suche genaue anleitung für warmstart problemme beim MKB ALH
wie schon gesagt suche ne anleitung !!
und zwar hab schon viel im netz darüber gelesen !! will die abhilfe einbauen womit man beim starten den kühlmitteltemperatursensor kurtz überbrückt !!
suche genau dafür ne ausfürliche anleitung!!
hab schon ma gehört das es von hella dafür nen abhilfesatz gibt!! stimmt das??
mfg
21 Antworten
Dies wurde alles von AUDI und einem Boschdienst geprüft und für i.O. befunden.
Wenn dem so wäre, müsste man diese
"Überbrückungsschaltung des Temperaturgebers"
nicht einsetzen.
=> Irgendwo passen irgendwelche Werte nicht.
Steuergerätequertausch erfolgte ebenfalls ?
Laut Fzg Besitzer, ja.
Dann passt motormechanisch oder an der Elektrik des Fahrzeuges etwas nicht, denn sonst wäre dieses Verhalten auch im Neuzustand da gewesen.
Wie lange muss im Warmzustand gestartet werden, bis der Motor anspringt ?
Läuft der Motor dann rund, oder nicht rund und sauber ?
Ähnliche Themen
Der Startvorgang dauert im Warmzustand ca 4-5 Sekunden.
Der Motor läuft danach sofort ohne Probleme und seltsame Geräusche.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Der Startvorgang dauert im Warmzustand ca 4-5 Sekunden.Der Motor läuft danach sofort ohne Probleme und seltsame Geräusche.
Dann hat das Fahrzeug keine Warmstartprobleme.
Von Warmstartproblemem spricht man, wenn der Startvorgang DEUTLICH verlängert ist.
Diese Zeitspanne von ca. 5 SEC kann bereits dadurch entstehen, das das Drehzahlsignal nicht 100% ist, bzw. die Einstellung des Förderbeginnes nicht 100% ist; denn die Motoren mit VEP haben keinen Hallgeber an der Nockenwelle, welcher auch als "Schnellstartgeber" bezeichnet wird.
D.h. Zuordnung erfolgt aus :
-Starterdrehzahl
-Temperatur
-Wert Motordrehzahlgeber
-Kennfeld Motorsteuergerät.
Man könnte an der Stelle nochmal prüfen:
-Zahnriemenrad an Kurbelwelle
-Förderbeginn im Warmzustand
-Zahnriemenspannung warm / kalt und sich daraus ergebenden Änderungen des FB.
-ggf. Befestigung der VEP.
Fahrzeuge mit "ausgeprägten Warmstartproblemen" benötigen i.A. beim Warmstartversuch bis zu 10 / 20 SEC, bis der Motor anspringt.
Das letzte Fahrzeug, bei dem ich sowas hatte, was allerdings im "Tolleranzbereich" liegt, hatte Probleme mit der Zahnriemenspannrolle und daraus resultierenden übermässigen Änderungen des FB. zwischen warm / kalt.
Evtl. mal Spannrolle genau prüfen bzw. prüfen, ob die tatsächlich genau da steht, wo sie hin soll. (übrigens auch MKB. ALH)
FB. lag dabei auch immer in denm Sollwerten, lediglich die Änderungen waren zu groß (Vergleichsfahrzeug). Da liegt dann der Verdacht nah, daß das Steuergerät "Rechenleistung" benötigt, um beim Warmstart die Pumpenwerte dahin zu bringen, damit das passt.
Da es nicht mein Fzg ist kann ich auch nicht genau sagen wieviele Sekunden es dauert, habe es noch nicht gestoppt.
Ich würde es aber beim zuhören als Warmstartproblem bezeichen!
Der ZR ist zu 100% richtig aufgelegt und der Förderbeginn passt.