suche Jahrswagen oder Gebrauchten, aber nicht so einfach

Liebe Motor-Talk Gemeinde,

nun hat es mich erwischt und die Flut an Angeboten ist enorm. Dank Internet riesig. 😉
Was fest steht, ja ich möchte wieder ein Auto - auch wenn es wirtschaftlich unrentabel ist.
Der Wertverlust ist immer enorm.

Leasing denke ich, möchte ich ausschließen.
Ich glaube für mich zwar eine gute Alternative, aber ich denke mein Kopf hätte immer Angst das ein Schaden am Auto entsteht. Wenn ich manchmal die Auto so auf den Parkplätzen sehe - riesen Kratzer von vorne bis hinten durchgezogen mit Schraubenzieher, da wird mir übel.
Bei Schäden an meinem Auto spielt meim Kopf immer ping-pong. Meine bessere Hälfte meint dann immer - ich wäre ein nervliches Wrack.😰
Daher geschuldet - ich spare immer das Geld mühsam und kaufe dann ein Auto welches ich ca. 6 Jahre fahre. So pflege ich aber das Auto auch immer. Inspektionen werden pünktlich eingehalten. Kratzer entfernt usw.

Ich suche ein guten soliden gebrauchten Jahreswagen/ Gebrauchtwagen.

Wichtig:
Xenonlicht od. LED Licht
Freisprecheinrichtung
Heizung Frontscheibe wäre gut, (edit 1) muss aber nicht
Parksensoren hinten ganz wichtig

Leider kein Haus mit Ladestation vorhanden. Auch nicht am Arbeitsplatz.
Auch die öffentlichen Angebote sind hier im Umkreis sehr bescheiden. (Leider)
Hybrid könnte ich noch schaffen. Auf mein Arbeitsweg liegen 2 Stationen oder eben am Wochenende laden.

Streckenprofil:

  • max. 7500- 9000 KM/jährlich
  • 2-3x in der Woche ca. 60 Kilometer insg.
  • 60% Stadt, 20% Landstraße und 20% AB
  • Arbeitsweg ca. 2,5 KM fahre ich mit dem Fahrrad.
  • 1-2x Urlaub im Jahr mit min. 1200 KM hin & zurück. (also ca. 2400 KM) von Süden in den Norden und zurück
  • Manchmal Wochenendausflüge.
  • Budget: ca. 24000 € (keine Finanzierung)

Was hab ich mir schon online angeschaut:

  • A200 2020
  • BMW 118i 2020 (teuer, kratzt an den 24000 €, eher teurer)
  • VW T-Roc 2020
  • Audi Q2
  • Opel Mokka neues Model
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...https://suchen.mobile.de/.../details.html?...https://suchen.mobile.de/.../details.html?...Was ich nicht möchte:
  • Ford
  • Kia
  • Hyundai
  • Skoda
  • Suzuki
  • Kleinwagen

Das üble ist gerade, kaum parke ich ein Auto bei mobile.de ist es 1-2 Tage später schon weg/verkauft.
Aber ich kann gar nicht so schnell entscheiden weil ich eben ohne Auto nicht so einfach hinkomme.
Meist sind die AH auch sehr weit weg, was eine Probefahrt erschwert. Hier im Umkreis sind sie meist bei ca. 5000-6000 Euro über den HändlerEinkaufspreis. (dat.de) Oder ist es im allgemeinen so ?

Jemand ein Vorschlag für mich ?! 😁

45 Antworten

Ich bedanke mich auch für eure zahlreichen Tipps. Einen "Streit" will ich gar nicht haben.
Mit Opel bin damals ganz arg auf die Nase gefallen. Den hatte ich auch nur ein Jahr. Andauernd kam die Airbagleuchte oder hat irgendwas geklappert.

Die Werkstatt gab mir dann irgendwann den Tipp, Musik lauter drehen - dann höre das klappern nicht mehr. Und die AirbagLeuchte soll ich doch bitte einfach ignorieren. Das war meine erste und einzige Erfahrung mit einer Opel Vertragswerkstatt.
Das Fazit sieht man an dem Verlauf meiner Autostatistik.

Zitat:

@first-monday schrieb am 15. Juli 2021 um 17:04:23 Uhr:


Ich bedanke mich auch für eure zahlreichen Tipps. Einen "Streit" will ich gar nicht haben.
. . . .

-

Ach - bisschen Kabbelei ist immer. 😉

Ich dachte nur, weil ja bei Dir der Mokka im Eingangspost auftaucht, das der auch in der engeren Wahl steht.

Aber wenn Opel raus ist, dann wird das auch akzeptiert.

Allerdings heisst das ja nicht, das ein Markenwechsel immer Verbesserung bringt. 😉

-

Zitat:

Die Werkstatt gab mir dann irgendwann den Tipp, Musik lauter drehen - dann höre das klappern nicht mehr. Und die AirbagLeuchte soll ich doch bitte einfach ignorieren. Das war meine erste und einzige Erfahrung mit einer Opel Vertragswerkstatt.

-

Da wechelt man nicht die Marke - sondern die Werkstatt. 😛

Darf man fragen warum es kein Ford mehr werden soll?

Ich an deiner Stelle würde mich nach einem "alten" BMW 1er F20/F21 umschauen, vom BMW-Händler als Premium Selection.

Ford war schon ganz ok, aber der Nachfolger MK4 gefällt mir einfach nicht.
Wovon ich aber wirklich insgeheim begeistert bin, was im BMW Forum (F40) so abgeht.
Insbesondere Laufleistung & Probleme.

Man muss neidlos anerkennen, da ist gegenüber vielen anderen Herstellern einfach viel weniger los.
Eigentlich gut od. die Fahrer schreiben nicht viel ins Forum!
Ich hab mir mal Madza, Ford und andere angeschaut. Da wird fleißig mehr geschrieben.

Die F20 Variante hab ich auch in der Suche drin. Der Preisverfall ist schon enorm in den ersten 3 Jahren.
Nach stundenlangen suchen, hatte ich einen BMW geparkt und wollte ihn heute früh anschauen. (war sogar in der Nähe)
Aber der wurde scheinbar gestern Abend schon verkauft. Teilweise geht es schnell, tlw. sind einige Anzeigen schon Monate drin.
Ich hab mir den Preisverfall bei BMW mal aufgeschrieben

2020 (F40) = 24500 €
2019 (F40 od. F20) = 19500 €
2018 (F20) = 14500 €

Mit der Ausstattung, die ich möchte. Sobald man aber Automatik eingibt sind mind. 2/3 der Anzeigen weg.
Das wird sich die nächsten Jahre aber ändern. Automatik wird immer mehr gebucht.

Ähnliche Themen

Würde auch nach gebrauchten F40 116d oder 118d schauen.
Sind sparsamer und auch nicht teuer als vergleichbare 118i....

Zitat:

@paddy378 schrieb am 16. Juli 2021 um 17:21:46 Uhr:


Würde auch nach gebrauchten F40 116d oder 118d schauen.
Sind sparsamer und auch nicht teuer als vergleichbare 118i....

Ein Diesel lohnt sich bei weitem nicht für mich.

Warum schließt Du Kia und Hyundai aus?
7bzw. 5 Jahre Garantie.
Ford und Toyota kann ich ebenfalls empfehlen.
Da sollten sogar Neuwagen/EU-Importe drin sein

Zitat:

Warum schließt Du Kia und Hyundai aus?
7bzw. 5 Jahre Garantie.
Ford und Toyota kann ich ebenfalls empfehlen.
Da sollten sogar Neuwagen/EU-Importe drin sein

Ford hatte ich schon. Toyota schau ich mir am Montag an.
Kia hat ein Kollege, möchte ich nicht. Ist leider nicht so mein Auto.
Hyundai hatte ich mal als Leihwagen, war ok. Muss ich mir überlegen.

Ab Montag kann ich die Probefahrten machen. Alle mit Termin. Macht es immer etwas schieriger.
Man muss sozusagen gut takten.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 15. Juli 2021 um 13:31:41 Uhr:


Nimm eine A-Klasse oder einen 1er von BMW.. Komfortabel, gute Motoren, Wertigkeit auf höhererem Niveau, Guter Werterhalt, moderne Ausstattung..

Das Argument mit dem Werterhalt finde ich immer witzig. Im Grunde bekommst du beim Wiederverkauf des Audi, BMW oder Mercedes doch eh nur das an "Mehr" zurück, was du bereits beim Neukauf schon deutlich an "Mehr" im Vergleich zu anderen Marken bezahlt hast.
Der große Vorteil erschließt sich mir da nicht. Und schon eine einzige größere außerplanmäßige Reparatur verkehrt die ganze Rechnung ins Gegenteil. Dann bist du evtl. am Ende teurer, sprich verlustreicher gefahren, als dein Nachbar mit dem theoretisch weniger wertstabilen Auto.

Aber auch beim Werterhalt ist im Volksmund halt viel Vorurteil verbreitet, was real längst nicht mehr stimmen muss:
https://schwacke.de/news/de/wertmeister-2021/

Wie man sieht, befindet sich dort der Mazda 3 auf Platz 2 als wertstabilster Kompakter nach dem Golf.... keine A-Klasse, kein BMW 1er, kein Audi A3.
Unter den Kompakt-SUV haben wir den Mazda CX-30 auf Platz 1.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 15. Juli 2021 um 13:45:13 Uhr:


Wertigkeit definiert sich nicht über Ausstattung.

Dass man bei den non-Premium-Herstellern mehr Ausstattung fürs Geld bekommt, dürfte unstrittig sein, dennoch werden mehr MB oder BMW verkauft.

Liegt an dem überdurchschnittlich hohen Anteil gewerblicher Zulassungen. Wer für den Unterhalt seines Autos aus eigener Tasche aufkommen muss, wählt als Privatkäufer nun mal etwas anderes, als der, der einen geleasten Geschäftswagen vor die Tür gestellt bekommt.

Zitat:

Wenn man ein zweckmäßiges Auto möchte, warum keinen Asiaten, wenn man mit der teilweise gewöhnungsbedürftigen Optik leben kann.

Ist natürlich alles rein subjektiv. Mein Eindruck in den letzten Jahren ist eher, dass die Asiaten, außen wie innen, immer zeitlosere Formen und Designs bieten und deutlich weniger Effekthascherei betreiben, während man in Deutschland eher den umgekehrten Weg geht...
Wenn ich mir da so die neue Genesis-Flotte und deren Interieurs ansehe: standesgemäß, optisch langlebig, klassisch-zeitlose Eleganz, ohne zu viel verspielten Firlefanz... und das dann mit der gewöhnungsbedürftigen Kitsch- und Klimbim-Optik in aktuellen Mercedes-Modellen oder einem Audi-Cockpit vergleiche, das die Sterilität und Optik einer Server-Halle verströmt.... hmm.

Das Design des Mazda 3 finde ich, wie markenübergreifend auch sehr viele Fremdmarkenfahrer, ebenfalls sehr gelungen. Wesentlich attraktiver und weitaus weniger gewöhnungsbedüftig als das eines 1er oder A-Klasse. Den Vorgänger der aktuellen A-Klasse fand ich da optisch wesentlich stimmiger, als die seltsam anmutende "plattgedrücke" Seitenlinie und die "hängenden" Rückleuchten der aktuellen Generation.
Und der 1er? Der war schon immer, in allen Generationen, designerisch stark umstritten. Zuerst die erste Generation mit den zu großen Scheinwerfern und der "Hängebauchschwein-Seitenlinie", dann die zweite Generation mit den misslungenen "Triefaugen"-Scheinwerfern und den Polo-Rückleuchten und nun die aktuelle Reihe, die eher eine Mischung aus Kompakten und Van darstellt, dessen markentypischer Kühlergrill bei BMW leider mit jedem neuen Modell immer größer und grotesker ausfällt.
Wirklich "schön" oder "nicht gewöhnungsbedürftig" war dieses Auto und auch neuere Modelle sicherlich nie.

Ich weiß... die Verkaufszahlen. Aber die spiegeln halt nicht unbedingt eine gelungene Optik wider, sondern viel mehr die "Sogwirkung" des vorne angeklebten BMW- oder MB-Logos.

Zitat:

Wenn die Ansprüche höher sind und man ein Auto auch mit etwas Emotionalität verbindet, und bereit ist, mehr Geld auszugeben, landet man bei den Premiummarken.

Ich empfinde das Verströmen von Emotionalität und Detailliebe (inkl. "echter" Auspuffrohre und ohne Fake-Blenden) eines magmarot lackierten Mazda 3 wesentlich höher, als die unterkühlte, leidenschaftslose Sterilität eines deutschen Kompaktmodells.
Es sei denn, man verbindet Emotionalität zwangsläufig mit sehr hoher Motorleistung. Dann wird man bei den meisten Asiaten in diesem Segment wohl kaum fündig werden und landet fast zwingend im heimischen Premiumsegment.

Toyota Corolla, Honda Civic, Toyota C-HR.

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 17. Juli 2021 um 13:54:19 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 15. Juli 2021 um 13:31:41 Uhr:


Nimm eine A-Klasse oder einen 1er von BMW.. Komfortabel, gute Motoren, Wertigkeit auf höhererem Niveau, Guter Werterhalt, moderne Ausstattung..

Argument mit dem Werterhalt finde ich immer witzig. Im Grunde bekommst du beim Wiederverkauf des Audi, BMW oder Mercedes doch eh nur das an "Mehr" zurück, was du bereits beim Neukauf schon deutlich an "Mehr" im Vergleich zu anderen Marken bezahlt hast.
Der große Vorteil erschließt sich mir da nicht.

Wenn man ein bisschen überlegt, erschließt sich einem das sehr wohl.

Ich bin dann schließlich bis zum Wiederverkauf unter m Strich im deutlich hochwertigeren und schöneren Fahrzeug (nein, das ist nicht subjektiv) und nicht im japanischen Billigheimer unterwegs gewesen.

Und das zu den gleichen Kosten oder sogar noch etwas günstiger. Wahnsinn!

Ich wusste doch, dass ich bislang immer alles richtig gemacht hab....

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 15. Juli 2021 um 14:28:57 Uhr:



Ausstattungsmäßig muss man selbst sehen, was einem wichtig ist. Der adaptive Tempomat ist ein gutes Beispiel. Für mich eines der überflüssigsten Extras überhaupt, andere stehen drauf (und wundern sich dann über hohen Bremsenverschleiß ;-)).

Das war früher bei den Systemen so. Moderne ACC bremsen eigentlich nur, wenn es sein muss und lassen mehr rollen oder nutzen die Motorbremse. Das die Fahrzeuge ne Vollbremsung hinlegen, wenn vor einem jemand einschert ist jedenfalls nicht mehr so.

Bei Hybriden wie z.b. dem erwähnten Toyota Corolla wird so vor allem mit der Rekuperation gebremst. Ich fahre selber einen seit 2,5 Jahren, die Bremsen sehen aus wie neu, so gut wie keine Abnutzung und ich fahre immer mit ACC.

Kann den Wagen auch nur empfehlen, schon allein wegen der 10 Jahre Garantie.
Was die Verkaufszahlen betrifft, logisch sind da die deutschen Marken vorne. Man nennt das Lokal-Patriotismus, sagt aber nichts über die Qualität aus. 2020 war der Corolla Hybrid übrigens laut Schwacke der Wertstabilste Wagen aus der Kompaktklasse.

Wenn Mazda, dann besser mit Handschaltung. Die Automatik von Mazda ist zwar zuverlässig und komfortabel aber auch ineffizient und relativ lahm. Also wenn du eine Probefahrt machst, dann auch besser gleich einen mit Handschaltung.

Alles klar, vielen Dank.

Ähnliche Themen