Suche qualifizierten Gutachter für einen "Newtimer" - Wertgutachen
Liebe Forumskolleginnen und Forumskollegen,
Für die eigene Versicherung und auch für den Fall eine hoffentlich nie eintretenden Unfalls brauche ich (wieder) ein Wertgutachten für den Wagen.
siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../wertfeststellung-t3452042.html?...
Das Problem sind die Gutachter... Der letzte vor knapp 2 Jahren war der Meinung, daß "L" bei einer S-Klasse für Limousine steht. 😰 Ferner mußte ich ihm sein Gutachten mit diversen Fehlern korrigieren.
Classic Data- (bzw. Olditax-) Gutachter sollten erste Wahl sein. Leider ist das nicht so. Der vorgenannte war auf deren Seiten zu finden. Zwei Gutachter haben schon nicht zurückgerufen. Letztes mal hatte einer auch kein Interesse.
Einer wollte gleich EUR 500,- + Mwst. haben. Selbst wenn ich weiß, daß Qualität Geld kostet und ich ein etwas ausführlicheres Gutachten brauche, fand ich das etwas übertrieben.
Das Gutachten sollte zudem ein "gewisses Gewicht" haben, insbesondere bei einer potentiellen gegnerischen Versicherung. Da sich wohl fast jeder Gutachter nennen kann, hilft mir ein Gutachen von "Atze", der sonst ein bißchen mit alten Motorrädern herummacht, auch schon einmal eine S-Klasse gesehen hat und von Haus aus Zweiradmechaniker ist o. ä. recht wenig.
Weiß hier jemand einen seriösen und gut beleumundeten Gutachter im Raum Hannover oder hat damit Erfahrungen gemacht?
Danke im voraus!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Beste Antwort im Thema
Junge, such dir eine Frau und werde gesund !!
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Meinst du, es lohnt sich bei dir wirklich, alles neu aufbauen/aufbauen lassen?Solltest dir da nicht eine neuen W140 suchen?
Hallo Alfred!
Darum geht es ja! EINEN NEUEN/ANDEREN W 140 - im [Total-]Schadensfall - so aufzubauen wie Blau Bär um einen gleichwertigen Ersatz zu haben.
Leder ist z. T. auch neu - mit Originalteilen versteht sich.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Hallo Alfred!Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Meinst du, es lohnt sich bei dir wirklich, alles neu aufbauen/aufbauen lassen?Solltest dir da nicht eine neuen W140 suchen?
Darum geht es ja! EINEN NEUEN/ANDEREN W 140 - im [Total-]Schadensfall - so aufzubauen wie Blau Bär um einen gleichwertigen Ersatz zu haben.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Moin!
Meinst du aber, das lohnt sich?
ich meine, im Ende zahlst du ( oer die Verischerung ? ) 50.000 Euro oder gar mehr, nur das dein Auto hier und dort "gleich" ist?
Du doch selbst, so wie du an deinem W140 hängst, wirst wohl sofort merken "es ist nicht der alte", und das wird er nie mals sein.
Da frage ich mich, lohnt sich das ?
Denn wie gesagt - er wird nie der alte sein.
Beispiel: Du machst mit deiner Freundin Schluss, suchst dir eine neue die genau so aussieht - trotzdem wird es nie so wie früher.
Und dafür 50k? Na - ich weiß nicht...
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!Meinst du aber, das lohnt sich?
ich meine, im Ende zahlst du ( oer die Verischerung ? ) 50.000 Euro oder gar mehr, nur das dein Auto hier und dort "gleich" ist?
Du doch selbst, so wie du an deinem W140 hängst, wirst wohl sofort merken "es ist nicht der alte", und das wird er nie mals sein.
Da frage ich mich, lohnt sich das ?
Denn wie gesagt - er wird nie der alte sein.Beispiel: Du machst mit deiner Freundin Schluss, suchst dir eine neue die genau so aussieht - trotzdem wird es nie so wie früher.
Und dafür 50k? Na - ich weiß nicht...
mfg 🙂
Wenn ich das richtig verstehe, gehts ja nicht um einen Neuaufbau, sondern nur darum, ein Wertgutachten anfertigen zu lassen, was dem tatsächlichen derzeitigen Wert entspricht.
Dafür ist es halt günstig, wenn es am Markt vergleichbare Fahrzeuge gibt, deren Preis als Berechnungsbasis für das Gutachten genommen werden kann.
Das Gutachten braucht man wiederum, damit man im Schadensfall nicht zu wenig Geld bekommt.
Das machen die Versicherungen immer gerne...
Wenn man aber ein Gutachten vorweisen kann, kann die Versicherung das nicht ignorieren.
lg Rüdiger:-)
@ Rüdiger
Genau das ist der Hauptgrund für das Gutachten.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Dafür ist es halt günstig, wenn es am Markt vergleichbare Fahrzeuge gibt, deren Preis als Berechnungsbasis für das Gutachten genommen werden kann.
Und hier liegt eines der größten Probleme/das größte Problem! Vergleichbare Fahrzeuge??? Ganz, ganz, ganz schwierig.
Heute nun Lokaltermin in einer Werkstatt meines/Blau Bärs Vertrauens mit BVSK-Gutachter. Die große Viersäulen-Diagnosebühne wurde benötigt. Von unten wirkt Blau Bär fast neuwertig - Zitat Werkstatt-Chef.
Der Wert/die beiden Werte (s. o.) sind schwierig - realistisch - festzulegen. Das war die einstimmige Meinung vom Gutachter, Werkstatt-Chef und meiner Wenigkeit.
Der Gutachter muß erst alles genau ausarbeiten.
Was er aber schon klar sagen konnte: "Der Plüsch Käpt'n Blau Bär wirkt nicht werterhöhend." 😁 😁 😁
Anschließend haben der Werkstatt-Chef und ich geschätzt. Wir waren uns mit dem Wiederbeschaffungswert soweit einig.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Hallo und guten Tag,
ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Es gibt doch an jeder Ecke einen Gutachter der gemäß Classic Data ein Kurzgutachten für so eine Möhre wie unsere "W140" macht.
Was soll da denn unten rauskommen und als Summe stehen? Alles jenseits der 18 - 20 T€ entbehrt doch nach meiner Auffassung jeder Grundlage!?!
Oder bist Du, lieber Blau Bär, wirklich der Meinung, ein wertvolles Fahrzeug zu besitzen?
Mein C140 ist mir auch wertvoll, um hier Mißverständnissen vorzubeugen, aber das spielt sich mehr auf der emotionalen Ebene ab und hat weniger mit dem monetären Wert zu tun....., ich würde jederzeit (derzeit!) für um die 10T€ ein für meine Bedürfnisse passendes Fahrzeug wiederbeschaffen können!
Gruß,
Thomas
Moin liebe Dickschiffkapitäne,
war gestern beim Händler meines Vertrauens und habe mir ein Angebot für einen neuen W221 erstellen lassen mit der ernsten Absicht mir noch so einen zu holen!
Dachte Frag mal was er raus haut für meinen W140 und habe ihn dort schätzen lassen! Als ich den Preis hörte wurde ich ein wenig blass im Gesicht! NEIN dafür würde keiner meinen dicken "HELMUT" bekommen!😠 Der EK-Preis für meien "tadellosen" lt. Verkäufer 3.980.- Euro! Schluck, dafür bekomme ich keinen ERSATZ!😰 Ich sagte sowas könnten die in den Laden stellen, ist doch schon selten im guten Zustand.
Na wir können keine Liebhaber-Preise zahlen. Der W140 wird noch nicht als vor dem Aussterben gesehen, würde ich sowie so nicht hergeben.
Aber bei einem Totalschaden nur 3.980.- für so einen guten Wagen, ist doch echt nicht zu Glauben.
Jetzt werde ich mir auch einen qualifizierten Gutachter suchen, der meinen "HELMUT" als vom aussterben bedrohtes Reptil sieht.
In diesem Sinne
Jens
Hallo Jens!
Hier muß man deutlich erheblich differenzieren.
Händler zahlen Dir gar nichts! Die wollen schließlich verdienen bzw. haben keinerlei Interesse an so einem Fahrzeug. Wenn die es als Händler verkaufen, müssen sie mindestens 1 Jahr gesetzliche Gewährleistung geben. Das wird bei so einem alten Auto für die ein unkalkulierbares Risiko.
Wenn ein Kunde einen Neuwagen kauft, müssen sie notgedrungen so einen W 140 in Zahlung nehmen. Die wissen, daß sie als Händler den Wagen/"so einen Wagen" (auf die Anführungsstriche komme ich noch zu sprechen) nicht verkaufen können.
Was passiert damit? Er wird an einen anderen Händler/"Fähnchenhändler" verkauft. Bei Verkauf an Gewerbetreibende müssen sie keine gesetzliche Gewährleistung geben. Der Fähnchenhändler inseriert ihn bei Mobile o. ä. sofern er noch halbwegs geht. Sonst geht er in den Export nach...
"So einen Wagen": Lieber Jens, ohne jetzt Deinen W 140 im Detail zu kennen und Dir zu nahe treten zu wollen, ein 320er kurz Erstserie mit 215' km ist sicherlich nicht das ultimative Sammler-/Liebhaberauto. Da findet man einige!
Ich finde jetzt leider den 600er L in (uni) blau nicht mehr. Niederländischer Händler?! (lt. Fotos und Beschreibung geleckter Zustand, ca. 40'-50' km), Preis auf Anfrage. Verkauft?
Absolute Top-Fahrzeuge (vor allem 500er, 600er Langversionen) gehen für realistisch ca. 25.000,- und manchmal auch mehr weg.
S 500 kurz EZ 11/95; 86.000 km für 24.800,-
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
S 500 kurz EZ 01/1995: 22.700 km für EUR 29.900,-
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Siehe auch hier das 600er Coupe für EUR 38.000,-
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Hier die Diskussion dazu!!!
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
Die 38.000,- EURO halte ich auch für unrealistisch aber so ca. 25' EURO ?!
Unglaublicher Aufwand!
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
Selbst die vom Mercedes Classic Center gehen weg. 300 SL Roadster aus den 50ern; rostige Karosse als Basis für EUR 300' verkauft.
280 SE 3.5 Cabrio von Brabus komplett restauriert/aufgebaut: EUR 295'
Wenn mir einer sagen kann wo man wirkliche Top-Exemplare vom 140er für EUR 12'-14' schießen kann, geil! 😁 Her damit! Damit würde man dann reich.
@ tw.ghost/Thomas
Für EUR 10' gibt es nur bestenfalls trallala alte Gebrauchtfahrzeuge.
Wenn ein Fahrzeug so alt ist wie der W 140 möchte ich so einen alten Gebrauchtwagen eigentlich nicht haben. Das kann in aller Regel nur ein alte Problemkiste sein - Außnahme es handelt sich um einen wirklichen Liebhaber- und Sammlerwagen im Topzustand.
Mehr gibt es beim W 140 fast nicht mehr. Entweder alter Gebrauchtwagen, bestenfalls so trallala oder absolutes Sammler-Topfahrzeug.
Wer das nicht glaubt sehe sich die Fahrzeuge einmal genau an und schaue für welche Preise die wirklich guten Exemplare weggehen (siehe auch der o. g. S 600L in uni blau).
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Jörg,
so perfekt wie Dein "BlauBär" ist meiner sicher nicht, sei es meine Heckscheibe die Luft an drei Stellen zieht, werde ich demnächst tauschen. Nun ich glaube schon das deiner im perfekten Zustand die 25.000.- Wert ist.
Nur ob es Dir einer so bestätigt, man weiss es nicht. Meinen sehe ich wie er ist bei 10.000.-, habe mir einige angesehen, die auf den Bildern nicht schlecht ausgesehen haben.
Also hingefahren und angesehen, enttäuscht wieder gefahren. Als Hilfe hatte ich mir damals deine Kaufberatung ausgedruckt! Die mir sehr geholfen hat! Dafür auch mal DANKE, Jörg.
Habe seit dem ich meinen habe, sehr bewusst auf die W140 geachtet. Wenn ich die Glegenheit hatte schaute ich mir die Fahrzeuge näher an. Meistens war ich doch einiger Maßen enttäuscht, einige wenige waren aber doch auch sehr gut.
Denke wir die uns jetzt später diesen Traum verwirklichen oder haben, werden ihre Dickschiffe ganz anders hegen und pflegen. Habe mir jedenfalls vorgenommen meinen zum Oldtimer reifen zu lassen.
Und deshalb werde ich mir doch wieder einen weiteren Wagen für alle Tage zuzulegen nicht das der Dicke doch noch vorzeitig die Segel streicht.
Hier ein S320:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
oder ein S350 TD:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
oder ein S280:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Also den Preis für den Diesel finde ich etwas überzogen!
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Absolute Top-Fahrzeuge (vor allem 500er, 600er Langversionen) gehen für realistisch ca. 25.000,- und manchmal auch mehr weg.
S 500 kurz EZ 11/95; 86.000 km für 24.800,-Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Jörg,
sorry, aber da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Wer (heute) so viel Geld für einen 140er zahlt, hat keine Ahnung oder schlicht zuviel Geld.
In Deinem Fall kommt aus meiner Sicht ja noch erschwerend hinzu, dass an Deinem Fahrzeug schon für zigtausende Euros repariert wurde.
Ich persönlich würde von einem Fahrzeug Abstand nehmen, an dem schon soviel "herumgedoktort" wurde, aber das mögen ja andere anders bewerten und auf die "Habenseite" buchen.
In jedem Fall kannst Du die Rechnungen als "Diebstahlwarnanlage" verwenden, indem Du die Rechnungen ins Fenster legst. Kein Mensch klaut ein Auto, an dem so viel kaputt geht 🙂.
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas!
Das sage/zeige mir doch einmal wo man heute noch topgepflegte 140er - im besonderen 500er L und 600er L - mit wenig km im Topzustand für andere Preise bekommt!!!!
Die Rüben auf mobile.de etc. kann man fast alle vergessen. Es sind wenn nur noch spezielle "Oldtimerhändler" oder sehr selten ein Fahrzeug aus "Senior-Geschäftsführer-/Sammlerbesitz".
Die Preise dafür gehen hoch.
Siehe auch oben die Links von Arndt.
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
Zum Thema "herumgedoktort". Sämtliche Arbeiten wurden bei Mercedes fachgerecht ausgeführt. Lt. Aussage mehrerer Gutachter ist allein dieser Punkt werterhöhend (Ausführung der Arbeiten bei Mercedes), ebenso Scheckheft lückenlos bei Daimler.
Diverse Neuteile wie ein AT-Automat, neue Räder etc., Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, neue Lackierung, Kaltlaufregler etc. wirken ebenfalls werterhöhend. Die wird man natürlich nie 1: 1 im Wert wiederfinden.
Wenn ich heute einen 140er (V8 oder V 12) suchen würde, der bereits an die 100' km kommt, würde ich zwingend nach Reparaturrechnungen fragen, die belegen, daß die anfallenden Arbeiten bereits erledigt sind. Sonst kann ich mir doch schnell ausrechnen was auf mich zukommt.
1.) ab ca. 15 Jahren oder > 100' km überprüfung bzw. Tausch der Führungsschienen der Steuerkette
2.) ab 100' km und 722.6-Automat: Schaltet der noch einwandfrei? Wie lange noch? Haben sie den schon revisionieren oder tauschen lassen?
3.) Türfangbänder haben ab ca. > 50' km erheblichen Verschleiß; Tür auf (siehe auch 600er Coupé einer Senior-Unternehmerin bei uns im Ort mit etwas > 50' km) und Danke! Auf die Liste!
4.) Der Gebläseregler hält.... 😉
5.) Konservierung? Schaut Euch einmal Eure/die 140er genau an!!!
6.) Verkürzte Dichtungen - Wasser läuft herein (besonders hintere Türen, Scheiben unten)
usw.
Viele dieser Dinge funktionieren zwar noch irgendwie (mit mehr oder minder begleitenden Defektgeräuschen), dennoch sind sie bereits im erheblichen Maße defekt und werden über kurz oder lang ganz ausfallen, mit ggf. weiteren Folgeschäden. Ich denke hier leben viele damit (mit den sich schon deutlich auftretenden Defektgeräuschen), da es noch geht und nur etwas repariert wird, wenn es auch definitiv kaputt ist. Das ist jedoch so falsch. Erstens wegen möglicher Folgeschäden, zweitens wegen des Ansatzes, einen mängelfreien (Liebhaber-) Wagen zu haben.
Als Beispiele, sind die gebrochenen Hubwinkel des Schiebedach, die Servopumpe, die Türfangbänder, die Dichtungen der Karosserie (Wer will schon eine Zischkiste?) und derer mehr zu nennen.
Gestern habe ich erst wieder am Hauptbahnhof einen 140er (V8, Version I kurz) stehen gesehen. Leider war es schon dunkel. Einiges fiel mir jedoch sofort auf.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Hallo Thomas!Das sage/zeige mir doch einmal wo man heute noch topgepflegte 140er - im besonderen 500er L und 600er L - mit wenig km im Topzustand für andere Preise bekommt!!!!
Die Rüben auf mobile.de etc. kann man fast alle vergessen. Es sind wenn nur noch spezielle "Oldtimerhändler" oder sehr selten ein Fahrzeug aus "Senior-Geschäftsführer-/Sammlerbesitz".
Die Preise dafür gehen hoch.
Siehe auch oben die Links von Arndt.
http://www.w140forum.de/showthread.php?...
http://www.w140forum.de/showthread.php?...Zum Thema "herumgedoktort". Sämtliche Arbeiten wurden bei Mercedes fachgerecht ausgeführt. Lt. Aussage mehrerer Gutachter ist allein dieser Punkt werterhöhend (Ausführung der Arbeiten bei Mercedes), ebenso Scheckheft lückenlos bei Daimler.
Diverse Neuteile wie ein AT-Automat, neue Räder etc., Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, neue Lackierung, Kaltlaufregler etc. wirken ebenfalls werterhöhend. Die wird man natürlich nie 1: 1 im Wert wiederfinden.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Moin!
Ich glaube du verstehst Thomas nicht.
Das man die Preise zahlen muss, ist ja klar, hast du Recht.
Bloß Thomas, und wohl nicht nur er, würden niemals so Preise für "nur" einen W140 zahlen - dann eher was neueres.
Leg nochmal 20k drauf und du bekommst einen super - W221 😉.
mfg 🙂
Hallo Alfred,
ne einen W221 und W140 kannst Du nicht vergleichen!
Jörg sieht seinen BlauBär als Sammlerstück an und wenn einem was ans HERZ gewachsen ist, da fragt man nicht was kostet dies, was kostet das!
Da möchte man nur das BESTE!
Es stimmt doch alles was Jörg schreibt, die gute Pflege und der beste Service zahlen sich in der Zukunft aus! Auch wenn die Summe der Instandhaltung im ersten Augenblick horrende ist, umgerechnet auf einen Monat sieht die Sache schon deutlich freundlicher aus.
Also der eine ist ein fast neuwertiger NEUWAGEN (W221) und Jörgs BlauBär (W140) ist ein NEUWAGEN aus dem Jahr 1996!😉
Und wenn man Jörgs Signatur liest, dann weist Du auch es ist fast eine LIEBESBEZIEHUNG!😁
Schönen Tag noch
Jens
Moin!
Ich gebe dir ja auch Recht, bloß ist es im Regelfall "unsinnig" ein so altes Auto zu erhalten - AUßER man erhält es so, das es später mal in einen Sammlerzustand kommt. Die ganz alten Benz aus den zb. 60er,70er sind ja auch ein Vermögen werd.
Ich rede aber davon, wenn man mit dem Auto auch mal richtig fahren will.
Und meiner Meinung nach, ist da ein W140 der gut erhalten werden soll, fehl am Platz.
Denn die 20 Jahre die er noch warten müsste, da kann viel passieren :O, und auch wenn Jörg immer sorgfälltig fährt 😉.
DAS meinte ich...
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Das man die Preise zahlen muss, ist ja klar, hast du Recht.Bloß Thomas, und wohl nicht nur er, würden niemals so Preise für "nur" einen W140 zahlen - dann eher was neueres.
Leg nochmal 20k drauf und du bekommst einen super - W221 😉.
Hallo Alfred,
hallo alle,
das ist in Ordnung, wenn man dazu nicht bereit ist (und ggf. lieber für das Geld sich ein anderes Auto kauft).
Wenn man aber einen entsprechenden Anspruch an den/einen 140 hat, muß man entsprechend Geld hinlegen - sei es schon beim Kauf oder immer bzw. erst recht bei den Reparaturen.
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Also der eine ist ein fast neuwertiger NEUWAGEN (W221) und Jörgs BlauBär (W140) ist ein NEUWAGEN aus dem Jahr 1996!😉
Vom
Neuwagenzustandist Blau Bär noch etliches entfernt. Da müßte man solche Sachen machen wie sie Brabus (bis vor einigen Jahren und heute noch?) mit 140ern (besonders 500er und 600er) macht:
Strippen bis auf die Rohkarosse und komplett - inklusive Motor - neu aufbauen. Das kostet dann satt 6-stellig. Für die paar hundert Tausend EURO bekommt man natürlich schon einen neuen Maybach. Dann/mit so einer Komplettrestaurierung hat man sicherlich (für einige Jahre) auch einen anderen Wert (dokumentierbar) stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Ihr könnt Euch nicht vorstellen was ich bei meinen Gutachterrecherchen alles so zu hören bekam: Das ging so von "Gutachten können sie sich sparen. Im Schadensfall wird dann geschaut."
bis
"Wiederherstellungswert ermitteln? Das habe ich erst ein oder zwei mal in meiner Gutachterlaufbahn gemacht. Da muß der komplette Wiederaufbau dokumentiert werden, bis zur kleinsten Schraube. Was meinen sie was nur der Karosseriewiederaufbau bei einem 3er BMW kostet? EUR 6.000,- nur Lohnkosten! Bei einenm W 140 mit der großen Maschine? Ich kennen einen/hatte erst einen, der einen W 140 komplett hergerichtet hat. Da haben sie schnell EUR 50.000,- zusammen nur für den Wiederaufbau und ohne Beschaffung... Was meinen sie was sie dann für eine Versicherungsprämie zahlen. Der Wagen muß dann abends hier angeliefert werden. Dann wird er genauestens untersucht. Das dauert ca. 1 Tag. Was meinen sie was ich von einer Versicherung für so ein Gutachten bekommen würde? Ca. EUR 1000- EUR 1.500,- Das geht dann nach Stunden bei ihnen."Der Mensch meinte wohl bis auf die Rohkarosserie strippen und dann komplett neu aufbauen wie bei einigen Oldtimern. Das kostet bei einem W 140 deutlich mehr als EUR 50.000,- Siehe hierzu (bis) vor einigen Jahren Brabus u. ä., die das für Scheichs gemacht haben.
Aber das ist nicht der Ansatz. Ebenso nicht der Vergleich mit dem W 221. Der W 221 ist ein gutes Auto, aber vom vom Platz und von der technischen Konzeption kein W 140.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Denn die 20 Jahre die er noch warten müsste, da kann viel passieren :O, und auch wenn Jörg immer sorgfälltig fährt 😉.
Genau dieser Punkt ist auch die größte Sorge von uns W140-Fahrern, da schließe ich mich mal an!
Man möchte den W140 geniessen, darum hat man so einen und fährt ihn! Am liebsten jeden TAG!
Nur wer gibt uns dann das GELD was in unsere W140 geflossen ist wieder und darum geht es!😉
Ich glaube gern das Jörg den BlauBär noch in 20 Jahren hat, vorausgesetzt es passiert nichts!
Jens