Suche KFZ Relais zum Wechselschalten nach Prinzip Stromstoß
Hallo zusammen,
hoffe mir kann jemand einen Tipp für ein KFZ Relais geben.
Ich habe einen Tasterkontakt und möchte damit zwischen zwei Stromkreisen hin und herschalten können.
Sprich entweder ist der eine Kreis aktiv oder der andere jedoch nie beide gleichzeitig.
Der letzte Zustand soll bis zum nächsten Tastsignal erhalten bleiben ähnlich wie diese alten Stromstoßrelais für das Treppenhaus wo ein Rad immer weitergeschaltet und am Ausgang abwechselnd 0 -> 1 -> 0 -> 1 usw. geschaltet wurde.
Mein Schaltkontakt sollte 3 Anschlüsse haben das ich durch den Taster immer
Kontakt A nach B oder A nach C schalten kann im Wechsel.
Hat jemand eine Idee welches Relais dafür in Frage kommt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 24. März 2019 um 17:35:17 Uhr:
Versorgungsspannung 250...250V 😕
Arbeitskontakt des Relais, das geht halt bis 250V und ob AC/DC ist dem Arbeitskontakt grad egal. Die Erregerseite hat 12V DC (Gleichspannung).
Diode zwischen Masse und Plus des Steuerkontakts mit dem Ring (Sperrichtung) zum Plus. Wenn du mit einem Durchgangsprüfer arbeitest, dann muss die Diode im Normalbetrieb von 12V geschaut gegen Masse sperrend sein. Wenn der Kontakt des Relais unterbrochen wird und sich das Magnetfeld in der Spule abbaut, dann entsteht in dieser eine Induktionsspannung in der umgekehrten Richtung. Und diese Spannung wird durch die "verkehrte" Diode kurzgeschlossen. Im KFZ Bereich werden Relais niemals ohne betrieben. Sich auf Hersteller "die werden schon was geschützt haben" zu verlassen ist russisches Roulette. Kann gutgehen, aber muss nicht.
86 Antworten
Zitat:
@gobang schrieb am 25. März 2019 um 18:48:41 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 25. März 2019 um 14:25:05 Uhr:
Ja, alle Bistabile Relais brauchen eine Dauerspannung, zumindest dann, wenn beide Richtungen gehalten werden sollen.
Nein, dann ist es ja nicht bistabil.Das letzte bistabile Relais, welches ich verbaut habe, war dieses hier:
https://www.conrad.de/de/...lais-5-vdc-2-a-2-wechsler-1-st-503686.html
https://www.conrad.de/de/...ais-12-vdc-2-a-2-wechsler-1-st-503689.htmlGut und günstig.
Das Relais von oben mit mit der Selbsthaltefunktion wurde als bistabil genannt aber die Erhaltung funktioniert nur mit einer Dauerspannung. Sobald die Spule stromlos ist, zieht der Schalter auf die andere Seite oder habe ich einen Denkfehler?
Wenn ein Relais spannungslos immer in einen bestimmten Zustand geht, ist es monostabil.
Du hast Recht, jetzt verstehe ich das Schaltbild oben nicht ganz. Ich bin von einer Selbsthaltefunktion wie bei den Schützen ausgegangen. Bei den Bistabilen Relais sind wohl auch Dauermagneten verbaut.
Ne, das ist oft ne dumme Mechanik wie bei einem Kugelschreiber.
Ähnliche Themen
Ok, das wäre eine Erklärung.
Zitat:
@Otako schrieb am 25. März 2019 um 19:03:18 Uhr:
Das Relais von oben mit mit der Selbsthaltefunktion wurde als bistabil genannt aber die Erhaltung funktioniert nur mit einer Dauerspannung. Sobald die Spule stromlos ist, zieht der Schalter auf die andere Seite oder habe ich einen Denkfehler?
Wenn das Relais als bistabil angeboten wird, sollte es das auch sein. D.h, dann ist keine Erhaltungsspannung nötig.
Was an der aufgedruckten Schaltung missverständlich ist, ist das 'S'. Das sollte dann eigentlich S/R (Set/Reset) heißen.
Und die tatsächliche Belegung der Umschalter bleibt auch uneindeutig.
sind hier bäcker und schlachter, die sich an autoelektrik versuchen?
Zitat:
@biltema schrieb am 25. März 2019 um 20:52:40 Uhr:
sind hier bäcker und schlachter, die sich an autoelektrik versuchen?
Das kann sein, dass hier einige Bäcker und Schlächter sind. Es sind aber auf jeden Fall technikinteressierte Hobbyschrauber und Elektriker, die gerne am Fahrzeug reparieren, umbauen, darüber diskutieren und auch noch miteinander einen technischen Austausch pflegen.
Finder 26.03 hat einen Öffner und einen Schließer, ist nicht sehr groß. So eins habe ich mal in meinen MB eingebaut und mit originalen Taster betrieben. Das Teil lag auf dem Tunnel.
https://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-26.pdf
@Balmer das Finder 26.03 scheint eine gute Wahl zu sein und zudem noch recht günstig.
Hattest du eine verlässliche Funktion mit 12DC Spülenansteuerung über den KFZ Taster?
Für den DC Betrieb gibt es noch ein Zubehör 026.9.012 hast du das auch benutzt?
Hast du noch zusätzlich eine Freilaufdiode benutzt?
Ja, in den 3 Jahren die ich das Auto noch hatte hat das Relais ohne Probleme mit der Ansteuerung über das 12 V Bordnetz funktioniert.
Eine Freilaufdiode habe ich nicht verwendet.
Da es kein Kfz-Relais ist sind an den Kabelenden Aderendhülsen aufgepresst. Auf dem Bild siehst du den Einbauort auf dem Tunnel hinter dem SAM Fond.
mmh okay. Hast du auch den DC Adapter 026.9.012
verwendet?
Laut Datenblatt scheint es das Relais nur als 12 AC zu geben... kann mit dem Adapter an Gleichspannung betrieben werden wie ich das lese !?!
Nein es war kein Adapter dazwischen geschaltet, das funktioniert auch so.
.....kommt halt immer drauf an wie lange eine 12AC Spule dann 12DC mit macht.
Vermutlich je nach Nutzung eben.
Der Finder Adapter 026.9.012 besitzt zumindest auch noch eine Polarität,
wird somit also nicht nur ein einfacher Widerstand sein.
Hintergrund was ich als Zitat aus dem Netz gefunden habe:
Wechselstromrealis mit Gleichstrom betreiben?
Mit Gleichspannung in der Höhe der Nennwechselspannung
betreibt man ein Wechselspannungsrelais nicht lang:
Es brennt ziemlich schnell ab, weil die Spuleninduktivität nicht mehr strombegrenzend wirkt.
Man muss die Betriebsspannung ERHEBLICH reduzieren
oder entsprechend dimensionierte Vorwiderstände einsetzen,
um den Strom auf den Nennwert runter zu bringen.
Wenn ich mich für die Finder Lösung entscheide würde ich wohl den DC Adapter zur Sicheheit
benutzen und ebenfalls zu Eingangs empfohlen eine Freilaufdiode zum Schutz der Bordelektronik.
Wie würdet ihr die Diode setzen ? Hier ein Bild als Beispiel.....
Oder besser direkt zwischen A1 - A2 (Spule) ?