Suche guten und leisen Winterreifen....

Zur Wahl stelle ich den Michelin A4, den Nokian WR A3 und den Nokian WR D3.

Alle anderen habe ich für mich ausgeschlossen.
Speziell bei dem Nokian A3 finde ich das asymmetrische Profil interessant, da es nicht so anfällig für "lauter werden/Sägezahn" sein soll im Vgl zum V-Profil.

Hat jemand einen dieser 3 Reifen drauf (gehabt) und kann pers. Erfahrungen zur Laufruhe/-geräusch weitergeben?
Reifengroße wird 195/65/15 oder 205/55/16.

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Ich werfe mal den Kleber Krisalp HP3 in´s Rennen. Den haben wir auf 2 verschiedenen Fahrzeugen montiert und er macht seinen Job. 🙂

Beim letzten AutoBild WR Test auf Platz 2 und mit 69dB einer der leisesten. Ist in 205/50 R17 verfügbar.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Semperit!

Fahre zwar selber Nokian, aber der Semperit ist der leiseste und günstigste gute Winterreifen laut allen Tests.

Fahre den Nokian WRA3. Aber als Runflat, somit dürfte ich dir keine Hilfe sein.

Allerdings kann man schon jetzt sagen, dass der Nokian WR A3 die besten Trockeneigenschaften hat, die ich bisher bei einem Winterreifen erlebt habe.

Habe letzten Herbst 4 WR Conti TS 830 gekauft. Vor allem der leise Abrollkomfort hat mich begeistert. Nach 13'000 km haben die Reifen vorne 1.5 mm und hinten 1.0 mm an Profil eingebüsst.

Mein Händler sagte auch, das die alten Conti 830er am wenigsten Probleme mit Geräuschen machen.
Waren aber aus.

Semperit ist aber laut Tests am leisesten. Ich glaube nicht so sehr an die Contis, der TS850.... kann ja fast alles besser als die Konkurrenz. Ob da nicht geschmiert wurde? 😉

Zumal hier im Forum geschrieben wird, das die Contis nur den ersten Winter top sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Mein Händler sagte auch, das die alten Conti 830er am wenigsten Probleme mit Geräuschen machen.
Waren aber aus.

Ist ein sehr guter Reifen in allen Lagen, war mir aber etwas zu schnell runter gefahren. Michelin hält länger und kommt mir bei Nässe einen Tick besser vor.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars



Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Mein Händler sagte auch, das die alten Conti 830er am wenigsten Probleme mit Geräuschen machen.
Waren aber aus.
Ist ein sehr guter Reifen in allen Lagen, war mir aber etwas zu schnell runter gefahren. Michelin hält länger und kommt mir bei Nässe einen Tick besser vor.

Genau das meine ich. Laut Test`s inzwischen auch so gut wie Michelin bei der Haltbarkeit. Real sieht es aber anders aus. Und du bestätigst das ja schon wieder. 😉

Die Continental-Reifen, auf die ich meine Aussage stütze, waren allerdings von 2009. Mag sein, dass neuere länger halten, aber ich sehe für mich keinen Anlass, es noch einmal zu probieren. Dazu müssten sie mir schon deutlich billiger angeboten werden als die Michelins und das wird nicht passieren.

@papavomdavid

Da gibt es noch immer gewaltige Unterschiede in der Lautheit von WR. Das bekomme ich immer dann mit, wenn ich an der sehr gut ausgebauten Verbindungsstraße in den nächsten Ort auf dem kombinierten Fuß/Radweg entlang laufe. Auffällig wird es immer dann, wenn einige Autos vom Geräusch her eher unauffällig dahin rollen und plötzlich kommt einer, dessen Reifengeräusch sehr auffällig ist. Wie sich diese lauten Abrollgeräusche ins Wageninnere übertragen, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich selbst könnte nicht mit dieser Lärmquelle am Auto unterwegs sein.
Wobei das Geräusch, das die Reifen produzieren, sehr subjektiv wahrgenommen wird: Als Beifahrer bei einem Nachbarn sind mir seine lauten Winterreifen aufgefallen - er tat ganz erstaunt - er hatte sich wohl daran gewöhnt.

Update:

Habe die Michelin A4 jetzt ne Woche drauf.
Sind ok, aber nicht extra leise.
Meine alten Dunlop 3D waren (im Neuzustand) defintiv leiser. Später nicht mehr 😉
Was mich auch stört, sind die aufkommenden Brummgeräusche, wenn man zügige, lang gezogene Landstrassenkurven fährt. So mit ca. 100 km/h.
Aber vielleicht muss das neue Profil erst mal "angefahren" werden 😉

So long.

Ein "Sägezahn" wird nicht vom Reifen, sondern vom Fahrzeug produziert, das Muster des Profils hat nur Einfluß darauf, wie stark die Zahnung ausgebildet wird.

@facemann22

Was die Geräuschabsonderung eines Reifens angelangt, würde ich mich schon an die Tests halten, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die aufgezeichneten Geräuschpegel nicht korrekt aufgezeichnet werden!

Zitat:
"Mein Händler sagte auch, das die alten Conti TS 830 am wenigsten Probleme mit Geräuschen machen."

Kann ich bestätigen. Heute wieder die WR TS830 montiert welche ich vor einem Jahr neu gekauft hatte. Welch eine Wohltat und Ruhe am Fahrzeug gegenüber den nun doch lauteren Michelin Primacy HP...
Auch das 1. Mal die Reifen auf VA/HA getauscht um ev. Sägezahn vorzubeugen, da WR im letzten Winter bereits 13K gelaufen sind. Werde es nach der SR-Neubereifung im Frühling 2013 auch mit den SR so handhaben.

Räder vorne/hinten tauschen ist immer gut.
Der Michelin Winterreifen muss sich erstmal einfahren, danach wird er deutlich leiser. Kann laut Aussagen hier bis zu 3000 Km dauern, bei mir waren sie nach gut 1000 Km schon leise.
Den Conti 830 kenne ich vom Astra H Caravan, fand sie nicht laut, aber auch nicht leise. War ein unterschwellig, dauerhaftes Abrollgeräusch.
Kann da zum Michelin kein Unterschied feststellen.

Habe in 205 50 17 auf einen Kombi neu den Winterreifen Nokian WR D4 montiert, welchen ich aber auf diesem Fahrzeug ein sehr lautes Abrollgeräusch attestieren muss, kann jemand in dieser Dimension auf einem Kombi einen sehr komfortablen leisen Winterreifen empfehlen????

Ich habe die Conti TS 860 auf einem Kombi, jetzt in der zweiten Saison, allerdings in der Größe 205/55 R 16.
Die Geräuschentwicklung halte ich für akzeptabel, jedenfalls sind die erheblich leiser als die Vorgänger von Dunlop (Wintersport M3).

Grüße

appelgreen

Deine Antwort
Ähnliche Themen