Suche geht weiter, Spannungsverlust immer noch da, auch an Zündspule,

VW Käfer 1200

Leider glimmt die Genratorlampe weiterhin, wenn ich das Abblendlicht dazuschalte.
Sah im Hellen so maus, als obs gut wäre.... Mist.
Mir ist dann noch etwas aufgefallen: Wenn der Motor aus ist liegen an beiden Steckanschlüssen
der Zündspule 12,40V an. Sobald der Motor läuft war es das. Beide fallen auf ca 11,8V

Ich bin erstmal mit meinem Latein am Ende.

Manfred

41 Antworten

Sehr geehrter Te ,bin immer wieder bereit hier weiterzuhelfen,habe so alle Schaltversuche und Messungen von Ihnen versucht nachzuvollziehen.
Es gelingt mir nicht .
Lassen sie mal einen Fachmann ran ,der hat nach 20 min und 5 Zigaretten ne einwandfreie Diagnose.
Nicht böse sen ,ist meine Überzeugung.
B 19
Nachtrag ,bei einer Drehstromlima ist bei einem Spannungsabfall in der 15 Leitung kein glimmen zu erwarten.
all diese Einwände oder Einlassungen sind nur auf Srom oder Spannunngsgeregelte Gleichstromgeneratoren
anzuwenden.

@Bopp19
zu Deinem Nachtrag ...
ich habe sehr wohl ein Aufglimmen der Ladekontroll-Leuchte,
wenn ein großer Verbraucher zuschaltet ...
in meinem Fall eine elektrische Vakuumpumpe ...
LiMa ist eine Original-Bosch-Drehstrom, noch nie überholt,
mit internem Regler ...

LG Volvomania

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 19. Oktober 2016 um 17:36:52 Uhr:


Nachtrag ,bei einer Drehstromlima ist bei einem Spannungsabfall in der 15 Leitung kein glimmen zu erwarten.

Weil?

Ich bin der Meinung, wenn zwischen Batterie und Ladekontrollleuchte einiges verloren geht, zwischen Kl.61 und Ladekontrollleuchte aber nicht, dann kann die auch glimmen.

Hatte ich bei meinem 1303 früher auch, wenn viele Verbraucher eingeschaltet waren.

Zitat:

@GLI schrieb am 19. Oktober 2016 um 22:09:53 Uhr:


Ich bin der Meinung, wenn zwischen Batterie und Ladekontrollleuchte einiges verloren geht,

wieso geht da was verloren?!

ganz kar: schrottige kabel.

Ähnliche Themen

Deshalb werde ich auch in der Winterpause mal dran gehen und nach und nach den kompletten Kabelstrang neu machen. Schön mit gecrimpten neuen Steckern. Hatte ich vor 12 Jahren beim letzten Käfer schon mal. Dann kommt auch gleich der unnötige Diagnosestecker weg.......

Vielleicht kann mir aber trotzdem noch jemand sagen, was diese braun-blaue kabel am Kontrollbirnchen im Tacho soll. Eigentlich ist diese Farbe für die Hupe.

Braun blau sollte das Kabel von der Blinkerkontrolleuchte zum Relais sein.

Du solltest Dir mal die Stromlaufpläne runter laden, da ist eigentlich all das beantwortet!

Hier findest Du sie:

http://www.vw-kaeferclub.com/.../kaeferschaltplaene.html

Grüße, Jan

Zitat:

@Lahrgummikuh schrieb am 20. Oktober 2016 um 06:49:12 Uhr:



Vielleicht kann mir aber trotzdem noch jemand sagen, was diese braun-blaue kabel am Kontrollbirnchen im Tacho soll. Eigentlich ist diese Farbe für die Hupe.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 19. Oktober 2016 um 22:19:06 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 19. Oktober 2016 um 22:09:53 Uhr:


Ich bin der Meinung, wenn zwischen Batterie und Ladekontrollleuchte einiges verloren geht,

wieso geht da was verloren?!

ganz kar: schrottige kabel.

Weil überall was verloren geht, wo ordentlich Strom fließt. Ist Physik und nennt sich Spannungsabfall. Wichtig ist nur, dass es nicht zuviel ist.

Und warum sind das "ganz klar" schrottige Kabel? Es sind ja auch noch Steckverbindungen, Sicherungen, Schalter beteiligt. Die reinen Kabel sind da ja zu allerletzt verdächtig.

dann schau doch mal,
ob es einen Grund gibt,
weswegen das Batteriekabel am Sicherungskasten
warm wird ...
schlechter Flachstecker ...
Steckzunge grün ...
dazugehörige Sicherungen ausgelutscht ...

@janpeterstahl , Ich habe den Plan vom Etzold, das ist speziell der 1200L, Bj. 75 (also meiner) drin. Und da ist Braun-Blau das Kabel zur Hupe. Oder meine Augen wären so schlecht, dass ich die Farben nicht erkenne.
Aber egal, das Kabel hat meiner Meinung nix an der ATF Kontrollleuchte zu suchen.

So, habe heute morgen mal angefangen den Diagnosestecker abzubauen. Einfach damit im Kabelkanal mal mehr Platz entsteht, und weniger Kabel im Motorraum rumhängen.

Als ich dann die linke Dämmpappe entfernt habe, ist mir direkt ein angerotteter Massekabelschuh ins Auge gesprungen. Also ab, neuen Schuh draufgecrimpt, Lasche blank geschliffen und wieder draufgesteckt. Rechts war ich noch nicht, erwarte aber das Gleiche vorzufinden. Vielleicht auch eine Mitursache ?

Was mir noch auffiel (siehe Bild in den beiden Kreisen) sollen die beiden Löcher da sein ? Da kann doch Spritzwasser reinlaufen, und dann stehts erstmal da.,.....

Wp-20161020-001

@Lahrgummikuh
Die Farben sind eigentlich überall gleich bei den verschiedenen Käfer typen. Kabelfarben sind genormt! Blau braun ist u.A. das kabel für die blinkerkontrolle. das wird bei dir höchstwarscheinlich nicht anders sein.

Die Konrolle beim Blinker war nie Braun beim Käfer (Bosch Norm)
Kontrollanzeigen sind immer Blau in der Grundfarbe mit einer züsätlichen Zuordnungsfarbe ,nur mal so nebenbei.
Gab auch mal ne Ausführung mit Schwarz /grün /weiss

jep, blau bit braun

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 20. Oktober 2016 um 16:11:45 Uhr:


Die Konrolle beim Blinker war nie Braun beim Käfer (Bosch Norm)
Kontrollanzeigen sind immer Blau in der Grundfarbe mit einer züsätlichen Zuordnungsfarbe ,nur mal so nebenbei.
Gab auch mal ne Ausführung mit Schwarz /grün /weiss
Deine Antwort
Ähnliche Themen