Suche KFZ Relais zum Wechselschalten nach Prinzip Stromstoß

Hallo zusammen,
hoffe mir kann jemand einen Tipp für ein KFZ Relais geben.
Ich habe einen Tasterkontakt und möchte damit zwischen zwei Stromkreisen hin und herschalten können.
Sprich entweder ist der eine Kreis aktiv oder der andere jedoch nie beide gleichzeitig.
Der letzte Zustand soll bis zum nächsten Tastsignal erhalten bleiben ähnlich wie diese alten Stromstoßrelais für das Treppenhaus wo ein Rad immer weitergeschaltet und am Ausgang abwechselnd 0 -> 1 -> 0 -> 1 usw. geschaltet wurde.
Mein Schaltkontakt sollte 3 Anschlüsse haben das ich durch den Taster immer
Kontakt A nach B oder A nach C schalten kann im Wechsel.
Hat jemand eine Idee welches Relais dafür in Frage kommt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 24. März 2019 um 17:35:17 Uhr:


Versorgungsspannung 250...250V 😕

Arbeitskontakt des Relais, das geht halt bis 250V und ob AC/DC ist dem Arbeitskontakt grad egal. Die Erregerseite hat 12V DC (Gleichspannung).

Diode zwischen Masse und Plus des Steuerkontakts mit dem Ring (Sperrichtung) zum Plus. Wenn du mit einem Durchgangsprüfer arbeitest, dann muss die Diode im Normalbetrieb von 12V geschaut gegen Masse sperrend sein. Wenn der Kontakt des Relais unterbrochen wird und sich das Magnetfeld in der Spule abbaut, dann entsteht in dieser eine Induktionsspannung in der umgekehrten Richtung. Und diese Spannung wird durch die "verkehrte" Diode kurzgeschlossen. Im KFZ Bereich werden Relais niemals ohne betrieben. Sich auf Hersteller "die werden schon was geschützt haben" zu verlassen ist russisches Roulette. Kann gutgehen, aber muss nicht.

86 weitere Antworten
86 Antworten

wenn man schon elektrotechnische statements abgibt, sollte man wissen, das die diode, falls erforderlich, parallel zur spule sitzt.

Na, was das Feingefühl angeht bist du wohl mehr der Bäcker und Schlachter.
Hinweis nehme ich trotzdem mit......

Update

Und was spricht dagegen direkt ein DC fähigen Schalter zu nehmen? https://www.my-knx-shop.net/Eltako-Stromstossschalter-S81-001-12V-DC - 17€, 12V DC, 1 Wechsler, Schraubklemmenanschluss. Diode zur Sicherheit rein und gut ist.

Bei dem von mir verwendeten Relais handelt es sich um ein Stromstoßrelais. Wie der Name schon sagt bekommt es keine Dauerspannung sondern zum schalten einen Stromstoß. Der ist für gewöhnlich 1 sec lang. Wie schon gesagt das funktonierte bei mir jahrelang ohne Probleme.

Ich habe in einem anderen Fahrzeug von mir 12V AC-Magnetventile für Allrad, Sperrenschaltung (Umbau) eingebaut. Die bekommen keinen Stromstoß, sondern so lange wie nötig Dauerspannung. Das funktioniert seit 2011 auch ohne Probleme. Da ist noch keine Spule durchgebrannt und das ist noch nicht einmal deutsche Produktion.

Ähnliche Themen

@GaryK
dein Tipp vom Anfang steht immer noch ganz oben auf meiner Liste !
Habe ja gehofft noch etwas in kleinerer Bauform oder KFZ Stil zu bekommen...
Im Prinzip ist man mit DC Adapter beim Finder mit 2 Bauteilen schon wieder falsch unterwegs.
Das Sortiment "echter" Stromstoßschalter (Mechanik) ist leider wirklich relativ übersichtlich.

Solche Relais waren früher weit verbreitet um per Zug am Blinkerhebel zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten. Suchbegriff: Abblendrelais

Der TE möchte 2 Stromkreise unabhängig schalten, das funktioniert mit einem Abblendrelais nicht da es nur ein Eingang aber 2 Ausgänge hat.
Was genaues hat der TE nicht genannt, ich meine wozu die Umschaltung zwischen 2 Stromkreisen dienen soll.

Wenn ein Abblendrelais genügen sollte, dann gibts das auch recht preiswert.

https://www.ebay.de/.../123706319723?...

Der TE schrieb:

Zitat:

Mein Schaltkontakt sollte 3 Anschlüsse haben das ich durch den Taster immer
Kontakt A nach B oder A nach C schalten kann im Wechsel.

genau das macht ein Abblendrelais

Zitat:

@player495 schrieb am 2. April 2019 um 10:33:38 Uhr:


Der TE schrieb:

Zitat:

@player495 schrieb am 2. April 2019 um 10:33:38 Uhr:



Zitat:

Mein Schaltkontakt sollte 3 Anschlüsse haben das ich durch den Taster immer
Kontakt A nach B oder A nach C schalten kann im Wechsel.


genau das macht ein Abblendrelais

aber es rastet normal nicht....sobald keine Steuerspannung mehr vorhanden ist, schaltet es in den Ausgangszustand.
Auf das Einrasten hat der TE ja - die Gründe hat er nicht genannt- Wert gelegt.

Zitat:

aber es rastet normal nicht....sobald keine Steuerspannung mehr vorhanden ist, schaltet es in den Ausgangszustand.

Das trifft auf Abblendrelais nicht zu, der Lenksäulenschalter hat bei dieser Konstruktion auch nur eine Tippfunktion zum Ab- oder Aufblenden. Der Schaltkontakt verbleibt nach jeder Betätigung in der jeweiligen Position.

Bild vom Innenleben

Zitat:

@player495 schrieb am 2. April 2019 um 12:35:56 Uhr:



Zitat:

aber es rastet normal nicht....sobald keine Steuerspannung mehr vorhanden ist, schaltet es in den Ausgangszustand.


Das trifft auf Abblendrelais nicht zu, der Lenksäulenschalter hat bei dieser Konstruktion auch nur eine Tippfunktion zum Ab- oder Aufblenden. Der Schaltkontakt verbleibt nach jeder Betätigung in der jeweiligen Position.
Bild vom Innenleben

...aber er "rastet" nun mal nicht (ist nicht bistabil), denn wenn keine Steuerspannung mehr vorhanden ist, kann er nur in einer Stellung verbleiben.
Wie schon geschrieben: ich weiß nicht, worauf es dem TE genau ankommt.

Ob Du es glaubst oder nicht, es ist bistabil. Beim Anziehen drückt die Zunge den jeweils oben stehenden Nocken nach unten (dabei schwenkt er etwas aus der Mittelachse). Der Schaltnocken dreht sich entsprechend, öffnet den einen Kontakt und schließt den anderen. In dieser Stellung bleibt er stehen, bis das Relais das nächste Mal anzieht. Ich habe mit den Dingern mal beruflich gearbeitet.

Zitat:

@player495 schrieb am 2. April 2019 um 18:04:58 Uhr:


Ob Du es glaubst oder nicht, es ist bistabil. Beim Anziehen drückt die Zunge den jeweils oben stehenden Nocken nach unten (dabei schwenkt er etwas aus der Mittelachse). Der Schaltnocken dreht sich entsprechend, öffnet den einen Kontakt und schließt den anderen. In dieser Stellung bleibt er stehen, bis das Relais das nächste Mal anzieht. Ich habe mit den Dingern mal beruflich gearbeitet.

Danke für die Info. Das war mir neu.

Habe mit den Hinweisen zum Abblendrelais noch etwas vom Käfer gefunden, sogar mit schwarzem Gehäuse.
Scheint das gleiche zu sein was bei ebay als Flip Flop, Bi-Stabil verkauft wird nur eben halb so teuer.
Im Grunde sollte es genau das sein was ich suche und preislich passt.
Ich bin mir nur bei dem Schaltbild nicht 100% sicher ob die Kontakte 56, 56a und 56b
wirklich potenzialfrei sind 😰
Ich habe da ein wenig Sorge das einer der Kontakte 56a eine Kontakt 30 Verbindung bekommt.....

Abblendrelais

Hier kann man die Schaltung besser erkennen.
In Stellung "links" scheinen sich die beiden Schalter-Ausgänge schon miteinander zu verbinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen