Suche Sollwert Widerstand Heizelement Lenkradheizung

BMW 5er E60

Mahlzeit!

Ich habe heute an meinem E61 Lenkradheizung nachgerüstet, vom Prinzip her alles kein Thema, allerdings habe ich jetzt das Problem das der Fehlerspeicher bzw. die Statusanzeige vom Schaltzentrum Lenksäule meldet das in der Heizung eine Unterbrechung vorliegt.
Bei Betätigung des Schalters wird die Heizung angesteuert, nach 3maligem Versuch wird ein Fehler abgelegt und die Funktion deaktiviert.
Taster und Wickelfederkassette sind neu, Lenkradkranz und Steuerelektronik im Lenkrad sind gebraucht. Ich habe den Widerstand der Heizwicklung gemessen (im abgesteckten Zustand, Pin 1 und 3 am blauben Stecker) und der Wert ist ca. 5 Ohm, das ist für mich nicht grad "Unterbrechung".

Hat jemand den Sollwert für die Heizwicklung?

Ich kann natürlich einen Defekt in der Lenkradelektronik nicht ausschliessen, hat jemand eine Idee was und wie ich da noch testen bzw. messen könnte?
Oder hat jemand zufällig noch eine passende Lenkradelektronik für LHZ liegen mit der ich Testen könnte?
Danke!

Beste Antwort im Thema

So,

ich habe Update... bzw. einen finalen Stand denn ich habe den Fehler gefunden: Die Heizwicklung ist durch!
Der Grund warum ich keine Spannung an den beiden PIN in der Wickelfeder messen konnte ist recht einfach, ich habe aber eben erst durch ausprobieren die Funktion richtig verstanden. Wenn der taster der LHZ gedrückt wird, dann geht zuerst ein Steuersignal an die Lenkradelektronik, über den selben Kabelbaum über den auch die Tasten abgefragt werden. Dann macht die Lenkradelektronik eine Widerstandsmessung der Heizwicklung, ist der Sollwert nicht überschritten, erst dann wird der Laststrom geschaltet. Genau DEN hab ich ja versucht zu messen. Den Sollwert hab ich überings auch herausgefunden: 2-3Ohm lt. BMW-Prüfplan für Lenkradheizung.
Diagnose ist die Lenkradelektronik i.O., Heizwickung ist durch.
Super... viel Geld in den Sand gesetzt, einen neuen Lenkradkranz kann ich mir nämlich nicht leisten. Blöd, aber nicht mehr zu ändern!
Merke: Sowas nie gebraucht kaufen, es sei denn man kann es vorher ausprobieren 😉

Danke an alle die mir geholfen haben!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn die Elektronik "Heizelement Unterbrechung"... erkennt und die Heizwicklung im Lenkrad offensichtlich i.O. ist liegt natürlich die Vermutung nahe dass auf der Strecke Steuergerät - Heizwicklung eine Unterbrechung vorliegt.

Hast Du das schon mal überprüft (Wickelfeder im Lenkrad...).

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wenn die Elektronik "Heizelement Unterbrechung"... erkennt und die Heizwicklung im Lenkrad offensichtlich i.O. ist liegt natürlich die Vermutung nahe dass auf der Strecke Steuergerät - Heizwicklung eine Unterbrechung vorliegt.

Richtig! Darauf fokusiere ich mich grad.

Ich bin auch schon etwas weiter: Die Lenkradelektronik hat für die Heizung eine eigene Spannungsversorgung. Lt. Schaltplan sollten an den beiden Ausgängen der Wickelfeder Kl. 30 und 31 sein, also "Dauerplus" und "Masse".

Zitat:

Hast Du das schon mal überprüft (Wickelfeder im Lenkrad...).

Die WF habe ich extra für die Nachrüstung neu bei BMW geordert da in meiner ursprünglichen WF die Spannungsversorgung (s.o.) eingeschliffen war.

Durchgang ist gegen auf beiden Leitungen.

Weiter habe ich durchgang von Fahrzuegmasse bis an den Ausgang der Wickelfeder, also über den Anschluß SZL X1880 Pin1 -> Platine -> Wickelfeder. Von der Seite ist alles i.O.

Was mir fehlt ist +12V. Am anderen Pin des Heizungssteckers kommt nichts an, weder Kl.30 noch Kl.15 so wie es eigentlich lt. Schaltplan sein sollte.

Ich habe ein baugleiches SZL heute zerlegt sodaß ich die reine Platine begutachten konnte, dabei ist mir aufgefallen das der Massepin wie oben beschrieben durchgeschliffen ist, der Pin für +12V der LHZ läuft zumindest optisch ins "Leere". Klar, Multilayer Platinen etc. pp... so fit bin ich da auch nicht!
Ich konnte aber von keinem Anschlußpin der seitens des Kabelbaums Kl.15 o. Kl.30 bekommt einen Durchgang büs zum Anschluß der Wickelfeder ermitteln.
Und genau zwischen dem Haupt-Stromanschluß des SZL und dem "Plus"-Pin der LHZ sind vorbereitete aber leer Lötpunkte, so als könnte da noch ein Bauteil hin!
Meine Aktuelle Vermutung ist daher: Auch wenn aktuell das SZL nicht in Abhängigkeit LHZ gebaut wird, so gibt es dennoch alte unterschiedliche Hardware-Varianten. D.h. ich denke mir fehlt einfach auf der Platine eine Komponente die die Wickelfeder entsprechend antaktet.
Dafür spricht noch etwas: Ich habe der Lenkradelektronik statt über die Wickelfeder direkt von der Batterie Spannung gegeben, ebenso Masse von selbiger. Wird in dem Zustand die LHZ aktiviert, so bekomme ich einen geänderten Fehlereintrag: Kurzschluß nach Klemme 30. Und zwar mit beiden mir vorliegenden Lenkradädern bzw. der Elektroniken.

Ich versuche jetzt heraus zu finden ob es bauliche Unterschiede im SZL gibt und ein passendes zu finden, ich hab nur keine Ahnung wie ich das optisch von aussen erkennen soll...!
Am besten wäre wenn mir jemand eine def. Teilenummer o. ZUSB nennen könnte von einem Fahrzueg mit werksseitiger LHZ!
Hoffnung stirbt ja zuletzt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Ich versuche jetzt heraus zu finden ob es bauliche Unterschiede im SZL gibt und ein passendes zu finden, ich hab nur keine Ahnung wie ich das optisch von aussen erkennen soll...!

im etk kann man doch sehen ob szl oder / und wfk für lhz ausgelegt sind .... bei der szl zumindest ist es so ... muß für lhz sein ... bei wfk weis ich es nicht mehr genau ...

szl für lhz zumindest erkennst du das in der buchse für den stecker des lhz schalters 2 pin´s vorhanden sind ....

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


im etk kann man doch sehen ob szl oder / und wfk für lhz ausgelegt sind .... bei der szl zumindest ist es so ... muß für lhz sein ... bei wfk weis ich es nicht mehr genau ...

Hi, bei den aktuellen Teilenummern gilt das für Fahrzeuge ab 9/2005, nicht für meins.

Ich hatte genau diesen Fehler ganz am Anfang gemacht in den ETK zu schauen und dort zu sehen das es für die WF nur eine einzige Teilenummer gibt, unabhängig von der Ausstattung. Es stellt sich heraus das das aktuelle Ersatzteil immer die Version mit LHZ ist, aber in den BJ. 2004 und 2005 gab es ab Werk durchaus unterschiedliche Versionen. Bsp.: Aktuelle Endnummer Wickelfeder ist 499, es gibt nur die. Im Umlauf sind aber auch 514 und 515. 514 ist ohne LHZ, 515 mit. Das ich die 514 verbaut hatte sah ich erst als ich die nötigen PIN vermisste.

Ich hatte einfach einen falschen Schluß gezogen.

Zitat:

szl für lhz zumindest erkennst du das in der buchse für den stecker des lhz schalters 2 pin´s vorhanden sind ....

In der Annahme das es auch unterschiedliche SZL für Modelle vor 9/2005 gibt kann ich auch hier sagen das beide mir vorliegende SZL genau diese Pin haben. Daher war ich nach einer Sichtprüfung einfach davon ausgegangen das die Kontakte auch belegt sind.

Scheint aber doch kein eindeutiges Indiz zu sein.

Ich hab jetzt in der "Bucht" zwei Bauteile gefunden die zumindest von der Teilenummer der WF passen, ich werde mal schauen ob ich an die VIN komme und dann zuschlagen.

Danke schonmal für Eure Antworten!

Ähnliche Themen

als beim LCI zumindest hat die SZL für LHZ 2 pin wie benötigt .... die anderen nur 1 pin in der buchse ... jedenfall mußt du kucken ob teite inkompatibelität oder defekt vorliegt ... pers. würde ich da jedes teil prüfen was damit im zusammenhang steht ... ggf hast du auch pech und dir wurde defektes zeugs angedreht ... jedenfalls bist du schlau genug um da draufzukommen ..... wünsche gutes gelingen 🙂

codiertechnisch .... hast ja auch korrekt gemacht nehme ich mal an ...

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


als beim LCI zumindest hat die SZL für LHZ 2 pin wie benötigt .... die anderen nur 1 pin in der buchse ...

Tja, beim LCI ist vieles anders 😉 Und nicht nur bei dem, der große Umbruch kam mit Einführung des Startknopfes.

Zitat:

jedenfall mußt du kucken ob teite inkompatibelität oder defekt vorliegt ...

Mehr Möglichkeiten hab ich ja auch kaum. Und genau da liegt ja mein Hauptproblem, nämlich das ich garnicht bestimmen kann ob einfach ein Bauteil in der Konstruktion unpassend ist oder ob ein Defekt vorliegt.

Wenn ich wüsste das z.B. an den beiden PIN Ausgang WFK bei Zündung=EIN Potential anliegen muß, dann hätte ich ja wenigstens mal Vergleichswerte. Aber was soll man schon Testen wenn man nicht weis ob das was rauskommt richtig ist!?

Zitat:

pers. würde ich da jedes teil prüfen was damit im zusammenhang steht ... ggf hast du auch pech und dir wurde defektes zeugs angedreht ...

Ja, entweder sind die Teile neu oder ich hatte jedes schon vorhandene schonmal gegen ein anderes getauscht. Klar, mit Bestimmtheit kann ich natürlich nicht sagen ob die Gebraucht-Komponenten i.O. sind. Ich hab eine Gleichung mit zwei Unbekannten...

Zitat:

codiertechnisch .... hast ja auch korrekt gemacht nehme ich mal an ...

Türlich 😉

Ich such jetzt so lange bis ich nen Schaltzentrum finde was def. aus nem Wagen mit LHZ ab Werk ist, das wird dann mein letzter Versuch.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Ich such jetzt so lange bis ich nen Schaltzentrum finde was def. aus nem Wagen mit LHZ ab Werk ist, das wird dann mein letzter Versuch.

Hier das Resultat nach dem Einbau eines anderen SZL: Es funktioniert!

Ich hatte tatsächlich 2 Eigenheiten in meinem Aufbau, zum einen einen Lenkradkranz mit Kurzschluß nach Kl. 30, zum anderen eine inkompatible Version des SZL! So war es quasi unmöglich auf den Fehler zu kommen.

Das neue SZL stammt wie angekündigt aus einem Fahrzeug mit LHZ, der andere Lenkradkranz den ich hier noch liegen habe hat eine intakte Heizwicklung, in Summe alles i.O.!

Im Gegensatz zum SZL von Fahrzeugen ab 9/2005 kann man bei den Baujahren davor nicht von aussen erkennen ob es sich um ein LHZ-taugliches SZL handelt, man muß es wirklich wissen sofern man ein gebrauchtes Teil kauft. Ein Neuteil hat Stand heute m.W.n. die nötige Funktion immer integriert.

Wer sicher gehen will: SZL an den Fahrzeugkabelbaum anschliessen, an den beiden Kontakten zur Wickelfeder für die LHZ muß volles Spannungspotential bei Klemme 15 anliegen, auch bei Zündung=AUS muß Spannung messbar sein, sofern der Wagen noch nicht eingeschlafen ist.

Eine ausführliche und bebilderte Anleitung für die Nachrüstung LHZ folgt ... sobald ich Lust drauf hab 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Eine ausführliche und bebilderte Anleitung für die Nachrüstung LHZ folgt ... sobald ich Lust drauf hab 😉

warte sehnsüchtig! kannst Du die auftretenden Kosten jetzt schon abschätzen?

Zitat:

Original geschrieben von U.S.-Marshal


kannst Du die auftretenden Kosten jetzt schon abschätzen?

Schwierig abzuschätzen!

Es gibt Teile die sind gebraucht ehr selten bzw. die würde ich immer neu kaufen, dazu gehören die Wickelfederkassette und der Schalter. Beides zusammen liegt aktuell neu etwa bei 130,- bis 140,- Euro.

Die Preise für die Schaltzentren variieren stark, zwischen 50,- und 120,-. Beim Lenkrad kommt es darauf an ob man den Lenkradtyp beibehält oder ob man z.B. auf Sportlenkrad umrüstet, dann kommt der nötige Airbag oben drauf. Die Lenkradelektronik benötigt man auch passend zur LHZ, mit Glück ist die beim Lenkradkranz dabei denn gebraucht ist sie sehr selten. Lenkradkranz inkl. Elektronik (ohne Airbag) sollte für max. 200,- bis 250,- zu bekommen sein, am Besten im Sommer suchen, da will keiner ne LHZ nachrüsten 😉

Je nachdem ob man schon eine elektr. verstellbare Lenksäule hat oder nicht, müssen ggf. noch die 3 Verkleidungsteile von der Lenksäule neu damit der Schalter passt, kosten zusammen neu aber unter 30,- Euro, lohnt sich nicht gebraucht nach zu suchen.

Alles mit original Neuteilen aufbauen liegt man deutlich über 1000,- Euro. Wenn man bedenkt das die SA ab Werk unter 200,- gekostet hat... 😉

Interessant ist dann noch die Anpassung ans Fahrzeug, da die Modelle vor 9/2005 noch Airbag-Satteliten haben die per Byteflight (LWL) angebunden sind, dabei muß die VIN im SG auf jeden Fall passen. Zum einen lässt sich sonst der Airbag nicht aktivieren (Systemzeit), zum anderen kann man beim SZL mit "falscher" VIN auch nichts codieren!
Also ist der Ablauf wie folgt: FA ergänzen ($248), Programmieren des SZL (damit das AIF passt und ggf. aktuelle ZUSB), dann per Tool32 die VIN kontrollieren ggf. schreiben, per NCS codieren, Lenkwinkelabgleich per INPA, Airbag-Systemzeit schreiben und starten per INPA TD Script oder Tool32. Am Ende noch den FS löschen und das Fahrzeug einmal zur Ruhe betten, danach ist man fertig.
Programmieren ging auch über USB/K-Line in weniger als 1 Minute, ich habe alles ohne angeschlossenes Ladegerät gemacht, ohne Probleme.

Na dann gratuliere ich dir mal zum Erfolg.🙂

Ich hab das vor fast 3 Jahren beim LCI gemacht .... kosten ca. 200.- all incl ggf auch etwas weniger ....
bei den Teilen muß man glück haben ... hatte alles neuw. gebraucht ergattert von einem bzw mehreren M E63 😁 ... (zufall)

Noch mal zum Verständnis: Das Lenkrad mit 5 Ohm war definitiv defekt?

Weil habe hier quasi selbiges: 04/2005er Lenkrad hat 2,6 Ohm und geht, alles i.O.
Ein 2006er Lenkrad hat 5 Ohm und geht nicht an der 2005er Elektronik. Fehler Kurzschluss nach Klemme 30, was mir unlogisch ist.

Kann es nicht sein, dass mit der geänderten Anschaltung ab 09/2005 5 Ohm Heizungen verbaut wurden? Und dies passt also aktuell nicht meinem 1-3 Ohm Steuergerät?
Dann sollte ein paralleler Lastwiderstand von 5 Ohm doch funktionieren?
Was sagen die Experten? :-) Danke, Michael

Nein, das kann so nicht funktionieren.
Kurzschluss nach Masse/Klemme30 sagt ja bereits, dass der Widerstand zu klein ist, da noch was parallel zu schalten verschlimmert alles.

Denke eher falsch verkabelt, sollte aber im WDS erkennbar sein.

Falsch. ;-)
Es ging mit nem parallelen Last-R von 5Ohm. Damit haben ich die 5Ohm runter gezogen und mein SG hat das Lenkrad akzeptiert. Alles heizt, auch der R, beides letztens halbe Leistung, so nicht fahrbar.
Ergebnis: Die SZL erwarten unterschiedliche Heiz-R, vor 09/2005 ca. 2,5Ohm, danach 5Ohm.
Habe letztens auf Original zurück gebaut. Mein Fehlerspeicher war also kein def. Lenkrad, nur eine unpassende Kombination.

Nee, ist unplausibel, aber egal wenns geht.

Hallo Profis, kennt sich wer mit der Lenkradheizung beim e53 aus?

Mein Leder ist so abgegriffen, ist das Heizelement im Leder oder kann man das Leder ohne Sorge auftrennen und abnehmen und tauschen lassen?

Hab 2 Firmen gefragt, beide meinten „nö, Leder können wir nur welches über das derzeitige darüber machen...“

Deine Antwort
Ähnliche Themen