Suche mein Motorsteuergerät
Hallo Leute, unser E320 CDI mit OM642 (0999 AGG 03/2007) bestand die Abgasprüfung nicht. Diagnose mit SD zeigt:
Code 2095-1 Bauteil B2/7b1 Temperaturfühler Ansaugluft prüfen, Grenzwert überschritten
Code 3053-004 Bauteil B2/7b1 Temperaturfühler Ansaugluft Signalfehler
Ein neues Ansaughorn mit den beiden LMM brachte nichts. Nun vermute ich einen Kabelfehler zwischen dem rechten LMM und dem Motorsteuergerät. Leider kann ich diese nicht finden. Im Motorraum vor dem Fahrerplatz befindet sich ein Kasten mit Sicherungen und Relais. Bevor ich diesen mit den vielen Kabeln zerlege wüßte ich gerne, ob sich das zuständige Motorsteuergerät tatsächlich unter den Sicherungen befindet oder wo ich es sonst finden kann. Es sollte die Kupplung M, einen 96-poligen Anschlußstecker aufnehmen, wobei Pin 90 der Eingang für den re. LMM B2/7 Ansauglufttemperatursensor sein soll.
Wo ist das Motorsteuergerät, und kann ich es einfach abstecken oder muß ich die Batterie vorher abklemmen?
Erbitte euere Hilfe, vielen Dank vorab. Werner
19 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 26. Mai 2025 um 08:33:17 Uhr:
Bis 31.5.2006 war es im Gerätekasten Fahrerseite verbaut in dem auch das SAM und das ESP SG verbaut waren.
Ab 1.6.2006 wurde es unter den Innenraumfilter/Kabinenfilter verbaut. Mit der Mopf entfiel der Stützakku und somit war da mehr Platz und dort ist es wesentlich Kühler als im Gerätekasten, trotz des kleinen Lüfters der darin verbaut ist.
Im Anhang ist noch ein Bild wo es dann ab der Mopf war.
Bei den Benzinern (M112) ist das SG (ME2.8 )im Gerätekasten auf der Fahrerseite bis zur Mopf, dann kam der M272 und das wanderte auf die heißeste Stelle die sie finden konnten, nämlich direkt auf dem Motorblock aufgesteckt mit 4 Stahlstiften. Darum sterben die ganzen ME9.7 auch alle den Hitzetod. Die alten ME2.8 gingen und gehen nicht durch Hitze kaputt.
Vielen Dank, echt hilfreich, eine ausgezeichnete Ausführung mit der man was anfangen kann.
Nicht verzweifeln, Mackhack fragen, ein Mann mit Insiderwissen, ein Mann der wirklich Bescheid weiß.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. Mai 2025 um 12:09:30 Uhr:
Dann prüfe den Widerstand der Leitungen vom Stecker der/des LMM um Stecker am MSG. NICHT den Durchgang prüfen!!!
Was meinst Du mit "NICHT den Durchgang prüfen!!!"
Ich würde mit dem Ohmmeter vom abgezogenen Stecker am LMM zum PIN 90 (Eingang für den re. LMM B2/7) des abgezogenen Steckers am MSG den Widerstand messen. Sollte < 1 Ohm sein. Ist das richtig? IWas ist der Unterschied zur Durchgangsprüfung, die ich nicht machen soll ?
Zitat:
@skipper50 schrieb am 27. Mai 2025 um 14:18:06 Uhr:
Was meinst Du mit "NICHT den Durchgang prüfen!!!"
Ich würde mit dem Ohmmeter vom abgezogenen Stecker am LMM zum PIN 90 (Eingang für den re. LMM B2/7) des abgezogenen Steckers am MSG den Widerstand messen. Sollte < 1 Ohm sein. Ist das richtig? IWas ist der Unterschied zur Durchgangsprüfung, die ich nicht machen soll ?
Kleiner 1 Ohm ist falsch. Eine intakte Leitung mit dem Querschnitt und der Länge hat ca 2-4 Ohm.
Wenn du den Widerstand misst weißt du ob die Leitung in Ordnung oder gebrochen ist. Die Leitung besteht aus vielen dünnen Litzen. Ist sagen wir nur noch 1 Litze intakt ist der Widerstand ziemlich hoch weil kaum Durchgang besteht. Wie auf der Autobahn. Auf 5 Spuren fahren 5 mal mehr Autos in der gleichen Zeit als nur auf einer Spur weil 4 gesperrt sind durch eine Baustelle. Logisch oder?
Wenn du den Fehler machst wie viele hier auch ohne richtig zu verstehen wie man richtig misst und mit der Durchgangsprüferfunktion drangehen, dann reicht diese eine Litze aus um den wenigen Strom der vom Messgerät durchschickt wird dieses zum piepen zu bringen. Jetzt denkt der Laie ist ja alles ok es piept.
Darum IMMER den Widerstand messen und nicht den Durchgang.
Ähnliche Themen
Danke f.d. Differenzierung. Jetzt weiß ich, weshalb eine Durchgangsprüfung ungeeignet ist. Hätte sowieso den Widerstand gemessen. Bin auch geübt darin, bin Funkamateur DF4NXA.
Vielen Dank für die Mühe und freundliche Grüße
Werner