Suche nach passendem Diagnosegerät
Hallo, ich darf mich erst kurz vorstellen,
Robert, Hobbyschrauber, der Familienfuhrpark umfasst im Moment einen Skoda Superb 3 Kombi, 2.0 TSI 4x4, Bj 2017, einen Ford Focus C-Max II, 1.0 EcoBoost, 92 kW, Bj 2018 sowie einen Mini One, R56, 70 kW, Bj 2007.
Suche für anstehende Arbeiten an den Fahrzeugen entsprechende Diagnosemöglichkeiten. Wichtig ist auch der Zugriff auf die EPB, insbesonders beim Skoda.
Habe mir schon so einiges angesehen wie VCDS (VW Konzern), FORScan (Ford), Carly (ABO Falle?), Topdon und Launch (China), usw.
Habe mir auch schon einiges an Erfahrungsberichten und Kaufberatungen, auch hier im Forum, durchgelesen, bin aber noch nicht wirklich schlüssig welche Lösung nun für mich in Frage kommt.
Zielrichtung ist Reparatur und Wartung, Zugriff auf die EPB, Fehlerauslesen und -löschen, Rücksetzen der Serviceanzeigen, etc., Codieren und sonstige Eingriffe in die Steuergeräte sind eher nicht vorgesehen.
Wäre nett, wenn ich von den Praktikern hier den einen oder anderen Tipp bekommen könnte.
17 Antworten
Schau mal unter „Volkswagen“, hier gibt es den 1.4 Hybrid.
Zitat:
@eAuditore94 schrieb am 15. November 2024 um 05:32:02 Uhr:
Schau mal unter „Volkswagen“, hier gibt es den 1.4 Hybrid.
Habe ich heute probiert. Leider sehr ernüchternd. Unter Dashboard gibt es nur Geschwindigkeit und Drehzahlmesser. Wie lese ich den Soc und Soh aus?
Dashboards in CarScanner kannst (und musst) Du Dir selber zusammenstellen, über das Zahnrad-Icon. Alle Messwerte, die das Verbindungsprofil kennt und das Fahrzeug unterstützt, stehen zur Auswahl. Format (Zeiger, Zahl, Diagramm etc.) ist frei wählbar (lässt sich auch im Demo-Modus auf dem Sofa ausprobieren und anpassen). --> https://www.youtube.com/watch?v=mEqLVMFaNJo
Seit kurzem kann man die übrigens auch per CarPlay im MIB anzeigen lassen, wenn auch nur in numerischer Form. Aber vielleicht gibt es ja auch irgendwann noch Zeiger und Histogramme etc.