anderen beiden Kabeln solltest du keinen Widerstand messen können.
@gerd_7
Die auf der kabelbaumseite auf seinem Foto
Und wie kommst du bei der lambda auf pwm signal?
Definitiv nicht beim Astra f, da liegt nur spannung an oder eben nicht
Und die lambda pendelt zwischen 1-5volt, für die Regelung
@Lopo1989 Warum sollte das Simtec 56.5 beim Vectra eine PWM-Steuerung haben und beim Astra nicht? Hattest du dir das Signal mal mit dem Oszi angeschaut?
Kabelfarben:
braun-rot Pin A Heizung- -> Pin 48 MSG
braun-schwarz Pin B Signal + -> Pin 36 MSG
rot-blau Pin C Sonde Heizung+ -> K43
braun-weiß Pin D Signal - -> Pin 10 MSG
Ja erstmal sagt mir die Prüfenleitung, dass bei der heitzung (rotblau zu braunrot) batteriespannung anliegen soll...
Wäre folgend mit multimeter nicht möglich wenn das so wäre.
Außerdem liegt an der heitzung rotblau die spannung vom relais an, ein pwm signal kommt wenn dann vom stg und nicht vom relais.
Das gleiche dürfte beim vectra mit simtec 56.5 sein
Woher hast du die info mit pwm?
Zitat:
@Lopo1989 :
Ja erstmal sagt mir die Prüfenleitung, dass bei der heitzung (rotblau zu braunrot) batteriespannung anliegen soll...
Das ist bei mir anders beschrieben. Kannst du mir deine mal per PN schicken?
Die Heizung wird erst aktiviert, wenn der Motor läuft, da sollte bei angesteckter Sonde keine Spannung zu messen sein.
Zitat:
@Lopo1989 :
Außerdem liegt an der heitzung rotblau die spannung vom relais an, ein pwm signal kommt wenn dann vom stg und nicht vom relais.
Wo hatte ich geschrieben, dass die PWM vom Relais kommen soll?
Zitat:
@Lopo1989 :
Das gleiche dürfte beim vectra mit simtec 56.5 sein
Woher hast du die info mit pwm?
Aus der Prüfanleitung bzw. Arbeitsanweisung vom Vectra-B mit Simtec 56.5 X18XE / X20XEV für P0135.
Ich habe doch gewußt !!! Heute die 2. neue Lamdasonde eingebaut und fehlerspeicher gelöscht.MKL ging aus und sofort wieder an.
Wieder die gleichen Fehlermeldungen
P0130 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 1) B-029
P0135 Lambda Sonde Heizkreis Spannung zu groß (Bank 1 Sensor 1) B-012
P1110 Saugrohr Umschaltventil Fehler.
Jetzt noch einen Versuch den Fehler zu finden. Auto an den Bosch Tester.
Mittlerweile kostete mich der Scheiss 200€
Warum tauschst du denn die Sonde ohne vorher den Fehler einzugrenzen?
Was hast du denn bisher getestet und gemessen?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 23. Juni 2023 um 11:50:10 Uhr:
Warum tauschst du denn die Sonde ohne vorher den Fehler einzugrenzen?
Was hast du denn bisher getestet und gemessen?
Weil ich hier keine Bosch Teststation habe. Heute bei Bosch gewesen die nehmen pro Std, 112€. Kanste also auch vergessen.Wenn ich den Fehler weiter eingrenzen könnte mit Prüflampe oder Multimeter,hätte ich das gemacht
Wenn der Fehlerspeicher sag Lamdasonde , dann tausche ich Lamdasonde....Ich weiß nicht, was ich sonst noch tauschen soll. Motorsteuergrät würde mir noch einfallen.Werde mir wohl eine Werkstatt suchen müssen die eine Bosch Teststation haben und auch damit umgehen können
Eine Fehlernummer gibt fast nie direkt an, dass etwas getauscht werden soll.
Zu jeder Fehlernummer ist eine Prüf- oder Arbeitsanweisung hinterlegt, die befolgt werden sollte, um den Fehler einzugrenzen.
Bisher hast du aber nicht darauf geantwortet, ob und was du gemessen oder getestet hast. Mit "an allen Kabeln Strom", kann ich leider nichts anfangen. Da musst du schon genauer werden.
Hast du da tatsächlich mit dem Multimeter in der Stromeinstellung gemessen?
Wenn du an Signal- gegen Masse was misst, wäre das schon mal schlecht.
Ein Tester wäre für die Fehlersuche zwar hilfreich, meist geht es aber auch ohne.
Ja sicher, wenn man sich genau auskennt und weiß wo man was mit welchem Ergebnis messen muss. Das haben bisher nicht mal 3 Werkstätten geschafft. Der Astra aus 97 hat zwar eine Schnittstelle zum Fehlerauslesen aber kein OBD das haben die erst ab 2000...so jedenfalls die Werkstatt