Suche jemanden, der sich mit sowas auskennt:) (Motoren)
Siehe Thema, suche wen, der sich gut mit Motoren und deren Aufbau auskennt!
LG
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chappi83
Siehe Thema, suche wen, der sich gut mit Motoren und deren Aufbau auskennt!LG
geb bloß nicht zuviele detais an 😁
°meld°
Sry...also:
Habe mir vor 6 Monaten einen 92er AAU zugelegt. ZKD war platt. Neue ZKD verbaut und trotzdem Wasser im 1. Zylinder. Also Kopf vom Schrott geholt und von nem Bekannten planen lassen. Auf dem Kopf stand schon 0,1 und es wurde ca nochmal 0,2 abgenommen (Nach dem ersten Planen noch immer ungerade). Gemacht wurde das einbauen von einem weitläufigen Bekannten und das Planen in der Hobbywerkstatt von seinem Vater. Seitdem ölt der Wagen wie Sau (ZKD hin) und die Hydros klappern. Zusätzlich bei Vollast fängt die Öldruckleuchte an zu blinken und er piept wie sau, das hört nur auf, wenn ich dann ziehmlich hochtourig fahre.
Gestern habe ich den Wagen dann aus einer Fachwerkstatt geholt. ZKD, Ölwannendichtung, KGE und Getriebe + Kupplung wurden erneuert. (War alles hin). Nun ölt der Wagen immernoch wie sau (An derselben Stelle) und die ZKD scheint wieder hin zu sein. Nach 1 TAG!!! Außerdem geht er nun aus, wenn ich nicht vollgas gebe an der Ampel. Und er ruckelt beim Gas geben einmal kräftig! Die lezte ZKD wurde mit Dichtmasse verbaut, diese nun nicht.
Da ich nicht mehr weiter weiß, hab ich mal um die Ecke gedacht. Kann es sein, dass der Kopf schon zu viel geplant wurde? Ist es nicht zu, dass die Verdichtung höher wird, je weiter der Kopf runter kommt? Könnte es sein, dass durch die zu hohe Verdichtung die Explosionen im Brennraum zu krass werden? Daher vielleicht das Ruckeln? Und kann es sein, dass durch den zu hohen Druck die Dichtungen immer wieder durchgehauen werden? Er verliert auch seit ca 1 Monat sehr viel Sprit. Vorher ca 6 Liter, jetzt teilweise bis zu 12. (Gleiche, normale Fahrweise).
Kann nicht auch der Öldruckschalter durch den zu hohen Druck angehen? Zusätzlich schleift nun vorn was im Motor. Hört sich an, als wenn es vom Zahn- oder Keilriemen kommt. Wapu wurde auch erneuert.
Wer kann mir dazu was sagen, welche Auswirkungen es hat, wenn der Kopf zu weit geplant wurde? Und hat von euch vielleicht wer genaue Maße, wie weit ein AAU geplant werden darf bzw wie hoch der ZK mindestens sein muss?
LG Chappi
Zitat:
Original geschrieben von goliath_09
geb bloß nicht zuviele detais an 😁Zitat:
Original geschrieben von Chappi83
Siehe Thema, suche wen, der sich gut mit Motoren und deren Aufbau auskennt!LG
°meld°
mal schauen......😰"Mist die Krstallkugel iss gerade Kapputt gegangen😁
Schon genauer beschrieben🙂
Ähnliche Themen
Niemand, der mir helfen kann? 2 Köpfe und 2 Dichtungen und 2 unabhängige Menschen, die´s eingebaut haben und er ölt immernoch🙁
Die Ölkontrolle wird nur bei zu geringen Druck ausgelöst. Zylinderkopfdichtungen werden nicht mit Dichtmasse eingebaut. Wie wurde denn der Kopf in der Hobbywerkstatt geplant? Mit Sandpapier von Hand?
Zitat:
Original geschrieben von Chappi83
Sry...also:Habe mir vor 6 Monaten einen 92er AAU zugelegt. ZKD war platt. Neue ZKD verbaut und trotzdem Wasser im 1. Zylinder. Also Kopf vom Schrott geholt und von nem Bekannten planen lassen. Auf dem Kopf stand schon 0,1 und es wurde ca nochmal 0,2 abgenommen (Nach dem ersten Planen noch immer ungerade). Gemacht wurde das einbauen von einem weitläufigen Bekannten und das Planen in der Hobbywerkstatt von seinem Vater. Seitdem ölt der Wagen wie Sau (ZKD hin) und die Hydros klappern. Zusätzlich bei Vollast fängt die Öldruckleuchte an zu blinken und er piept wie sau, das hört nur auf, wenn ich dann ziehmlich hochtourig fahre.
Gestern habe ich den Wagen dann aus einer Fachwerkstatt geholt. ZKD, Ölwannendichtung, KGE und Getriebe + Kupplung wurden erneuert. (War alles hin). Nun ölt der Wagen immernoch wie sau (An derselben Stelle) und die ZKD scheint wieder hin zu sein. Nach 1 TAG!!! Außerdem geht er nun aus, wenn ich nicht vollgas gebe an der Ampel. Und er ruckelt beim Gas geben einmal kräftig! Die lezte ZKD wurde mit Dichtmasse verbaut, diese nun nicht.
Da ich nicht mehr weiter weiß, hab ich mal um die Ecke gedacht. Kann es sein, dass der Kopf schon zu viel geplant wurde? Ist es nicht zu, dass die Verdichtung höher wird, je weiter der Kopf runter kommt? Könnte es sein, dass durch die zu hohe Verdichtung die Explosionen im Brennraum zu krass werden? Daher vielleicht das Ruckeln? Und kann es sein, dass durch den zu hohen Druck die Dichtungen immer wieder durchgehauen werden? Er verliert auch seit ca 1 Monat sehr viel Sprit. Vorher ca 6 Liter, jetzt teilweise bis zu 12. (Gleiche, normale Fahrweise).
Kann nicht auch der Öldruckschalter durch den zu hohen Druck angehen? Zusätzlich schleift nun vorn was im Motor. Hört sich an, als wenn es vom Zahn- oder Keilriemen kommt. Wapu wurde auch erneuert.
Wer kann mir dazu was sagen, welche Auswirkungen es hat, wenn der Kopf zu weit geplant wurde? Und hat von euch vielleicht wer genaue Maße, wie weit ein AAU geplant werden darf bzw wie hoch der ZK mindestens sein muss?
LG Chappi
sind neue Zyl.kopfschrauben verwendet worden??
oder sin die alten wieder reingedreht worden???😁
zum Tank ..schau mal unterm tankzum einfüllstutzen ,wenns da raussift iss er kaputt,
Also er wurde auf der Werkbank mit so nem Gerät geplant. Es wurden auch neue Schrauben benutzt. Und ich glaube, dass er so viel verbraucht, weil er irgendwie nicht richtig zündet.
Also neu sind seit August:
Zylinderkopf (2x geplant, Ventile neu eingeschliffen)
2x ZKD
KGE mit Schläuchen
Zündkerzen
Tank
2x VDD
Ventildeckelschrauben mit Gummis
ÖLwannendichtung mit Schraube
Getriebe
Kupplungssatz
Kupplungszug
Achsmanschetten
Handbremse
3x Ölwechsel
Ventilschaftabdichtung
Abgaskrümmerdichtung (so heißt die glaub ich)
Wapu
Schaltwellensimmering
Radialwellendichtring (Heißt das so?)
Kurbelwellendichtringe (Rechts und links)
Naja glauba das war´s. Fahrwerk liegt noch rum.
Ich weiß nicht, warum er schon wieder ölt. Und das wieder an derselben Stelle. 1. Zylinder ZKD. Es läuft schon wieder alles an der Lima runter. Sobald ich 10 Sekunden stehe, sind die ersten Ölflecken auf dem Boden. Und zusätzlich geht er aus, sobald er heiß wird. Dann wird auch das "Geschleife" im Motorraum lauter und er stinkt nach verbranntem Gummi.
Was kann das sein? Und was passiert, wenn man den Kopf zu weit plant? Zündungsaussetzer? Erhöhter Verbrauch?
LG chappi
wenn alles gemacht worden iss Dürfte sowas normalerweisse nic mehr Passieren😁
iss der motorblock auch saubergemacht worden??
schaue mal im stand wenn er läuft wo genau das öl rausläuft
Ist alles Mummpitz. Wenn du es offiziell in einer Werkstatt hast machen lassen (mit Rechnung 😉 ) musst du lediglich das Auto bei denen auf denen Hof stellen und ihnen die Schlüßel geben. Auf Werkstattreparaturen ALLER Art sind ich meine 24 oder 12 Monate Gewährleistung.
Problem gelöst.
Darum geht es nicht. Ich habe alle Teile inklusive Auto in der Meisterwerkstatt abgegeben. Die haben mir alles eingebaut. Erst lief er und wo er warm wurde, fing er an auszugehen, zu ruckeln und wieder zu ölen. Wenn das immer wieder passiert, kann es ja nicht an der Dichtung bzw dem Einbau dieser liegen. Meine Frage ist nun: Kann das alles daher kommen, dass der Kopf zu weit geplant wurde?
LG
normalerweisse nic wenn das ne meisterwerkstatt gemacht hat
fahre mit dem Auto zur Werkstatt und schildere ihnen den fall so wie steinonkel es gesagt hat mit rechnung iss ja garantie drauf und die müssen dafür sorgen das alles richtig gemacht ist
mfg tom
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
normalerweisse nic wenn das ne meisterwerkstatt gemacht hat
fahre mit dem Auto zur Werkstatt und schildere ihnen den fall so wie steinonkel es gesagt hat mit rechnung iss ja garantie drauf und die müssen dafür sorgen das alles richtig gemacht ist
mfg tom
Ah neeee...ALSO:
Nach dem Kauf hat der weitläufige Bekannte (LKW-Elektroniker) mir die erste ZKD neu draufgemacht. Danach trotzdem Wasser im ersten Zylinder. Also haben wir vom Schrott einen neuen Zylinderkopf geholt und sein Vater hat den dann auf so ne Maschine gespannt und den 2x geplant, weil beim ersten mal noch was stehen geblieben ist (War wohl vorher schon krumm). Vorher stand aber auf dem Kopf schon unten -0,1 drauf. Also wurde er wohl schon mal geplant. Danach war er immernoch nicht dicht und piepte ohne Ende. Eine Woche später habe ich bei Pit Stop einen Ölwechsel machen lassen und der Mechaniker meinte sofort: "Oh ZKD kaputt". Ich konnte es nicht fassen, da sie gerade 1 Woche alt war. Das war am 01.09.
Seit dem ist an anderen Stellen viel Geld in den Polo geflossen (Siehe Liste oben).
Nun hab ich den Polo letzten Montag aufgrund der defekten ZKD, der Achsmanschetten und des Getriebes & Kupplung in eine Meisterwerkstatt gebracht und diese Teile NUR EINBAUEN lassen. Also fachmännisch. Dabei wurde festgestellt, dass die Wapu hin war, weil der Zahnriemen nur rumschlabberte.
Vorgestern abgeholt, nach Hause gefahren und sofort zu Hause am ölen gewesen. Werkstatt war schon zu. Zusätzlich immernoch das Rauschen vorn im Motorraum ab 40 km/h beim Gas geben. Vorestern hatte ich Klausurtermine, wollte also Montag hin. Aber als ich aus der Schule kam und nach Hause fuhr, hielt ich nach ca 10 km an, um Kippen zu holen. Wollte wieder losfahren von der Bude: Wagen ging an und direkt wieder aus. 5x das Spielchen, dann hab ich richtig Gas gegeben und er blieb an. Mit Mühe und Not nach Hause, an den Ampel mit Halbgas den Polo am Leben gehalten. Zusätzlich schliff irgendwas im Motorraum in der Gegend des Zahn- Oder Keilriemens und er roch innen nach verbranntem Gummi. Werkstatt leider schon zu und Samstags auch net auf. Woher er ölt, kann man nicht wirklich sehen, da der GANZE Motorraum wieder voll ist. Es tropft von der LIMA, es tropft am Getriebe runter, es tropft an der Strebe unter der LIMA runter. Alles voll. Und das Öl steht meiner Meinung nach an der ZKD auf dem Block am 1. Zylinder. Dort, wo es auch vorher stand.
Geplant wurde diesmal nichts! Aber es kann doch nicht sein, dass er 1. weiter ölt trotz neuer Dichtung und 2. jetzt noch mehr Mucken macht, als vorher!
Mein Verdacht: Der Kopf wurde vor dem Kauf schon mindestens einmal geplant und dann im August von uns nochmal 2x. Damals wurde ZKD mit Dichtmasse verbaut. Nun ZKD ohne Dichtmasse, was den Kopf ja nochmal tiefer auf den Block kommen lässt. Gibt es eine Möglichkeit, dass diese ganzen "Mängel" bzw "Auffälligkeiten" vom Kopf kommen, der einfach nicht mehr "dick" genug ist? Kenne mich wenig aus mit Motoraufbau und wollte daher Rat von jemandem, der sich damit auskennt. Weil weiß langsam nicht mehr weiter. Alle Dichtungen wurden gewechselt. Und trotzdem bleibt das Problem bestehen! Und es wird noch schlimmer!
LG
Zitat:
Mein Verdacht: Der Kopf wurde vor dem Kauf schon mindestens einmal geplant und dann im August von uns nochmal 2x. Damals wurde ZKD mit Dichtmasse verbaut. Nun ZKD ohne Dichtmasse, was den Kopf ja nochmal tiefer auf den Block kommen lässt. Gibt es eine Möglichkeit, dass diese ganzen "Mängel" bzw "Auffälligkeiten" vom Kopf kommen, der einfach nicht mehr "dick" genug ist? Kenne mich wenig aus mit Motoraufbau und wollte daher Rat von jemandem, der sich damit auskennt. Weil weiß langsam nicht mehr weiter. Alle Dichtungen wurden gewechselt. Und trotzdem bleibt das Problem bestehen! Und es wird noch schlimmer!
LG
Wall of text 0_o
Ich denke nicht, dass es Probleme gibt wenn man einen Kopf 2, 3 oder auch 10 mal plant. Er wird ja plan geschliffen, d.h. die Ebene wird geebnet und begradigt, falls das Sinn ergibt.
Und ob der 0,1mm mehr oder weniger Brennraum hat spielt auch keine Rolle. Denk doch mal drüber nach 0,1mm, das ist nichtmal der Durchmesser eines Haares.
Ich bliebe dabei: fahr zur Werkstatt und knall denen die Rechnung auf den Tisch. Nicht zu viel erzählen, dass ihr da schon 5000X die Dichtung gewechselt habt, sonst machen die euch noch einen Strick drauf.
Übrigens können Zylinderköpfe auch geröntgt bzw. durchleuchtet werden, da sie auch gerne mal Haarrisse, die mit dem bloßem Auge nicht sichbar sind, aufweisen können. Das könnte auch deine ständige Undichtigkeit erklären.
Es wird einen Grund gegeben haben, warum das Auto, von dem ihr den Kopf geholt habt auf dem Schrottplatz stande. Weißt du, was man auf dem Schrottplatz bekommt? Schrott.
Auserdem ist es grundsätzlich unzulässig Zylinderkopfdichtungen mit irgendeiner Dichtmasse einzukleistern. Das wird nämlich NIE dicht. Die Biester sind, wie du siehst, ziemlich empfindlich.
Ich tippe auf Haarriss.