Suche gutes Longlife Öl

VW Golf 4 (1J)

Hallo,bei mir steht demnächst mal wieder der Service an,also um genau zu sein 20tkm nach dem letzten Service der leider erst Anfang Nov. 2006 gemacht wurde.

Jetzt ist meine Frage folgende. Ich habe mir beim letzten mal bei Ebay Mobil 1 5W30 für ca 9€ der Liter gekauft und mich würde interessieren ob es vielleicht ein besseres Öl gibt als das was ich z.Z. drin habe. Vielleicht habt ihr ja ein paar Tips.

Muss ich eigentlich schon wieder den Luftfilter und so wechsel lassen? Der letzte Service ist ja noch nicht einmal 1 Jahr her und ich möchte nicht unnötig Geld ausgeben. Was empfehlt ihr was gemacht werden muss. Der Zahnriemen ist schon neu.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Irgendwie muss ich ja Taubitz schon recht geben: Man muss schon fein unterscheiden, wer mit welchem Hintergrund einem hier (Öl-)Tipps gibt. Ein schnelles "Kannst du nehmen" sagt nämlich nichts über die Qualität und Eignung eines bestimmten Öls für einen bestimmten Motor aus, höchstens etwas über den Schreiber dieser Zeilen, der in den extremsten Fällen entweder einen echten Wissens-Hintergrund zu dem Thema hat, es aber leid ist, den ständig zwecks Einschätzung seiner Kompetenz komplett zu wiederholen, oder aber oberflächlich ist, und sich einfach mal wieder produzieren wollte!

Konkret:

Zitat:

Original geschrieben von tdiherbert


hallo, habe letztens öl im kaufland gesehen 5w30 auch vw norm. kann mann das nehmen, was mein ihr??? danke

Natürlich kannst du das nehmen - wenn dein Motor ein LL-Öl benötigt. Die Freigabe nach VW-Norm 504 00 / 507 00 bedeutet ja, dass die Eignung dieses Öls für diese VW-Technik geprüft wurde.

Etwas anderes ist es, wenn du den Wagen unter extremen Betriebsbedingungen bewegst (z. B. viele Kaltstarts + Stadtverkehr) oder einfach ganz auf Nummero sicher gehen willst. Die soeben genannten Betriebsbedingungen kann die verbaute "Intelligenz" der Wartungsintervallverlängerung (= WIV) zwar näherungsweise berücksichtigen, trotzdem gibt es hier im Forum ja Beschreibungen von Fahrern, deren (Benzin-)Motor nach 100.000 km Longlife-Betrieb erste Verschleißerscheinungen zeigt (zu niedriger Öldruck + deutliche Ablagerungen). Da kann dann ein bekanntermaßen bzw. vermutlich eher sehr gutes Öl nach dieser LL-III-Norm bestimmt nicht schaden. Denn übertreffen kann man die Anforderungen dieser Norm in einzelnen Punkten auch noch, obwohl diese schon recht hoch sind. Dann hat das Öl z. B. auch noch aktuelle Freigaben anderer Hersteller, z. B. Mercedes.

Aber das ist wohl eher eine Anschaungssache, manche sagen auch Glaubenssache. Im großen "Welches Motoröl?"-Thread (zur Zeit allerdings schon 688(!) Seiten) findet man dazu viele Tipps und Anschauungen. Hilfreich ist da aber eher die (allerdings nicht komplette) Zusammenfassung dieses Threads. Wenn du den dort geschilderten Erfahrungen Gewicht beimisst, solltest du besser z. B. auf das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 (HC-Öl mit Freigabe nach VW-Norm 504 00 / 507 00) ausweichen bzw. die WIV deaktivieren lassen. Im letzten Fall wechselst du dann eben wieder (wie in der Vor-WIV-Ära) alle 15.000 km das Öl und hast eine grössere Auswahl zwischen guten, aber billigeren Nicht-LL-Öle.

So, was du jetzt aber machst, must du ganz alleine entscheiden.

Schönen Gruß

31 weitere Antworten
31 Antworten

Du hast zwar noch nicht geschrieben, welcher Motor in deinem Golf "wohnt", ich nehme aber mal aus deiner Wortwahl an, dass es ein Benzinmotor ist. (Bei dem stellt sich nämlich die Problematik der Ölverdünnung beim Kurzstreckenbetrieb, beim Dieselmotor eher nicht.)

Das feste 15.000-km-Wechselintervall soll zwar schon den "worst case", also den schlimmsten anzunehmenden (Kurzstreckenbetriebs-)Fall erfassen, trotzdem spielen da natürlich auch noch andere Größen wie Ölqualität, Fahrweise etc. mit rein.

Wenn du also ganz auf Nummero Sicher gehen willst, kannst du ja das Intervall auf 10.000 - 12.000 km verringern. Genau ausrechnen lässt sich das natürlich nicht. Das geht da eher so nach Bauchgefühl. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, den Ölwechsel vor einer größeren Motorbelastung, also z. B. einer längeren Autobahn-Fahrt (Urlaubsfahrt!) bzw. eben nach dem Ende der kalten Jahreszeit (also irgendwann im Frühling) vorzunehmen.

Schönen Gruß

Hi

Ist der Golf IV 1,6l mit 101PS.

Ich sage mal so,mein Papa ist "Berufskraftfahrer" (Heizöl,Diesel....) und er kommt über die Firma sehr sehr günstig an Motorenöl in Top Qualität.

Daher wäre es kein Thema alle 10 000km ein Ölwechsel vor zu nehmen.
Schließlich wäre ich dann auf Nummer sicher und hätte das "Problem" für wenig Geld aus der Welt geschaft.

Die "Kurzstrecke" fahre ich seit fast 3 Jahren.
Und das ist der erste Wagen der so gelben Schleim bildet.
Daher wollte ich das ganz gerne wissen^^.

Also besten dank für deine Antwort.

MfG
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen