Suche Golf 4 als Neuwagen
Hallo,
ich liiiiiiiiiiiiiebe den 4er Golf und hätte so wahnsinnig gern einen Neuwagen. Die deutschen Nachfolger haben sich für meinen Geschmack optisch nachteilig verändert.
Ich hab nun schon rausbekommen, dass in anderen Ländern noch 4er oder zumindest sehr ähnlich aussehende Vws gebaut werden.
Leider hab ich 0 Plan, wie so ein Kauf abläuft, v.a.was Steuern/Zoll u.ä. angeht.
VW (Deutschland) hat mir z.B. mitgeteilt, dass sie vom Kauf eines City Golf aus Kanada abraten,weil vieles nicht den deutschen Standards entspricht und man somit keine Betriebserlaubnis bekommen würde (zumindest nicht ohne kostenintensiven Umbau). Ist das Masche, damit man die deutschen Modelle kauft, oder ist das wirklich so?
Ich suche nun auf diesem Weg nach jemandem, der sich in letzter Zeit (max.vor 1 Jahr) einen neuen 4er (zumindest optisch sehr sehr ähnlich) im Ausland gekauft hat, wie man da vorgeht, an wen man sich wendet usw.
Würde mich riesig über Erfahrungen und gute Tipps freuen - vielen vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mal abgesehen von den technischen Gegebenheiten; auf jeden Fall importierst du ein Fahrzeug aus einem Land außerhalb der EU in die EU. Das bedeutet:
1. Es wird EUSt fällig (Einfuhrumsatzsteuer, 19% des Kaufpreises oder des Zollwertes?)
2. Du musst Frachtkosten einkalkulieren (Verschiffung + Kosten in EU)
3. Du musst Zollkosten einkalkulieren, den Zollsatz erfragst du am besten bei einem Zollamt, Grundlage sind die Beschaffungskosten + außereuropäische Frachtkosten (siehe 2, Teil 1).
Falls es Umbauten geben muss, ist zu überlegen, ob diese Arbeiten im Ausland stattfinden (erhöhen den Zollwert für die Berechnung von 3) oder in der EU (nicht EUSt- und Zoll-relevant, aber hier evtl. teurer/billiger?) stattfinden.
Nächste Frage: Braucht man für notwendige, im Ausland getätigte Umbauten, in DE eine zusätzliche Abnahme?
Ich will dir mit meiner Antwort nicht den Spaß verderben, ich fahre seit 2002 einen (damals) neuen Golf 4 Variant und bn immer noch begeistert. Allerdings habe ich inzwischen einen Golf 5 Variant gekauft (bekomme ich hoffentlich nächste Woche) und finde auch diese Linie attraktiv.
Gruß
ctausgbeib
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
@sniffthetearsdein Trick funktioniert nicht, da wenn der alte Wagen oder auch neue die Abgasvorschriften nicht erfüllt, welche zur EZ. galten, den Engländern es aber egal ist und sie ihn zulassen, bekommt man damit automatisch nicht ein EU Fz. da es eine Einzelbetriebserlaubnis hat, welche nicht EU weit gilt! Also muss man in der BRD eine Vollabnahme nach §21 machen, welche dann die hier geltenden Abgasvorschriften zur EZ. berücksichtigt, also wenn das Abgasverhalten nicht geklärt ist, muss ein Einzelabgasnachweis her und damit hier nicht zulassungsfähig ohne einem positiven Abgasgutachten!
Alles nicht so easy, soll der TE sich einfach nen Golf IV von nem Rentner suchen mit 20 tkm auf der Uhr und fertig!
Dass eine Zulassung in England nicht gleich eine EU-Zulassung bedeutet, ist mir jetzt klar. Aber die Einzelgenehmigung wird dadurch leichter. Es gibt beispielsweise einen Händler in NL, der neue VW T1 anbietet. Diese werden vorher in England zugelassen um sie später besser in Deutschland zulassen zu können. Ist aber aufgrund des relativ hohen Preises von fast 30.000€ uninteressant.
Gruß
Solange die Fz. in England keinen EU Genehmigungsbogen bekommen haben ist das in Deutschland egal ob sie aus England oder Brasilien kommen, da machen wir keinen Unterschied! Aber sinnvoll ist eine Zulassung irgendwo schon, dann kann man den §21 nutzen und muss nicht das etwas aufwendigere Verfahren nach EG-FGV §13 nehmen.
Mit dem Genehmigungsbogen könnte man theoretisch die Fz. EU weit zulassen, außer man hat diesen in gewissen Bereich auf nationales Recht erweitert, dies müssen die anderen EU Länder nicht akzeptieren, wie wir es ja auch nicht müssen und machen!
Einfach das Fz. kaufen, Abgas prüfen lassen und techn. aus nationales Recht ändern ggf. in Deutschland dann noch Geräusche usw. messen nen EMV-Nachweis und Bremse prüfen, macht jeder US-Importeur mehrmals die Woche, soviel kostet es nicht!
Ja, aber das ist es auf keinen Fall Wert. Erstens ist es ein Haufen Aufwand und zweitens mit enormen Kosten verbunden. Und dann bekommt man einen Golf IV, der nicht einmal was gleich schaut. Ich finde den Bora High oder wie er heißt wirklich hässlich. Die Frint erinnert mich stark an den alten Passat. Wie es etwa wäre, wenn man für zwei Jahre nach Brasilien zieht und das Auto dann als Übersiedelungsgut in die EU bzw. nach Deutschland importiert? Muss man dann auch diese Prozeduren über sich ergehen lassen, um es hier anzumelden? Oder zieht hier wieder ein anderes Gesetz?
Gruß
Du meinst das Umzugsgut, hier gibt es Ausnahmen z.B. fürs Abgas, aber nur für den der umgezogen ist, wenn man dann den Hobel z.B. 10 Jahr später verkaufen möchte, muss der neue Besitzer das Fz. noch immer ändern.
eigentlich ist eh das ganze Thema sinnlos, da auch zu lange her und der TE es eh nicht mehr liest!
Ähnliche Themen
Ich danke dir, Schyschka, für deine Bemühungen. War auch für mich sehr informativ.
Ich denke, der TE könnte genauso gut einen gebrauchten Golf holen für 4 k€ und ca. 10 k€ für einen ATM und ATG -neu ab Werk- ausgeben. Dazu noch als Sahnehäubchen ein neues KI mit 0 km.
Schon fährt man für 14 k€ nen neuen Vierer. 😁