Suche einen würdigen Nachfolger für meinen C180

Hallo erstmal,

seit einiger Zeit beschäftigt mich der Gedanke, mich von meinem relativ zuverlässigen, aber doch recht trägen Mercedes C180 W202 zu verabschieden. Momentan macht das Auto auch einige Probleme. Deswegen darf ich morgen zur Werkstatt fahren. Dazu möchte meine Mutter gerne mein Auto übernehmen. Also Zeit, sich mal auf dem Markt umzuschauen und mir von euch helfen zu lassen.

Ursache für diese Gedanken sind erstmal, dass ich für diese Trägheit des Fahrzeugs relativ viel Sprit lassen muss, auch wenn ich den Wagen nicht wirklich trete. Aber wenn meine Familie im Auto ist, kommt man nur schwerfällig vom Fleck, vom Beschleunigen auf der Autobahn ganz zu schweigen. Generell finde das Fahrzeug wirlich nicht schlecht, vor allem nicht als Erstwagen. Aber ihm fehlt das gewisse etwas.

Ich bin schon mehrere Fahrzeuge bis jetzt gefahren. Darunter waren ein Opel Corsa 1.2 Liter, ein Audi A4 B7 2.0 TFSI, Jaguar Xj8 und ein Opel Omega Vectra 2.0. Was mir dabei aufgefallen ist, dass der Audi und der Jaguar sehr laufruhig sind und dabei auch adäquat beschleunigen. Aber ich halte Turbomotoren für ein finanzielles Risiko und ein großer V8 wie im Jaguar ist mir einfach zu teuer. Es muss also ein Kompromiss werden.

Der BMW 325i E46 scheint sehr interessant für mich zu sein, da er dank R6 Motor sehr laufruhig sein soll. Der Verbrauch soll für die gebotene Leistung ganz okay sein. Daher wäre das ein würdiger Ersatz für meinen Daimler. Aber ich möchte mich nicht auf das Modell oder die Marke beschränken und möchte gerne weitere Vorschläge von euch hören.

Was erhoffe ich mir noch von meinem zukünftigen Fahrzeug? Es sollte auf jeden Fall eine gewisse Laufruhe mit einer brauchbaren Beschleunigung mitbringen. Dabei dachte ich an 150 bis maximal 200 PS. Dabei ist mir eine gute Beschleunigung wichtiger als die Höchstgeschwindigkeit. Ein Automatikgetriebe wäre super, aber keine Pflicht. Generell sollte das Auto ausreichend Platz für 4 Personen bieten.

Mein Budget liegt derzeit bei 5000 Euro. Besser wäre aber weniger, damit ich noch mehr Reserve für eventuell nötige Reparaturen habe. Übrigens fahre ich etwa 6000 Kilometer im Jahre. Daher wäre nur ein Benziner bei mir sinnvoll.

In den Zeiten von Downsizing möchte ich übrigens alleine aus Überzeugung keinen kleinen Motor kaufen, und mir falls möglich einen der immer seltener werden.6ender kaufen. Wobei ich aber sagen muss, dass es auch ein paar wirklich laufruhige 4ender gibt. Aber mal schauen, was es letztendlich wird.

Ich hoffe, dass ich jetzt die wichtigsten Fragen klären konnte. Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Wow, du hast 5000€ zur Verfügung und stellst dafür recht hohe Ansprüche. Kauf dir doch ein w203 sechs Zylinder

51 weitere Antworten
51 Antworten

Alter Hut: Mercedes S-Klasse (W 220) ab 3000 Euro

Wem das 90er Jahre Interieur/Cockpit mit höchstwahrscheinlich Wurzelholzoptik gefällt.... Iiiiiiiiiiiiiihj

Zitat:

@PolskaPL schrieb am 11. Februar 2018 um 01:09:25 Uhr:


Mir ist bei der Suche aufgefallen, dass große S-Klassen einem auch richtig hinterher geworfen werden. Ein S500 L BJ 11/98 soll keine keine 2800 Euro kosten. Die Laufleistung von 157000 KM ist auch nicht so viel für das Alter des Fahrzeugs. Da komme ich auch ins Grübeln. Auch wenn so ein Fahrzeug für mich vollkommen überdimensioniert ist. Bei 6000 Kilometer, die ich im Jahr fahre, sind die Benzinkosten noch relativ vernachlässigbar. Aber der sonstige Unterhaltung wie Wartung wird bestimmt teuer sein. Aber ich glaube nicht, dass bei so günstigen Preisen alles koscher ist. Was meint ihr?

Für solche Autos finden sich nur sehr schwer Käuffer. deswegen werden die teilweise richtig verramscht. Die Kosten fressen ein wohl auf. Versicherung und Steuern. Verbrauch ist auch nicht ganz unwichtig. Je nach Modell muß man da schon 12-13 Litern rechnen im Mix. Nur Stadt geht der deutlich nach oben. Mein Onkel hat einen 450SEC. der ist knapp 15 Jahre alt. Super 1A Zustand, wenig gefahren. Den meldet der meißt auch nur an um damit in den Urlaub zu fahren. Dann säuft der aber auch seine 15 Liter.

Ok. Das dachte ich mir. Das Luftfahrwerk soll auch sehr empfindlich und kostspielig sein bei der Reparatur. Es handelt sich ja nach wie vor um ein Fahrzeug in der Oberklasse. Wie gesagt, dass ist mir nur aufgefallen und wäre mir von den laufenden Kosten sowieso zu hoch.

Mein Stiefvater guckt gerade noch nach einem Fahrzeug. Er ist da wesentlich erfahrener als ich. Vielleicht fahre ich mir doch noch nachher ein Auro angucken.

Vergiss einfach alles in der Oberklasse, die Kosten da sind brutal. Alleine eine gut motorisierte Mittelklasse wie BMW 5er oder E-Klasse, kosten genug. Ein Luftfahrwerk alleine ist nur einer der vielen Punkte die die Autos in der Klasse mehrkosten. Die ganze Elektronik, Verschleißteile, alles ist für größere, luxuriösere Autos dimensioniert und leider auch im Alter horrend teuer.

Ich spreche da aus leidlicher Erfahrung mit einer W210 E-Klasse als E55 AMG Modell. Diese ist locker auf dem Level einer S-Klasse ein paar Motorklassen darunter und das ist teilweise nicht mehr schön.

Ähnliche Themen

Das stimmt. Das ehemalige Auto meines Stiefbruders, ein Mercedes E230 war bei den Kosten schon sehr teuer. Das Luftfahrwerk war eine einzige finanzielle Katastrophe. Sowas möchte ich sowieso nicht.

Mehr als Mittelklasse brauche und möchte ich nicht. Habe jetzt einen W202 230 Kompressor mit in die Suche eingeschlossen. Dann könnte ich mir neue Reifen sparen.

Aber mal schauen, was es im Endeffekt wird. Mein Stiefvater hält Ausschau.

@ Mopedcruiser

Zitat:

Wem das 90er Jahre Interieur/Cockpit mit höchstwahrscheinlich Wurzelholzoptik gefällt.... Iiiiiiiiiiiiiihj

Nun, ich fahre freiwillig einen MB, der 3 Jahre älter ist wie Du. Für meine Generation (also deine Elterngeneration) haben solche Fahrzeuge durchaus Charme. 😉

Gruß
Frank

Würde auch mal den Lexus IS vorschlagen.
Reihensechszylinder, sehr zuverlässig und langlebig, typische Kinderkrankheiten nahezu völlig unbekannt, zu erwartende teure Kostenfallen auch im hohen Alter Fehlanzeige.
Eher gesetztere, ältere und komfortbewusste Kundschaft... also keine "voll krass" verbastelten, getunten und verheizten Fahrzeuge zu befürchten, im Gegensatz zu den üblichen Verdächtigen a la 3er-BMW & Co.
Allerdings sehr selten zu finden, daher unter Umständen (sehr) weite Fahrten zu Probefahrten/Gebrauchtwagenbegutachtung etc. erforderlich. (Durch den geringen Bekanntheitsgrad, bzw. die geringe Nachfrage, dürfte wahrscheinlich auch das Risiko einer Tachomanipulation kaum vorhanden sein)

Der Lexus IS ist in der Tat eine gute Empfehlung. Leider ist in seinem Budget nur der erste IS 200 als Benziner oder der zweite IS 220d (Diesel), mit hohen Laufleistungen. Dafür ist die Automatik sehr gut und der ganze Wagen wohl sehr solide.

Hier mal meine Auswahl:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Habe jetzt einen W203 C320 als Kombi gekauft mit Vollausstattung. Hat technisch keine Mängel und optisch ist da nur etwas Rost dran und paar kleine Macken. Den Rost lasse ich aber bald machen.

Laut meinem Stiefvater läuft alles 1a. Es wurde sehr viel am Wagen erneuert. Also sollte da in der nächsten Zeit nicht viel an außerplanmäßige Reparatur nötig sein.

Super!
Na dann toitoitoi und Unfall- sowie Pannenfreie Fährt! Der Motor macht bestimmt Spaß und der Wagen ist im Unterhalt wohl auch eher bezahlbar.

Möchte mich noch bei allem für die Hilfe hier bedanken. Einfach klasse, dass so viele geholfen haben.

Der Spritverbrauch ist ok. Laut Boardcomputer nimmt er etwa 12,2 Liter. Das ist ok, vor allem für die Leistung des S203. Habe oben versehentlich W203 geschrieben.

Macht sehr viel Spaß, damit zu fahren. Vor allem die Laufruhe ist super. Und auch die Optik stimmt.

Sehr schön! Nur die 12,2 Liter kommen mir viel vor, das fahre ich ja mit meinem AMG...
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/825112.html

Na Gott sei Dank bist du bei Mercedes geblieben!
Viel Spaß mit dem neuen Alten! 🙂

Zitat:

@cz3power schrieb am 14. Februar 2018 um 12:51:43 Uhr:


Na Gott sei Dank bist du bei Mercedes geblieben!
Viel Spaß mit dem neuen Alten! 🙂

Wieso "Gott sei Dank"?

Ih denke, dass man wegen der Kälte auch mehr Sprit braucht. Die Klimaanlage ist ja auch an. Dazu fahre ich momentan auch relativ viel in der Stadt. Aber den Verbrauch werde ich mal beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen